USA: Verfolgungsjagd im Tesla endet mit leerem Akku – Verdächtiger kann entkommen
In Kalifornien wollte das Polizeidepartment in Fremont – Sitz des Tesla-Hauptwerks – mit gutem Beispiel vorangehen und seine Streifenwagen-Flotte um ein Elektroauto erweitern. Vor einer Woche endete eine Verfolgungsjagd auf der Stadtautobahn jedoch damit, dass der damit betraute Polizeibeamte infolge des prekären Batteriestandes seine Bemühungen abbrechen musste.

Judenhass als Folklore am Brandenburger Tor – Gegendemonstranten wurden von Polizei weggeführt
Würde eine Neonazi-Kundgebung am Brandenburger Tor mit „Landser“ oder „Stahlgewitter“ als Musikacts stattfinden und die Polizei den Gegendemonstranten verbieten würde, antinazistische Symbole zu zeigen, würde durch ganz Europa ein Aufschrei der Empörung gehen. Auf deutlich kleinerer Flamme gekocht wurde hingegen der Protest gegen eine Veranstaltung radikaler Antisemiten aus Migrantenkreisen.

Anonymer “Whistleblower” mit Infos aus zweiter Hand: US-Demokraten starten neuen Anlauf für Amtsenthebung gegen Trump
Ein halbes Jahr nach dem Scheitern des Versuches, US-Präsident Donald Trump über angebliche Absprachen mit Russland zu Fall zu bringen, starten die Demokraten einen neuerlichen Anlauf, um den Präsidenten des Amtes zu entheben. Er soll Hilfen für die Ukraine von Gefälligkeiten in eigener Sache abhängig gemacht haben, behauptet ein anonymer Zeuge vom Hörensagen. Trump will nun ein Transkript seines Gespräches mit Wladimir Selenski veröffentlichen.

Statistischer Beweis der „Klimakrise“ hängt von der richtigen Wahl des Ausgangspunktes ab
Unabhängig davon, ob und inwieweit neben menschengemachten Treibhausgasen auch andere Faktoren einen potenziellen Einfluss auf die Klimaentwicklung haben können, lassen sich Entwicklungen wie steigende Meeresspiegel oder Hitzewellen anhand von Grafiken eindeutig darstellen. Geologe Tony Heller hat die zugrunde liegenden Daten untersucht – und etwas Interessantes entdeckt.

Pleite von Thomas Cook: Reißt sich China die Insolvenzmasse unter den Nagel?
Dass der chinesische Mischkonzern Fosun vor einem Monat die Beteiligung an einer Rettungsaktion für den angeschlagenen Reiseanbieter Thomas Cook in Aussicht gestellt hatte, galt als möglicher Hinweis auf eine strategische Investition. Nun ist der Reiseveranstalter bankrott und was mit den Überresten geschieht, ist ungewiss. BBC hält Fosun für den logischen Käufer. Es gibt aber einen Haken.

Norwegen: Erfolg gegen Zwangsadoption durch Jugendamt – Mutter gewinnt nach elf Jahren vor dem EGMR
Nach einer schwierigen Schwangerschaft wandte sich 2008 eine Mutter in Norwegen hilfesuchend an die Jugendwohlfahrtsbehörde Barnevernet. Wenig später entzog diese ihr die Obhut über ihr Kind, anschließend überantwortete sie dieses einer Adoptivfamilie. Nach elf Jahren stellte nun der Europäische Menschenrechtsgerichtshof fest, dass Norwegen damit das Recht auf Familie verletzt hat.

„Kanton Übrig“ reloaded? Sozialist im Kantonsrat St. Gallen will Vorarlberg von Österreich trennen
„Schweizer, seid Ihr unsere Brüder?“, hieß es im Jahre 1919 auf Plakaten zur Volksabstimmung in Vorarlberg. Im von der Donaumonarchie gebliebenen Kleinstaat Österreich glaubte kaum jemand an dessen Lebensfähigkeit, die Fliehkräfte waren groß. Damals scheiterte der Sezessionswunsch am Widerstand in der Schweiz. Nun will ein Kantonsrat in St. Gallen seinerseits Vorarlberg zur Schweiz holen.

