Slowakei: Keine Impfpflicht bei Besuch von Papst Franziskus - zu wenig Resonanz
Ursprünglich sollen nur gegen Corona Geimpfte an Veranstaltungen im Rahmen des bevorstehenden Besuches von Papst Franziskus in der Slowakei teilnehmen dürfen. Nun haben die Behörden die Covid-Bestimmungen gelockert. Grund: Das Interesse ist so gering.

„No Covid“-Flop in Neuseeland: Opposition fordert Impfungen gegen Delta-Variante
Lange Zeit führten Befürworter einer „No Covid“-Strategie mit extremem Lockdown Neuseeland als positive Referenz an. In dem dünn besiedelten Land gab es lange Zeit nur wenige Corona-Fälle. Jetzt aber breitet sich die Delta-Variante aus, und die späte Impfkampagne lahmt.

Schach dem „Male Gaze“: Thermalbad Bad Vöslau bekommt exklusiven Frauenabschnitt
Eine Influencerin hat im niederösterreichischen Bad Vöslau erreicht, dass am kommenden Freitag (3.9.) ein Abschnitt der Thermalbad-Anlage nur für Frauen zugänglich wird. So sollen „weiblich gelesene Personen“ unter anderem vor dem „Male Gaze“ verschont bleiben.

IS-Gruppe will USA und Taliban gleichzeitig bekämpfen: Wer steckt hinter ISKP?
Bereits vor sechs Jahren warnten Geheimdienste vor einer IS-Splittergruppe „Khorasan“, die sich zu einer neuen überregionalen terroristischen Bedrohung entwickeln könnte. Der ISKP-Anschlag auf den Flughafen von Kabul soll die USA und die Taliban gleichermaßen treffen.

Katar: Versorgung für evakuierte Afghanen schwierig - Angst vor Menschenhandel
Etwa 20.000 aus Afghanistan evakuierte Personen befinden sich derzeit in US-Militäreinrichtungen auf dem Territorium des Emirats Katar. Einem ABC-Bericht zufolge ist die Versorgungslage dort prekär. Beamte warnen ihre US-Kollegen vor unerwünschten Folgen.

Union: Söder schließt fliegenden Wechsel aus - und Kanzlerkandidatur in vier Jahren
Erstmals seit November 2006 liegt die Union in einer bundesweiten Forsa-Umfrage hinter der SPD – damals stand jedoch keine Bundestagswahl unmittelbar bevor. CSU-Chef Söder erklärte unterdessen, weder jetzt noch in vier Jahren als Kanzlerkandidat einspringen zu wollen.

Afghanistan: US-Waffen landen bei Taliban - Senatoren fordern Aufklärung
Anlässlich ihres Abzugs aus Afghanistan haben die US-Truppen zahlreiche militärische Gerätschaften an die reguläre Armee des Landes abgegeben. Viele davon haben mittlerweile die Taliban in Besitz genommen. In den USA fordern Senatoren nun Aufklärung.

Harvard-Epidemiologin Schernhammer: Corona bis Ende des Jahres beherrschbar
Die österreichische Epidemiologin und Regierungsberaterin Eva Schernhammer rechnet nicht mehr mit einem Lockdown im Herbst. Bis Ende des Jahres könne Corona von einer Pandemie zu einer Endemie herabgestuft worden sein – ähnlich der Grippe. Voraussetzung sei jedoch die Impfung.

Taliban an der Macht - Armee will nicht kämpfen: „Soldaten schützen lieber eigene Familie“
Innerhalb weniger Wochen nach dem Abzug der Nato-Truppen haben die Taliban ohne größere Gegenwehr Afghanistan fast vollständig eingenommen. Und das, obwohl vor allem die USA die Streitkräfte für etwa 83 Milliarden US-Dollar ausgebildet und ausgestattet hatten.

Cyberkriminalität: Chinas Regime-Hacker greifen in großem Stil Israel an
Das Fachunternehmen FireEye hat einen groß angelegten Cyberangriff auf Einrichtungen in Israel aufgedeckt. Die Spur der Hacker lasse sich eindeutig nach China verfolgen. Es sei der erste Angriff des KP-Regimes auf den jüdischen Staat in dieser Größenordnung.

