KPC-Abgesandter Wang zu Besuch: Kann erwachendes Europa den Verlockungen widerstehen?
Mit der Corona-Pandemie und dem Nationalen Sicherheitsgesetz für Hongkong änderte sich in diesem Jahr das Blatt für China in der Welt grundlegend. Nun versucht das Pekinger Regime, die Lage in Europa auszuloten. Der KPC-Abgesandte Wang Yi trifft auf einen erwachenden Kontinent. Es wird abzuwarten bleiben, ob das geschäftliche Verlangen Europas die moralische Verantwortung verdrängt, um wieder zur Tagesordnung mit dem millionenfachen Mörderregime überzugehen.

Seltene Erdmetalle: Chinas Waffe im Handelskrieg könnte zum Bumerang werden
Die USA arbeiten daran, ihre Vorräte an Seltenerdmetallen sicherzustellen. Diese werden unter anderem für die Industrie und die Waffenproduktion gebraucht. Sollte es zu einer Abkopplung des Westens von China kommen, wird die Produktion für Seltene Erden von großer Wichtigkeit sein. Chinas Vorteil liegt im Preis, auf Kosten der Umwelt und Arbeitsbedingungen, denn selten sind die Seltenerdmetalle eigentlich nicht.

US-Wahl: China würde Biden wählen - "geschmeidiger” zu handhaben als Trump
Die US-Wahlen im November rücken näher. Wer wird der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika? Wenn es nach China gehen würde, hätte das kommunistische Regime wohl einen Favoriten.

Schräges Verwaltungsgesetz: Chinas Stasi darf insgeheim in der Schweiz ermitteln
Ein nicht in der Schweizer Rechtssammlung veröffentlichtes Gesetz erlaubt es dem kommunistischen Regime in Peking, seine Stasi-Agenten in die Schweiz zu schicken, um dort zu ermitteln. Für die Betroffenen Personen beginnt dann eine Reise ins Ungewisse.

Die Korruptions-Milliarden: Was Chinas KP-Kader in der Schweiz gebunkert haben
Chinas Kommunistenführer geraten immer mehr ins Schwitzen. Auf der einen Seite drücken die amerikanischen Sanktionen wegen Hongkong und Xinjiang, auf der anderen Seite könnte das viele Korruptionsgeld auf Schweizer Konten in Gefahr geraten. Doch was, wenn das chinesische Volk erst von den Hunderten Milliarden an Volksvermögen erfährt, die die KP-Kader aus dem Land gebracht haben?

Schuldenfalle, Satellit und Digitalgeld: Chinas globaler Eroberungsplan über die "Neue Seidenstraße”
Chinas "Belt and Road"-Initiative umfasst inzwischen über 130 Länder und zwei Drittel der Weltbevölkerung. Was nach friedlichem Handel und Miteinander aussieht, könnte sich bald schon als Basis einer autoritären Supermacht zeigen, die wirtschaftliche, finanzielle und militärische Bereiche verbindet. Mehr noch: Es könnte sich schon vorher als Online-Sektor mit kompletter Kontrolle und Zensur entpuppen, der auf der "Neuen Seidenstraße" daherkommt.

Ecuador in Chinas Schuldenfalle - Zwangslieferungen von Öl und gefährlicher Schrott-Staudamm
Vor den zu Ecuador gehörenden Galapagos-Inseln treiben sich Hunderte chinesische Fangschiffe herum. Doch Ecuador kann offenbar nicht viel dagegen tun. Zu groß ist die Abhängigkeit von China geworden. Die alte Linksregierung um Präsident Correa "besiegte" die Armut auf Pump und verkaufte sich an die KP Chinas. Nach Correas Flucht ins Exil bleibt ein hochverschuldetes Land zurück.

Chinesischer Strategiewechsel: Wolfskrieger-Diplomaten werden zu Wolf-im-Schafspelz-Diplomaten
Die USA änderten ihre Politik gegenüber dem kommunistischen China von passiv zu aktiv. Nach einem ersten Aufheulen der Wolfskrieger-Diplomaten Chinas scheinen diese nun eine andere Strategie zu fahren. Ob sie sich wirklich geändert haben?