Niederlande: Mord an Rechtsanwalt lenkt Fokus auf Unterwanderung durch marokkanische Drogenbanden
Der Mord an einem angesehenen Rechtsanwalt in Amsterdam erschüttert die Niederlande. Der Jurist wurde am Mittwoch vor seinem Wohnhaus erschossen. Es wird ein Zusammenhang mit einem Prozess gegen Mitglieder marokkanischer Drogenbanden vermutet, da er einen Kronzeugen vertrat, der gegen diese aussagen wollte.

Planwirtschaftlicher Exzess des “Klimakabinetts”? Entwurf sorgt für Entsetzen in der Wirtschaft
Ein durchgesickerter Entwurf des „Klimakabinetts“ in Berlin über ein mögliches neues Maßnahmenpaket zum „Klimaschutz“ sorgt jetzt schon für Unruhe in Wirtschaftsverbänden. Eine Verdoppelung der Steuer auf Inlandsflüge, Quoten für E-Autos und ein mögliches Einbauverbot auch für Gasheizungen könnten für Kostenexplosionen und massiven Arbeitsplatzabbau sorgen.

Joshua Wong im US-Senat: Das System “Ein Land – zwei Systeme” ist nun völlig am Zusammenbrechen
Die Wirtschaft lahme, weil die freie Rede in Gefahr sei und es immer mehr Druck auf die Bürger gebe, ihre politische Meinung für sich zu behalten. Die Frage der nationalen Identität ist zu einer Frage der nationalen Sicherheit für die kommunistische Führung geworden. Dies sind zwei der Erkenntnisse, die die Anhörung mit Aktivisten der Freiheitsbewegung in Hongkong am Sonntag im US-Senat brachte.

Trotz Bundeswehr-Misere: CSU-Chef Söder will Hubschrauberträger – um “Handelswege zu sichern”
Nachdem CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer im März des Jahres mit ihrer Forderung nach einem von Deutschland und Frankreich gebauten „europäischen Flugzeugträger“ im In- und Ausland überwiegend Kopfschütteln geerntet hatte, hat CSU-Vorsitzender Markus Söder nun einen Hubschrauberträger ins Spiel gebracht. Damit wolle er dem Zwei-Prozent-Ziel der NATO näherkommen.

Ex-BND-Chef: “Merkel hat massive Sicherheitskrise geschaffen – im Ausland kommt sie nur mit Xi klar”
In einem Gespräch mit dem „Sunday Express“ hat der frühere BND-Chef Dr. August Hanning Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel politisches Versagen vorgeworfen. In Deutschland und Europa habe sie in der Flüchtlingskrise ein enormes Sicherheitsrisiko geschaffen. Gleichzeitig sei Chinas totalitärer Diktator Xi der einzige ausländische Staatsmann, mit dem bei ihr die Chemie stimme.

NZZ zur Oxford-Studie: Teure linke Echokammern ARD und ZDF “kein gutes Zeugnis für Deutschland”
Eine internationale Untersuchung der Universität Oxford mit dem Reuters-Institut für journalistische Studien hatte zum Ergebnis, dass die öffentlich-rechtlichen deutschen Medien ARD, ZDF und Deutschlandradio immer weniger junge Zuschauer haben – und einseitig die Bedürfnisse eines Publikums links der Mitte bedienen. Nur die Nutzer der griechischen ERT stehen noch weiter links.

Angriff auf Öl-Raffinerie: USA wären für eine Wirtschaftskrise gerüstet, Deutschland nicht
Die von Iran unterstützten Huthi-Rebellen haben sich zu dem folgenschweren Drohnenangriff auf die saudi-arabische Ölraffinerie in Abkaik bekannt. Die USA wollen weitere Untersuchungen abwarten, ehe Präsident Donald Trump über allfällige Reaktionen entscheidet. Der Produktionsausfall in Saudi-Arabien ruft Ängste ob einer möglichen drastischen Steigerung des Ölpreises hervor.