Corona-Schwachstelle: Forscher aus Österreich entdecken möglichen Therapieansatz
Hoffnungsvolle Nachrichten aus Österreich: Forscher des Wiener IMBA-Instituts haben eine mögliche Schwachstelle des Coronavirus identifiziert. Die Entdeckung könnte die Grundlage für eine „robuste therapeutische Maßnahme“ bilden, hoffen die Wissenschaftler.

NZZ: „Deutschland-Koalition“ in Sachsen-Anhalt als Modell für Bund
Als „ideologiefreies Bündnis“ sei die Koalition aus Union, SPD und FDP das beste Modell auch für den Bund, schreibt Alexander Kissler in der „NZZ“. Eine Regierung ohne radikale Parteien von links oder rechts würde das soziale Klima im Land bewahren.

Faith-Shaming: SPD greift Laschet-Vertrauten wegen religiöser Überzeugung an
In einem Wahlspot greift die SPD CDU-Kandidat Armin Laschet mit einem Hinweis auf dessen Mitarbeiter Nathanael Liminski an. Dieser hatte sich 2007 im Fernsehen offen zur unpopulären Überzeugung seines katholischen Glaubens bekannt. Das geht sogar den Grünen zu weit.

Linz „ein bissl rassistisch“: Bürgermeister außer sich über Image-Kampagne
In Linz an der Donau hängt seit einer Image-Werbekampagne der Haussegen schief. Bürgermeister Klaus Luger wirft dem Tourismusverband vor, ohne Rücksprache ein Video produziert zu haben, das die Stadt vor allem im Ausland als unattraktiv erscheinen lassen könnte.

Österreich: Ein Fünftel der Teilnehmer an Corona-Protesten hatte Grüne gewählt
Eine Studie der „Forschungswerkstatt Corona-Proteste“ hat Motive und Hintergründe der Teilnehmer an Corona-Protesten in Österreich erforscht. Das Ergebnis war ähnlich wie jenes in Deutschland: Die Bewegung ist sehr heterogen.

Berlin: CDU-Vize Liecke schließt Koalition mit Grünen aus
Der Landesvize der CDU in Berlin, Falko Liecke, hat in der „Welt“ eine Koalition mit den Grünen nach der Abgeordnetenhauswahl am 26. September ausgeschlossen. Aber auch die SPD würde ein schwieriger Partner – weil deren linker Rand in der Hauptstadt mächtig sei.

Nach Bundestagswahl droht stärkere soziale Spaltung
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung legt die Annahme nahe, dass die Wahlenthaltung bei der Bundestagswahl noch höher sein werde als 2017. Mögliche Corona-Vorschriften und eine größere Bedeutung der Briefwahl könnten vor allem prekäre Schichten von der Urne fernhalten.

Business-Analyst warnt vor „westlichem Öko-Imperialismus in Afrika“
Ein Forscher des Mises-Instituts wirft westlichen Staaten vor, einen neuen Kolonialismus gegenüber Afrika zu betreiben. Diesmal stehe dieser unter dem Banner linksgrüner Ideologien. Der „Öko-Imperialismus“ halte die Menschen auf dem Kontinent in Armut.

Kanzler Kurz: „Klima-Lockdown wird es mit mir nicht geben“
Mit deutlichen Worten machte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz im Gespräch mit den „Vorarlberger Nachrichten“ klar, dass er für radikale Ansätze in der Klimapolitik nicht zu haben ist. Nicht Verzicht, sondern nur Innovation könne Lösungen schaffen.

Wiener Islamologe: „Muslimbrüder sind auch für uns Muslime problematisch“
In einem Interview mit dem „exxpress“ verteidigt der Islamwissenschaftler Amir Zaidan das Vorgehen der österreichischen Behörden gegen die Muslimbruderschaft. Die Gruppe gelte in Europa nicht als gewalttätig, habe jedoch militante Organisationen im Hintergrund.

