Ein Baumeister par excellence - gebaute Skulpturen von Fischer von Erlach
Baukunst, die seit über drei Jahrhunderten begeistert: Ein lern- und wissbegieriger junger Bildhauer aus Österreich entwickelte sich auf Reisen zum Baumeister. Später baute er das Schloss Schönbrunn so, wie er eine Skulptur erschaffen würde.

In London hatte er es schwer: Die 6. Sinfonie von Johann Christian Bach
Er war wohl ein Lieblingssohn von Johann Sebastian Bach. Doch eines nahm ihm die Familie sehr übel: er konvertierte zum Katholizismus. Nur so konnte er Organist am Mailänder Dom werden. Hier eine der Sinfonien des „Mailänder Bach“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Lebensfreude pur: Die Wasserspiele im Schloss Hellbrunn
Ein Vergnügungspark aus der Spätrenaissance erheitert auch heute noch alle Generationen, vor allem im Sommer.

Sommernacht ohne Sorgen: Potsdamer Schlösser in anderem Licht
Epoch Times war dabei, bei der Potsdamer Schlössernacht 2023. Hier einige Eindrücke und Highlights.

Die Herrlichkeit der Schöpfung - von Friedrich Schiller
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, wuchs unter äußerstem militärischen Drill in der Eliteschule des Herzogs Carl Eugen von Württemberg auf. Sicherlich beeinflusst durch die dortigen Eindrücke entstand sein erstes Drama „Die Räuber“. Um seine literarische Laufbahn fortzusetzen, nahm er viel in Kauf, wurde sogar ein illegaler Flüchtling.

Edward Grieg: Solvejg’s Song
Mit Lügengeschichten der Realität entfliehen kann zu langen Geschichten führen. Eine hat Edward Grieg vertont. Sie endet mit einer liebenden Frau, die den Protagonisten rettet: Peer Gynt. Aus der Reihe Epoch Times Musik.

Zerstöre die Saat des Bösen, oder sie wird zu deinem Verderben heranwachsen
Eine über Jahrhunderte überlieferte Fabel aus der Antike, die bis heute inspiriert.

Tanz mal ganz anders: Drei richtungsweisende historische Gemälde
Drei Gemälde aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert zeigen, was künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu leisten imstande war: Zwei von ihnen versetzen den Betrachter in gesellschaftliche Anlässe vergangener Jahrhunderte, während eines als Allegorie gedacht ist. Alle lohnen einen genauen Blick und eine genaue Beschäftigung.

Zwei Heimgekehrte - von Anastasius Grün
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Graf Anton Alexander von Auersperg schrieb unter dem Pseudonym Anastasius Grün und war ein österreichischer Politiker. Gefeiert für seine freiheitliche Lyrik, wurde er 1864 Ehrenbürger der Stadt Wien.

Salzburger Festspiele: „Und seine Werke allein, die werden ihm Beistand und Fürsprech sein“
Zeitlos und brandaktuell zugleich: das Schauspiel „Jedermann“. Seit 1920 ist es das Herzstück der Salzburger Sommerfestspiele und kommt jedes Jahr in neuem Gewand daher.

„Aber schenne Kerb’ has’ te gemacht“
Die Korbflechterei gab seinem Leben eine neue Wendung. Wie es dazu kam und wie sich das dörfliche Leben abspielte, in dem er verwurzelt ist, erzählt Karl Weber. Sein Jahrgang ist 1931.

Sommer - von Annette von Droste-Hülshoff
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Als Anna Elisabeth Franzisca Maria Adolphina Wilhelmina Ludovica getauft und in einem alten westfälischen Adelsgeschlecht geboren, unterstütze Anette von Droste-Hülshoffs Mutter das Talent ihrer Tochter schon in jungen Jahren. Heute zählt sie zu den bekanntesten deutschen Dichterinnen.

