Auch nach der EU-Wahl: Russland ist auf eine Zusammenarbeit mit dem EU-Markt existentiell angewiesen

Noch drei Wochen trennen uns von der bedeutsamen EU-Wahl. Die etablierten Parteien in den einzelnen EU-Staaten werden zunehmend nervös. Das liberale demokratische Modell, auf dem Europa seit 30 Jahren ruht, verliert bei breiten Wählerschichten an Bedeutung.

6 Min.
post-image

Haisenko: Pannen der Regierungsjets - Ist das Bundeswehr Personal genügend qualifiziert?

Der letzte Unfall des Regierungsjets “Global 5000” in Berlin wäre ohne weiteres zu vermeiden gewesen, wenn auch nur ein Einziger im Ablauf von der Basiskontrolle bis zum Flug seine Aufgaben gewissenhaft durchgeführt hätte.

13 Min.
post-image

Rentenerhöhung 2019 - Mit Brotkrumen gegen die Altersarmut

Ab Juli 2019 gibt´s mehr Geld für Rentner - verkündet die Bundesregierung. „Rentnerinnen und Rentner können sich freuen - die Altersbezüge steigen deutlich an“

7 Min.
post-image

Sozialismus ist brutal: Es ist nicht humanistisch, Menschen mit Gewalt um ihr Eigenes zu bringen | ET im Fokus

Es ist keinesfalls eine „humanistische“ Mission, die Menschen um ihr Eigenes, ihre traditionellen Bindungen, Eigentum, Familie, ihre Loyalität zum Gemeinwesen oder ihren religiösen Glauben zu bringen sucht - und dies mit Gewalt. Es geht um die Aufhebung aller Grenzen und Abgrenzungen. In der Wissenschaft ist der Sozialismus schon längst überholt.

9 Min.
post-image

Freiheit vs. Sozialismus: Geht Österreich den Weg der USA - und Deutschland den von Venezuela?

Nicht nur US-Präsident Donald Trump, auch Österreichs Regierung setzt auf breit angelegte Steuersenkungen und Entlastungen für die Bürger. In Deutschland liefern sich die führenden Parteien hingegen einen Wettbewerb der Belastungsideen. Juso-Chef Kevin Kühnert will das Recht auf Eigentum gleich völlig aushöhlen.

avatar
3. Mai 2019
11 Min.
post-image

Norbert Häring: Der neoliberale Angriff auf das Ehegattensplitting

Wirtschaftsverbände und die FDP und viele andere in ihrem Schlepptau laufen Sturm gegen das Ehegattensplitting. Ich gehe davon aus, dass viele Kritiker sich nicht im Klaren sind, dass sie eine neoliberale Attacke auf den Familienverband im Interesse der Arbeitgeber unterstützen.

9 Min.
post-image

„Sie kann die CO2-Moleküle sehen“: Greta Thunberg als Helena Blavatsky des 21. Jahrhunderts?

Seit Anfang der Woche ist das Buch der Familie Greta Thunbergs über deren „Leben für das Klima“ im Handel erhältlich. Es offenbart ein schweres Schicksal, das viele Familien mit hochbegabten oder autistischen Kindern kennen – aber auch, wie schamlos ein leidender junger Mensch für einen zweifelhaften Kult ausgenutzt wird.

avatar
1. Mai 2019
12 Min.
post-image

Wie die Zahl der Organspenden gesteigert wird und welchen Preis der Spender eventuell dafür zahlen muss

Die Bundesregierung legte am 8. Januar den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes vor. Durch Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen soll eine faktische Zunahme der Organspenden erreicht werden. Fachleute äußern Bedenken zu einigen Punkten.

post-image

Spazieren und Demonstrieren: Von den Anfängen des 1. Mai

1890 feierte man zum ersten Mal den "1. Mai". Dieser von den Sozialisten ausgerufenen Kampf- und Feiertag wurde anfangs von Angst und Befürchtungen begleitet. Nicht ohne Grund. In den europäischen Großstädten kam es immer wieder zu Todesopfern.