Freiblickinstitut: Flut-Katastrophe nicht für grüne Demagogie missbrauchen
Die Chefin des liberalen Freiblickinstituts, Sabine Beppler-Spahl, wendet sich gegen Falschbehauptungen und politischen Missbrauch der Flut-Katastrophe. Statt in Klima-Ideologie sei es erforderlich, wie nach Hamburg 1962 in Hochwasserschutz zu investieren.

Fluch des Voodoo-Kults? Anarchie in Haiti nach Präsidenten-Mord
Nach dem Mord an Präsident Moïse versinkt Haiti in Anarchie. Die Polizei zeigt sich machtlos gegen kriminelle Banden, die Frage nach einer legitimen Regierung ist ungeklärt, Institutionen sind nicht handlungsfähig. Kirchen wittern einen Fluch über dem Land.

Großbritannien: „Woke“-Statements von Unternehmen bei Bürgern unbeliebt
Einer Studie des Centre for Policy Studies in Großbritannien zufolge wünscht sich nur ein Zehntel der Befragten, dass Unternehmen in kontroversen Debatten Position beziehen. „Wokes“ Denken wird eher als Gefahr für das Gemeinwesen denn als Chance gesehen.

Orban wehrt sich: Ungarn fordert in europaweiten Zeitungsinseraten Reform der EU
In ganzseitigen Inseraten, die in mehreren Leitmedien europäischer Länder geschaltet wurden, hat Ungarns Premierminister Orban eine Reform der EU gefordert. Darin wendet er sich gegen ein imperiales Europa, das von NGOs und ideologischen Politikern gelenkt wird.

Chaos bei Saarland-Grünen: Mehrere Vorstandsmitglieder werfen das Handtuch
Schelte aus Berlin, mehrere Rücktritte und ein peinliches Video: Die Grünen im Saarland starten unter unvorteilhaften Bedingungen in den Wahlkampf. Eine Kandidatin zeigte sich nicht in der Lage, Sachfragen zu grünen Kernthemen substanziell zu beantworten.

Franzosen nach Wahlen desillusioniert - Chance für Konservative
Debakel für linksliberale Establishment-Parteien, aber auch Verluste für Rechtsaußen – und die Konservativen als Überraschungssieger: Von diesem „Sachsen-Anhalt-Szenario“ bei den französischen Regionalwahlen will nun auch Xavier Bertrand in Frankreich profitieren.

Pressestimmen zu Würzburg: „Terror und Amoklauf nicht immer zu trennen“
Die Messerattacke eines 24-jährigen Somaliers vom Freitag in Würzburg beschäftigt traditionelle und soziale Medien. Immer wieder tauchen Fragen auf, welche Impulse hinter dem Angriff standen – und warum die Tat nicht verhindert werden konnte.

„Exekution“ und „Arbeitslager“: Kim Jong-un geht gegen „Krebsgeschwür“ K-Pop vor
Mit drastischen Ansagen hat sich Nordkoreas Diktator Kim Jong-un gegen zeitgenössische Popularmusik aus Südkorea gewandt. K-Pop, so Kim, sei „pervers“ und korrumpiere die Jugend seines Landes. Besitzern der Musik droht künftig Lagerhaft, Schmugglern die Hinrichtung.

Bundestag segnet mögliche post-pandemische Einreisebeschränkungen ab
In einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes hat der Bundestag der Bundesregierung eine Ermächtigung erteilt, auch nach Ende der pandemischen Lage in Deutschland ein Jahr lang die Einreise zu beschränken. Der Weg der Gesetzgebung hatte zuvor für Argwohn gesorgt.

Österreich sieht Dänemarks Asyl-Maßnahmen als mögliche „Impulsgeber“
Nach seinem Besuch in der Vorwoche in Kopenhagen hat Österreichs Innenminister Nehammer die Ansätze von Dänemarks Regierung zur Asylpolitik als möglichen Diskussionsansatz für Europa bezeichnet. Das europäische Asylsystem sei kaputt, heißt es aus Dänemark.