Italien vor der Kehrtwende in der Asylpolitik? Salvini wittert „Kapitulation vor Europa“
Dass Italiens Regierung dem Schiff „Ocean Viking“ mit 82 Migranten an Bord die Einfahrt nach Lampedusa gestattete, von wo aus diese nach einem vereinbarten Schlüssel weiterverteilt werden sollen, gilt als Generalprobe für eine von Italien geforderte künftige EU-Vereinbarung. Matteo Salvini warnt hingegen davor, das Land wieder zum „Flüchtlingslager Europas“ zu machen.

Patzelt weist Dolchstoßlegende zurück: “CDU-Verluste in Sachsen lagen nicht an WerteUnion”
In sechs sächsischen Landtagswahlkreisen forderten die Direktkandidaten der CDU Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen als Verstärkung im Wahlkampf an – und verloren ihre Erststimmenmandate an die AfD. Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ leitet daraus ab, Maaßen habe der CDU geschadet. So einfach sei die Rechnung aber nicht, kontert Werner Patzelt.

Venezuelas Regime ordnet groß angelegtes Militärmanöver an der Grenze zu Kolumbien an
Der Machthaber von Venezuela, Nicolás Maduro, hat ein groß angelegtes Militärmanöver mit etwa 150 000 Soldaten und Angehörigen sogenannter „bolivarischer Milizen“ entlang der Grenze zu Kolumbien angeordnet. Zudem soll er linksextremen Guerillagruppen grünes Licht erteilt haben, das Nachbarland zu destabilisieren. Die USA sagten Kolumbien im Fall eines Angriffs Unterstützung zu.

Sturm auf türkische Grenze: Schickt Erdoğan bald Millionen Syrer nach Europa?
Über Jahre hinweg hatte die Türkei syrische Flüchtlinge mit offenen Armen empfangen. Mittlerweile sind deutlich mehr als drei Millionen im Land, die Bevölkerung klagt über Kriminalität und Konkurrenz am Arbeitsmarkt. Aus Idlib drängen weitere Flüchtlinge an die Grenze.

EZB: Sparer fürchten nach weiterer Senkung des Einlagezinses Nachteile – Scholz wiegelt ab
Die EZB hat den Einlagezins für Geschäftsbanken weiter gesenkt. Auf diese Weise sollen Banken dazu motiviert werden, von der Zentralbank zur Verfügung gestelltes Geld in den Wirtschaftsverkehr zu leiten, statt es bei der Notenbank zu bunkern. Erfolgreich war die Strategie nur bedingt.

Spanien: 70 Prozent weniger Migranten nach Deal mit Marokko – EU hilft mit 140 Millionen Euro
Ungeachtet seiner linken Rhetorik hat Spaniens Premier Pedro Sánchez eine Vereinbarung mit Marokko abgeschlossen, die dem Königreich die Verfolgung und Rückführung illegaler Einwanderer bis vor die spanische Küste ermöglicht. Das Abkommen gibt es nicht zum Nulltarif – in Rabat weiß man um seinen Wert als Bollwerk gegen Masseneinwanderung nach Europa.

„Beschleunigter Abwärtstrend“: Die Krisenstimmung erreicht nun auch den Mittelstand
Im August hat sich die deutsche Exportwirtschaft gegenüber dem Monat zuvor wieder erholen können. Dies weckt mancherorts Hoffnung, die befürchtete Rezession in Deutschland könnte vorerst ausbleiben. Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer hält diesen Optimismus jedoch für voreilig.

Fast 900 000 Afrikaner heute noch in Sklaverei – bei afrikanischen und arabischen Stammesfürsten
Der Leiter der US-amerikanischen Organisation „I Abolish“, Charles Jacobs, schätzt, dass noch heute bis zu 900 000 Schwarzafrikaner als Sklaven gehalten werden. Die meisten von ihnen befinden sich in den Händen arabischer Stammesführer oder Menschenhändler. Die Fluchtbewegungen in Richtung Mittelmeer haben vor allem in Algerien und Libyen die Sklaverei wiederbelebt.

