Pandemie kostet das Gesundheitswesen über acht Milliarden Euro – Wie sinnvoll sind Corona-Tests für Rückkehrer?
Leere Krankenhausbetten, Anschaffung von Intensivbetten und fehlende Therapien. Die Kosten der Pandemie im Gesundheitswesen haben seit April 2020 eine beträchtliche Summe erreicht.

50.000 Krebs-OPs verschoben: Sterben mehr Menschen durch Corona-Maßnahmen als an COVID-19?
Lockdown, Hygienemaßnahmen und der Aufbau der Intensivbetten-Kapazität. Vor allem Letzterem galten alle Bemühungen des Bundesgesundheitsministeriums während der ausgerufenen Corona-Pandemie. Dies könnte nun für alle Krebskranken schlimme Folgen haben.

Behörden und Ärzte rätseln um Corona-Tests: Österreicher wird seit Monaten immer wieder positiv getestet
Wenn die Statistik seit Monaten einen aktuellen Infizierten zeigt, obwohl es keine Neuinfektion gibt, scheint dies verwunderlich. In der Steiermark ist dies jedoch real.

Eine Woche vor Schulstart in MV: Schulen bereiten sich auf „Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen“ vor
Noch sind Ferien in Mecklenburg-Vorpommern, doch am 3. August beginnt das Schuljahr 2020/21. Dann heißt es wieder Präsenzunterricht an fünf Wochentagen. Eine Maskenpflicht innerhalb der Schulen besteht nicht, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist aber jederzeit möglich.

Maskenpflicht entwickelt sich zur Glaubensfrage – Passantin: „Ich krieg’ immer eine Krise, wenn ich atmen muss“
Erst nein, dann ja und schließlich wurde sie zur Pflicht: die Gesichtsmaske, inzwischen auch „Alltagsmaske“ genannt. Der Nutzen und die Sinnhaftigkeit wird derweil von vielen Bürgern infrage gestellt.

Corona stürzt Betreute in seelische Krise: „Manchmal denke ich, es ist Krieg”
Keine Berührung, kein Kontakt, nicht einmal ein Lächeln ist hinter der Gesichtsmaske zu sehen. Für viele Betreute hat die Corona-Krise tiefe Spuren hinterlassen. Mit "social distancing" ist ihr Leben nur noch halb so lebenswert.

Asklepios Konzern wehrt sich gegen schwere Vorwürfe von ARD-Reportage – Parchimer Klinik sucht Kinderärzte
Im Brennpunkt der Recherchen der ARD-Dokumentation „Markt macht Medizin“, die am 20. Juli um 22.00 Uhr ausgestrahlt wird, steht der Klinik-Konzern Asklepios. Dem Betreiber des Parchimer Krankenhaus wird vorgeworfen, die Kinder- und Jugendabteilung aus wirtschaftlichen Interessen geschlossen zu haben.

Rätsel um Förderung für Krankenhaus-Betten offenbart: Personal für Tausende Intensivpatienten fehlt
Der Bund hat in der Coronakrise tausende neue Betten in der Intensivmedizin finanziert, für die bisher offenbar ein Nachweis fehlt. Darüber berichtete das ARD-Magazin "Kontraste". Seit März haben die Krankenhäuser demnach 534 Millionen Euro erhalten, um zusätzliche Intensivbetten bereitzustellen - das bundesweite Melderegister für Intensivbetten weist aber rund 7.300 Plätze weniger aus, als es bei dieser Fördersumme sein müssten.

Sächsische Studie zu Corona-Geschehen an Schulen: Immunisierungsgrad geringer als erwartet
Nur wenig ist bekannt über die Verbreitung des SARS-CoV-2 und die während einer Infektion gebildeten Antikörper. Eine in Sachsen an Schulen durchgeführte Studie sollte weitere Aufschlüsse geben.

Kein Schutz vor Corona: EU-Kommission warnt vor fehlerhaften Atemschutzmasken
Es gibt sie im Internet, im Baumarkt, der Apotheke oder im Supermarkt an der Kasse. Nachdem im Januar der Mund-Nasen-Schutz in Deutschland absolute Mangelware war, wird der Markt durch unterschiedliche Anbieter inzwischen regelrecht überschwemmt.

Streeck fordert Szenarien ohne Corona-Impfstoff: „Unser Ziel kann es nicht sein, das Virus auszutreiben”
Statt an eine Massenimpfung zu denken, richtet der Bonner Virologe Professor Hendrik Streeck den Blick auf einen anderen Schwerpunkt: Die meisten Infektionen verlaufen mild. Diejenigen, bei denen ein schwerer Verlauf zu erwarten ist, sollten geschützt werden.