10 Min.
post-image

Wer Wind erntet … oder Altmaiers „Kathedralen der Energiewende“

Wer Wind sät, werde Sturm ernten, sagt der Volksmund. Aber auch wer Wind erntet und in Elektrizität verwandelt, kann für Sturm sorgen. Bei Anwohnern, echten Natur- und Umweltschützern, betrogenen Investoren und schamlos abkassierten Stromkunden. Teil 1, wird fortgesetzt

13 Min.
post-image

Egon W. Kreutzer: Noch ‘ne CO2-Steuer … Irrsinn? Ja. Irrsinn!

Mit einer neuen Steuer verhält es sich kaum anders als mit einer Schwangerschaft. Ob nun gewollt, oder ungewollt: Wenn die Idee erst einmal herausgelassen wurde, und auf eine noch so winzige Zelle trifft, die sie begierig aufnimmt, wächst Stück für Stück etwas heran.

14 Min.
post-image

Chinas neue Weltordnung - Vorbild oder Untergang?

Kann Chinas Aufstieg zur globalen Dominanz wirklich durch Regeln und Handelsabkommen "gesteuert" werden? Die sogenannten Experten scheinen zu vergessen, dass China dort angekommen ist, wo es heute ist, indem es in den letzten 40 Jahren alle Regeln des internationalen Systems gebrochen hat.

post-image

Der Brand in der Notre Dame und die Zerstörung des christlichen Europas

Die dominante Religion in Frankreich ist heute der Islam. Jedes Jahr werden Kirchen abgerissen, um Platz für Parkplätze oder Einkaufszentren zu schaffen. Überall werden Moscheen gebaut, und sie sind voll. Dieser Beitrag von Prof. Guy Millière erschien zuerst beim Gatestone Institut. Übersetzung von Daniel Heiniger.

avatar
29. April 2019
18 Min.
post-image

Vera Lengsfeld: Warum wir unsere Gesellschaft neu organisieren müssen

Was unsere Lage verschlechtert ist „die Tatsache, dass unser Erziehungssystem immer mehr verfällt und die nachfolgende Generation nicht mehr die Chance hat, die Fähigkeiten zu erwerben, die sie braucht, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.“ (Markus Krall in "Wenn schwarze Schwäne Junge kriegen")

8 Min.
post-image

Peter Haisenko: Poroschenko folgt nach seiner Abwahl dem Beispiel Obamas, der Destruktion

Erinnern wir uns kurz, wie der Bürgerkrieg in der Ostukraine nach dem Maidan-Putsch hergestellt worden ist. Nur Tage im Amt, hat Poroschenko ein Dekret erlassen, das den Gebrauch der russischen Sprache innerhalb der Ukraine verbot. Es kam zum Bürgerkrieg.

7 Min.
post-image

Egon W. Kreutzer: Was hat Riexinger im Sinn?

Es geht nicht darum, ob 500 Millionen 2 Millionen aufnehmen können, sondern darum, ob die Bürger der Mitgliedsstaaten „Flüchtlinge“ aufnehmen wollen. Bernd Riexinger hat ein paar erstaunliche Aussagen gemacht, die die Frage, was er wohl im Sinn haben könne, geradezu herausfordern.

16 Min.
post-image

Der Mueller Bericht: 25 Millionen Dollar, um Dossier von britischem Ex-Agenten zu widerlegen

Der Chefredakteur der amerikanischen Epoch Times meint: Trump hätte zu seiner Entlastung nichts Besseres passieren können, als die Untersuchung von Sonderermittler Mueller. In dessen Team waren einige der härtesten Strafverfolger der USA vertreten, die mehrheitlich noch dazu ausgewiesene Unterstützer der US-Demokraten sind. Ein Kommentar.

post-image

Pässe für Donbass-Bewohner als Begrüßungsgeschenk: Spielt Putin mit Selenskij Katz und Maus?

Der neu gewählte Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenski, kann sich auf ein eindrucksvolles Mandat des Volkes stützen. Im Wahlkampf hatte er auch von einer Kriegsmüdigkeit in der Ukraine gesprochen. In einigen Kreisen Moskaus scheint man das als Kapitulationsbereitschaft zu interpretieren.

avatar
26. April 2019
8 Min.
post-image

Mueller-Bericht wirft Fragen auf: Warum hat Obama so schwach auf Russlands Intervention reagiert?