Lernen Deutsche nur durch Schmerz? Stiftungs-Chef: Linkskurs endet erst mit eingetrübter Konjunktur
Ausgerechnet mit dem bislang als pragmatisch eingeschätzten Favoriten auf den SPD-Vorsitz, Bundesfinanzminister Olaf Scholz, verabschiedet sich die ehemalige Volkspartei aus der Mitte, beklagt Familienunternehmer-Präsident von Eben-Worlée gegenüber der „Welt“. „Stiftung Marktwirtschaft“-Vorstand Eilfort setzt darauf, dass die Konjunktureintrübung einigen Deutschen die Augen öffnen wird.

Die Potemkinsche Republik: Nichts funktioniert – aber das besonders progressiv und klimagerecht
In Analysen für die „Welt“ haben Chefredakteur Stefan Aust und Redakteur Thomas Straubhaar ausführlich dargelegt, dass Deutschland – trotz stetiger Mahnungen zu Verzicht und Klimaschutz in aller Welt – nicht einmal in der Lage sei, in anderen Ländern längst präsente Innovationen zu ermöglichen, die auch ökologisch Sinn machen. Stattdessen zeige sich viel Schein und wenig Sein.

Italiens neue Innenministerin: Lamorgese wird sich politische Kehrtwende nicht leisten können
Seit Donnerstag ist Matteo Salvini nicht mehr italienischer Innenminister. Die Hoffnungen der „Seenotretter“ des von der NGO Sea Eye betriebenen Schiffes „Alan Kurdi“, mit 13 Migranten in Lampedusa anlegen zu können, haben sich bis dato nicht erfüllt. Die neue Ministerin Luciana Lamorgese kann sich keine vollständige politische Kehrtwende leisten.

Mysteriöser Hackerangriff in Österreich: ÖVP-Daten sollen entwendet und manipuliert worden sein
Ein mysteriöser Hackerangriff auf den Server der bürgerlichen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) sorgt wenige Wochen vor der Nationalratswahl am 29.9. für Aufsehen. Bei dem Angriff sollen Daten nicht nur entwendet, sondern auch verfälscht worden sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, während wilde Spekulationen die Runde machen.

Ein Terrorist im Gästebuch? Berlin rollt Teherans Bürgermeister Hanachi roten Teppich aus
Die „werteorientierte Außenpolitik“, deren sich Deutschland gerne rühmt, hat häufig zur Konsequenz, dass Politiker in Bund und Ländern nicht mit Ratschlägen und Kritik in Richtung anderer Länder sparen. Der Iran scheint dabei die Ausnahme zu sein, die die Regel bestätigt: Schon am morgigen Freitag wird mit dem Teheraner Bürgermeister Pirouz Hanachi ein fanatischer Antisemit im Roten Rathaus empfangen.

Causa Linnemann: “Chaos an Großstadt-Schulen – aber Politkorrekte belügen sich lieber selbst”
Die „Religion der Political Correctness” habe Unionsvize im Anschluss an sein jüngstes Interview mit der „Rheinischen Post“ ins Visier genommen, analysiert Publizist Gabor Steingart in seinem „Morning Briefing“. Inhaltlich sei aber seine Warnung vor den Folgen der Einschulung von Kindern ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse berechtigt.

Chaos um Brexit und Neuwahlen: Wird es in Schottland ein zweites Referendum geben?
Während Großbritanniens Premierminister Boris Johnson versucht, nach den Wirren um ein Gesetz gegen einen No-Deal-Brexit Neuwahlen zu erreichen, die am 15. Oktober stattfinden sollen, wächst in Schottland der Unmut über die Aussicht auf ausbleibende EU-Fördermittel. Der Ruf nach einem zweiten Unabhängigkeitsreferendum wird lauter.

Box-Europameister Ünsal Arik: „Was die Deutschen sich gefallen lassen, ist unfassbar“
Der deutsch-türkische Boxer Ünsal Arik ist Europameister – und einer der vehementesten deutschsprachigen Kritiker des türkischen Präsidenten Erdoğan. Im „Welt“-Interview fordert Arik ein härteres Vorgehen gegen von Ankara gesteuerte Strukturen, auch gegen die von Atatürk herzuleitende Ditib.