Bestseller-Autor Dr. Vernon Coleman fragt in Corona-Krise: „Das könnte doch unmöglich funktionieren – oder?“
1975 machte der englische Arzt und Bestseller-Autor Dr. Vernon Coleman auf die gefährliche Beziehung zwischen medizinischen Einrichtungen und Pharmazie aufmerksam. Zwei Jahre später argumentierte er in „Paper Doctors“, dass die meisten medizinischen Forderungen zum Nutzen von Forschern und Pharmaunternehmen durchgeführt werden. Damals stellte er klar, dass das Geld besser zur Gesundheitsprävention ausgegeben werden solle. Jetzt meldet er sich in der Corona-Krise zu Wort.

Hamburger Professor warnt vor gefährlichem „Desinfektionswahn“ – ein „Förderprogramm für die Chemieindustrie“
Seit der Corona-Krise wird desinfiziert, wo es nur möglich ist. Fast in allen öffentlichen Gebäuden, Geschäften und Behörden sind Desinfektionsspender aufgebaut. Man wird praktisch bei Zutritt genötigt, sich die Hände zu desinfizieren oder riskiert böse Blicke von anderen Kunden oder dem Geschäftsinhaber. Dabei sei der Aufwand, der betrieben wird, völlig unbegründet und obendrein noch gefährlich für die Gesundheit, berichtet der Hamburger Universitätsprofessor Michael Braungart.

“Ein gigantisches Müllproblem”: Umweltinstituts-Leiter warnt vor Mikroplastik in Gesichtsmasken
Seit Ende April ist in Deutschland die Maskenpflicht Teil der Corona-Bekämpfungsstrategie. Ein Aspekt wird jedoch von den Behörden bislang völlig außer Acht gelassen.

EU ermahnt China: Freilassung der Menschenrechtsanwälte und lückenlose Aufklärung aller Fälle gefordert
Immer mehr Stimmen machen auf die Menschenrechtsverletzungen in China aufmerksam. Anlässlich des fünfjährigen Jahrestages der "709"-Razzia, bei der über 200 Menschen in China festgenommen wurden, gab nun auch die EU eine Erklärung ab.

Maskenpflicht auf Mallorca trübt Ferienspaß, aber “Hauptsache Urlaub”
Partys ohne Gesichtsmasken, fehlender Mindestabstand und grölende Touristen. Die ausufernden Nächte am Ballermann sind gezählt. Bislang hatte man es dort nicht so ernst genommen mit Abstandsregeln und Maskenpflicht.

Österreich: Nationalrat einstimmig gegen „Organernte“ in China – Überprüfung der Straflager gefordert
Nieren, Leber, Herz, Hornhaut. Es gibt nichts, was man sich nicht mit Geld kaufen könnte, so die Aussage einer Parlamentarierin vor dem Nationalrat in Österreich. Zu Transplantationszwecken werden in China Strafgefangene getötet. Dem will das Parlament nun einen Riegel vorschieben.

36-Jähriger rettet Opfer vor drei Angreifern – Prozessauftakt vor Landgericht Gera
Die Hilfeschreie einer Frau hallten in einer Februarnacht durch die Leipziger Straße in Gera. Zwei weitere Männer sind schwerverletzt. Aber nur ein Anwohner wagt, ihnen zur Hilfe zu eilen. Alle anderen Schaulustigen betrachten die Szene aus sicherer Entfernung von ihrem Fenster. Ab 22. Juli stehen die drei mutmaßlichen Täter vor dem Landgericht Gera wegen versuchten Totschlags und schwerer gefährlicher Körperverletzung.

Dresden: Stadtbezirksbeirat will Internet für zwei Tage abschalten
Eigentlich sollte den Händlern der Stadt Dresden unter die Arme gegriffen werden. Im Rahmen der Corona-Krise gibt es derzeit keine verkaufsoffenen Sonntage. Mit einem Beschluss wollte die FDP das ändern. Doch dann kam alles ganz anders.

TUI sagt gebuchte Reise ab – Kunde wartet monatelang auf 14.000 Euro Rückerstattung
Wenn einer eine Reise bucht, dann kann er was erleben. So könnte man ein altbewährtes Sprichwort passgenau für Corona-Zeiten umformulieren. Das neuartige Virus hat so manchem Reisewilligen den Urlaub gründlich verhagelt. Durch die ausgerufene weltweite Pandemie wurden die Bewohner in einer nie dagewesenen Aktion an ihre Wohnorte zurückgeholt. Die Grenzen wurden dicht gemacht und an Urlaub außerhalb der eigenen vier Wände war nicht mehr zu denken.