76. Filmfestival Locarno: Iranischer Film gewinnt Goldenen Leoparden
Deutsche Filme und von deutschen Produzenten mitfinanzierte internationale Produktionen haben beim 76. Internationalen Filmfestival Locarno mehrere der wichtigen Jury-Preise gewonnen.

Günther Jauch trägt Krawatte nur für „Wer wird Millionär?”
Im Jahr 1991 wurde der Moderator noch vom Deutschen Mode-Institut zum Krawattenmann des Jahres ernannt. Mittlerweile hält er das Kleidungsstück aber für „entbehrlich“.

Fantasie in f-Moll von Franz Schubert
Die Fantasie in f-Moll für Klavier zu vier Händen gehört zu Schuberts wichtigsten Kompositionen am Klavier. Er widmete sie einer Frau, in die er heimlich verliebt war. Aus der Reihe Epoch Times Musik.

Begegnung mit den vier Evangelisten - der Münnerstädter Altar des Bildhauers Tilman Riemenschneider
Tilman Riemenschneider, der bedeutendste Bildschnitzer und Bildhauer der deutschen Spätgotik, schuf in seiner Werkstatt in Würzburg bedeutende Werke. Dazu gehört die Gruppe der vier Evangelisten, die Teil eines Hochaltars waren.

Sommer - von Johann Wolfgang von Goethe
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Die Dichterikone Deutschlands, Johann Wolfgang von Goethe, wurde nach nur zwei Jahren öffentlicher Schule zusammen mit seiner Schwester vom Vater und Hauslehrern unterrichtet. Auf dem Lehrplan stand unter anderem Latein, Griechisch, Hebräisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Jiddisch, sowie Reiten, Fechten und Tanzen

Verlorengegangene Anmut: Geschichte, Kultur und Kunst des Briefeschreibens
Der an einen besonderen Menschen gerichtete Brief ist ein physisches Zeichen, ein Stück von einem selbst. Früher wurden Gedanken für Briefe sorgfältig ausgewählt und mit Würde ausgedrückt. Was können wir noch von den alten Briefschreibern lernen?

Alles ein lebendiger Prozess
Mehl, Wasser, Salz: Das sind die Zutaten der Köstlichkeiten des Domberger Brot-Werkes. Doch was macht diese Brote so besonders?

Nächte am Comersee - von Stefan Zweig
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Stefan Zweig war international der meist gelesene Autor seiner Zeit. 1934 emigrierte der österreichische Schriftsteller von Salzburg nach London. Entwurzelt nahm er sich 1942 in Brasilien das Leben.

„Acht Berge“ - gefeierte Romanverfilmung
Geschriebene in bewegte Bilder umzusetzen, ist eine Herausforderung. Mit mehreren Filmpreisen ausgezeichnet läuft „Acht Berge“ diesen Sommer bundesweit, auch in vielen Freilichtkinos. Wer Glück hat, sieht es im italienischen Original mit Untertitel.

Timişoara - Stadt mit viel Licht
Ein Juwel der Banat-Region mit vielen kulturellen Einflüssen: Die Stadt ist und war kulturelles Zentrum Osteuropas.

Mittag - von Hermann Allmers
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Hermann Allmers prägten seine Reisen, vor allem eine 15-monatige Italienereise. Diese Eindrücke brachte er in seine nordwestdeutsche Heimat mit, der er zeitlebens treu blieb. Aufgewachsen war er ohne Schule, sondern mit einem Hauslehrer und vielen Eigenstudien.

Die 5. Sinfonie von CPE Bach
Der berühmteste der Söhne von Johann Sebastian Bach wurde auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt. Viele anderen Komponisten lernten von ihm, hier seine 5. Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

An einem Sommermorgen - von Theodor Fontane
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Theodor Fontane, gebürtig aus Neuruppin in der Mark Brandenburg, war als Journalist und Schriftsteller tätig. Im Rahmen seiner Pressearbeit war er von 1855 bis 1859 Korrespondent in London.