Gastkommentator Steven Rogers fragt: Wie weit reichten die Vorbereitungen der US-Demokraten und ihrer Verbündeten zurück, um die Wahl eines Republikaners zum Präsidenten zu untergraben und in Frage stellen zu können?

post-image

Frischer Wind im britischen Brexit-Mief: Neue Anti EU-Partei könnte EU-Wahl gewinnen

Ein Paradoxon mit Traumstart:  Nigel Farages vor drei Monaten gegründete Brexit-Partei kandidiert fürs EU Parlament und erreicht sagenhaften Zulauf und sensationelle Umfragewerte.

3 Min.
post-image

Dank "Spygate” kann Trump die Korruption in einem Aufwasch beseitigen | Declassified Deutsch

"Viel Feind, viel Ehr": Es scheint, als hätten sich viele korrupte Gegner von Donald Trump, durch ihre Beteiligung an "Spygate", auf einmal exponiert. Ein Kommentar aus der US-Ausgabe der Epoch Times.

4 Min.
post-image

Was war Obamas Rolle bei den Ermittlungen gegen Trump? | Declassified Deutsch

Ein kurzer Kommentar des Chefredakteurs der amerikanischen Epoch Times, in dem es um merkwürdige Vorgänge in der Vorgängerregierung unter Barack Obama und die Wiederherstellung von Vertrauen geht.

post-image

Haisenko über die Ukraine: "Selenskys Wahlsieg ist ein Fanal gegen das etablierte Politkartell”

Die Ablehnung der alten “Politgarde” ist überwältigend. Mit einer knappen Dreiviertelmehrheit zieht Selensky in sein Amt ein. Und zwar nicht deswegen, weil er so ein überzeugendes Konzept vertritt.

12 Min.
post-image

Peymani über Europas Chance: "Diskutieren wir endlich ergebnisoffen über die Europäische Union!”

Viele Wähler haben resigniert, weil der Brüsseler Apparat ohnehin tut, was er will. Das Europäische Parlament scheint nur noch als Kulisse für die Hinterzimmer zu dienen, in denen ein kleiner Kreis Auserwählter alle wichtigen Entscheidungen trifft.

avatar
23. April 2019
6 Min.
post-image

Der Mueller-Bericht: Ein großer Nothingburger - Zuviel Geld für ein Nichts

Nach der Veröffentlichung des Mueller-Berichts, in dem bestätigt wird, das Präsident Trump und seine Wahlkampagne keine Absprachen zur Wahlbeeinflussung mit Russland getroffen hatte und es auch keine hinreichenden Belege für Justizbehinderung gab, verfolgen einige Demokraten und Medien weiterhin die widerlegte Geschichte. Ein Kommentar.

post-image

Peter Haisenko: Alle "Tierwohllabel” sind ein Armutszeugnis für die Politik

So ehrlich und wohlmeinend die Initiatoren von Aufklebern auf Lebensmitteln sein mögen, die auf eine bessere Produktionsart hinweisen, so wenig können diese ihr Ziel erreichen.

11 Min.
post-image

Egon W. Kreutzer: Notre-Dame und das Klima

Was waren das für Menschen damals, die dieses eben nicht nur sehr große, sondern auch in jedem Detail großartige Bauwerk errichten konnten? Das prosperierende Leben, der wirtschaftliche Aufschwung, dem wir die Zeugnisse gotischer Baukunst überall in Europa verdanken, war die Folge der „Mittelalterlichen Warmzeit“.

5 Min.
post-image

Vera Lengsfeld: Notre Dame - Die Feuerschrift warnt vor Europas Untergang

Noch ehe der Brand gelöscht war und eine Untersuchung über die Brandursache gestartet werden konnte, steht eins für die Pariser Polizei schon fest: Es war kein Terroranschlag, sondern ein Unfall.

avatar
16. April 2019
3 Min.
post-image

Peymani: Familien am Existenzminimum arm durch Ökologismus und Sozialismus

Das Armutsrisiko für Familien wächst. Mit einem besorgten Hilferuf wendeten sich der Familienbund der Katholiken und der Deutsche Familienverband am Wochenende an die Öffentlichkeit.

avatar
16. April 2019
6 Min.
post-image

Sozialismus ist nicht ohne staatliche Tyrannei zu haben

Ein Kommentar des leitenden Investigativreporters der Epoch Times USA, Joshua Philipp:. Die Unterstützung sozialistischer Politik wird oft als eine Art Rücksicht auf die Gesundheit und das Wohlergehen anderer verbrämt.

6 Min.
post-image