Wird China Taiwan angreifen? Was ein chinesischer Ex-Militär und ein China-Experte zu sagen haben
Angesichts der anhaltenden und sich verschärfenden Spannungen zwischen den USA und dem kommunistischen China fragen sich viele Menschen, wie weit die Situation wohl eskalieren könnte. Dabei spielt nicht nur die Hongkong-Frage eine gewichtige Rolle, sondern vor allem Taiwan, als Zufluchtsstätte der letzten regulären Regierung von China.

Chinas Spezialwaffe "Luftdreirad” gegen Taiwan: Experte über die Hintergründe
Der Ton des chinesischen Regimes gegenüber der Inselrepublik Taiwan wird kriegerischer und im Inland bringt die Kommunistische Partei die Menschen mit nationalistischen Parolen auf Linie. Für eine mögliche Invasion in Taiwan hat das chinesische Militär eine Spezialwaffe entwickelt.

Lebensmittelkrise in China? Staats- und Parteichef Xi schwört Land auf Sparsamkeit ein
Chinas Staatschef Xi Jinping schwört das Land darauf ein, mit der Verschwendung von Nahrungsmitteln aufzuhören. Interne Experten gehen von einer drohenden Lebensmittelkrise im kommunistischen Land aus.

Plant Xi Jinping die Entkopplung vom Westen? - KPC ist Chinas größtes Wirtschaftsproblem
Möglicherweise versucht sich China auf eine Entkopplung vom Westen einzustellen. Am Beispiel des chinesischen Automarkts und seiner Abhängigkeit von Importteilen lassen sich kommende Probleme bereits erahnen. Doch das größte Problem, das Chinas Wirtschaft und somit auch die Automobilindustrie wirklich hat, ist die Kommunistische Partei selbst.

"Konfuzius-Institute” in USA als chinesische Auslandsvertretungen klassifiziert
Die USA stufen das US-Zentrum der chinesischen "Konfuzius-Institute" als Auslandsvertretung des kommunistischen Regimes ein. Peking soll damit seine globalen Propagandaanstrengungen und einen schädlichen Einfluss auf Amerikas Schulen fördern.

The „Real Mulan“: Hongkong-Aktivistin Agnes Chow im Kampf für Land und Leute
Disney will "Mulan" am 4. September für 30 Dollar auf Disney+ streamen. Doch gegen die Film-Heldin Crystal Liu gab es Proteste, weil sie die Hongkonger Polizei unterstützt. Viele Menschen sehen zudem in der Hongkonger Demokratie-Aktivistin Agnes Chow ihre wahre Freiheits-Heldin und nennen sie „Die echte Mulan“.

Drogen, Käfig und erzwungene Geständnisse: China-TV-Sender CGTN in Großbritannien unter Druck
Großbritanniens Medienaufsicht ermittelt in mehreren Fällen von erzwungenen Geständnissen, gesendet vom englischsprachigen Staatssender CGTN aus China.

Chinas Transplantationen: Geniale Ärzte oder skrupellose Verbrecher? Das Geständnis von Dr. Li
Eine Frau reiste nach China zu einer Herztransplantation. Die Ärzte boten ihr insgesamt vier verschiedene Herzen an – innerhalb von nur zehn Tagen. In anderen Ländern wartet man Jahre. Doch wer bezahlt den Preis für das üppige Angebot und die rasche "Lieferung"? Und was ist mit den beteiligten Ärzten? Ein verdeckter Ermittler sprach mit einem von ihnen.

Menschenrechte in Hongkong: Schweizer Volksinitiative bringt Banken in Bedrängnis
Im November soll in einer Volksabstimmung entschieden werden, ob der Entwurf einer Schweizer Volksinitiative zum Gesetz wird. Dadurch sollen Schweizer Unternehmen weltweit für Menschenrechtsverletzungen haftbar gemacht werden, die im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit im Ausland begangen werden.

Sozialistische Erziehung oder Kulturaustausch? - Konfuzius-Institute auf deutschem Prüfstand
Propaganda, Zensur, Spionage: Die Vorwürfe gegen Chinas Konfuzius-Institute im Ausland werden immer lauter. Mehrere Länder haben bereits die Einrichtungen der Kommunistischen Partei Chinas geschlossen. In Deutschland stehen die Institute derzeit noch auf dem Prüfstand.

USA: Harte Linie gegen China-Spionage in allen Varianten - Neuer Gesetzentwurf eingebracht
Eine chinesische Staatsangehörige klaute bei ihrem Arbeitgeber Geschäftsgeheimnisse, Professoren ließen sich von China für dubiose Zwecke anwerben, chinesische Militärforscher waren unerkannt an US-Universitäten tätig. Ein neues Gesetz soll nun für Ordnung sorgen.