Verfassungsschutzbericht 2019 warnt vor chinesischen Agenten – Datenklau und Informationsspionage im großen Stil
Linksextremismus, Rechtsextremismus und Entwicklungen im radikal islamistischen Spektrum standen auf der Tagesordnung, als am 9. Juli der Verfassungsschutzbericht von Bundesinnenminister Horst Seehofer vorgestellt wurde. Das 388 Seiten umfassende Dokument enthält jedoch noch andere brisante Aspekte, die auf Sorge bereitende Aktivitäten hinweisen – beispielsweise zur politischen Spionage aus China.

Kitas fordern Arztattest bei Schnupfen – doch Schnupfen ist gar kein Indiz für COVID-19-Erkrankung, sagt Arzt
Wegen Schnupfen zum Arzt? Das Hygienekonzept des Berliner Senats sorgt für Verwirrung - bei Kitas und Eltern. Ein Mediziner aus Berlin weiß Rat.

Weltbevölkerungsbericht offenbart: 140 Millionen weniger Frauen weltweit – Söhne bevorzugt
Beschuldigung von Hexerei, Brandmarken oder Brustwarzenbügeln. Was sich wie Praktiken aus dem Mittelalter anhört, sind weitverbreitete Techniken, mit den Frauen und Mädchen noch immer gequält werden. Das geht aus dem aktuellen Weltbevölkerungsbericht hervor.

Busunternehmen vor dem Aus: “Die Regierung hat kein Verständnis, wie Tourismus funktioniert”
„Es lief bombastisch bei uns“, erklärte Andreas Thomas, Geschäftsführer von ATeams-Touristik aus Schirgiswalde, beim „Runden Tisch“ in Sachsen am 29. Mai. Dann kam Corona. Die Reisebranche wurde im Vollbetrieb angehalten und ein ganzer Wirtschaftszweig stand „kollektiv unter Schock“.

Polizei-Einsatzleiter: “Wir haben nichts falsch gemacht” – Stuttgarts Weg in die Normalität
Verstärkte Polizeipräsenz, Personenkontrollen und Durchsuchungen. Mit dieser Strategie will Stuttgart nach den Krawallen in der Nacht zum 21. Juni zurück zur Normalität.

Kulturwandel unter “Black Lives Matter”: Wird Berliner Mohrenstraße in “Georg-Floyd-Straße” umbenannt?
Sarotti-Mohr, Mohrenkopf, Mohrenstraße. Immer wieder gibt es Unternehmungen, im Zeichen des Rassismus altbewährte Bezeichnungen zu verändern. Aktuell geschieht dies im Rahmen der "Black Lives Matter"-Bewegung.

Lockdown statt Urlaub: MV vertreibt Gütersloher von Ferieninsel Usedom
Sommer, Sonne, Urlaubszeit – so war es vor Corona. Inzwischen scheinen die Corona-Verordnungen die Bürger im Land fest im Griff zu haben. Und wer geglaubt hat, dass es bald wieder entspannter in Deutschland zugehen wird, der wird spätestens durch die Corona-Ausbrüche des fleischverarbeitenden Tönnies-Konzerns eines Besseren belehrt. Denn die Folgen betreffen nicht nur die Region Gütersloh, sondern ganz Deutschland – auch dort, wo die Gütersloher ihren Urlaub verbringen wollen.

Bildung scheitert nicht an Corona, sondern am System – Professorin: “Das Abitur ist schreiend ungerecht”
Unterschiedliche Anforderungen, unterschiedliche Leistungen - trotzdem gilt das Abitur deutschlandweit. Dabei ist das Bildungsniveau in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gesunken.

Corona-Tests auf Prüfstand: Vergütung für deutsche Labore sinkt drastisch – KBV reicht Klage ein
Seit Anfang der Pandemie stehen sie in vorderster Front, die Mitarbeiter und Ärzte der Labore, in denen die Tests auf SARS-CoV-2 durchgeführt werden. Die erhebliche Absenkung ihrer Vergütung könnte weitreichende Folgen nach sich ziehen.

Bio-Unterricht mal anders: Lehrerin schlüpft in Anatomie-Bodysuit
Nicht ganz neu, aber in Zeiten zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht umso interessanter. Wie Unterricht anschaulich gelingen kann, zeigte eine Lehrerin aus Spanien.