China: Dritte große Flutwelle am Jangtse - Region Anhui geopfert - Fluten auch im Norden
Dass im Juli drei große Flutwellen zu verzeichnen sind, ist für China eine Seltenheit. Nicht nur der Südwesten und Osten Chinas ist überschwemmt, auch der Norden ist zunehmend betroffen.

Droht dem größten Staudamm der Welt die Katastrophe? - Experte rät Chinesen: "Haut ab!”
Beamte der Kommunistischen Partei Chinas gehen davon aus, dass die aktuellen Überschwemmungen in China die schlimmsten seit 49 Jahren sind. Experten machen sich Sorgen um die Sicherheit des weltgrößten Staudamms, dem "Drei-Schluchten-Damm" am Jangtse.

USA haben genug vom "roten Frankenstein”: Das amerikanische Volk ist wichtiger als Chinas Geld
In einer großen Rede gab US-Außenminister Mike Pompeo vergangene Woche das Scheitern der bisherigen China-Politik der USA bekannt. Einer von Chinas bekanntesten Dissidenten, Wei Jingsheng, war live dabei und sprach von einem Wendepunkt.

„Weiße Handschuhe“ - Die Geldwäscher der kommunistischen Kader
Seit Jahrzehnten schöpfen viele KP-Funktionäre aus dem Vermögen des chinesischen Volkes in ihre eigenen Taschen. Oft gibt es deshalb auch Streit unter den Haifischen. Der Machtkampf wird immer schlimmer.

USA-China-Machtproben: Die Schließungen der Konsulate von Chengdu und Houston
White House schlägt Housten-Konsulat, Peking schlägt Chengdu-Mission: Das Macht-Schach zwischen den USA und China hat begonnen.

Konsulats-Flucht San Francisco: Verhaftete chinesische Militärwissenschaftlerin vor US-Bundesgericht
Die ins China-Konsulat in San Francisco geflüchtete chinesische Militärwissenschaftlerin wurde vom FBI verhaftet. Ihr drohen bis zu zehn Jahre Haft und 250.000 US-Dollar Geldstrafe. Es ist die vierte Festnahme eines chinesischen Wissenschaftlers in den vergangenen Tagen.

Europa-Spalter China: Konkurrent oder Gegner? - Deutschland reagiert weiterhin befangen
Als Reaktion auf Pekings Nationales Sicherheitsgesetz wollen die USA Hongkongs Sonderstatus aufheben und Personen sanktionieren, die die Autonomie der Stadt untergraben. Europa reagierte hingegen nur verhalten auf das Gesetz. Warum?

Sicherheitsgesetz bringt „dunkle Zeiten“: Hongkonger Finanzexperte über Hintergründe und Folgen
Die Epoch Times sprach mit dem Hongkonger Finanzexperten und ehemaligen Bankier Dr. Ming Tak Ng über die Hintergründe des Hongkong-Sicherheitsgesetzes und die Folgen für den Finanzplatz.

Vermisst im Corona-Land: Keine Spur von Chinas Bürgerjournalisten
Die vermissten Bürgerjournalisten von Wuhan bleiben verschwunden. Nachdem die Wuhan-Lungenseuche in China nachgelassen hat, wendet sich die Kommunistische Partei wieder Hongkong zu.

Zensurgefahr: Twitters neue „unabhängige“ Direktorin Li Feifei - die Frau mit den roten Kontakten
Li Feifei steht in enger Verbindung mit Auslandsorganisationen der Kommunistischen Partei Chinas, ist Expertin für Künstliche Intelligenz und wurde nun für das Twitter-Direktorium engagiert. Nun befürchten Twitter-User die Ausbreitung von Zensur zugunsten der KPCh im Mikrobloggingdienst. Die ersten Konten wurden bereits gesperrt.

Chinesische Datenbank geleakt: Militär-Uni von Changsha führt Corona-Tracker
Der Kommunistischen Partei Chinas und ihren Beteuerungen zu vertrauen, ist in diesen Tagen nicht nur ein moralisches Problem, sondern zudem eine Frage von Leben und Tod. „Foreign Policy“ deckte nun ein weiteres Puzzle-Teilchen der Corona-Pandemie auf.
