Eine Stunde mit Robert Habeck: Bauer Willi nimmt Agrar-Paket unter die Lupe
Bekannt als Bauer Willi, hat Dr. Willi Kremer-Schillings, Wissenschaftler und Bauer auf einem Erbhof aus Leidenschaft, ein Gespräch mit Robert Habeck dokumentiert, das wir hier mit seiner freundlichen Genehmigung veröffentlichen.

WEF-Studie: Was Deutschlands 7. Platz im Wettbewerbsfähigkeits-Ranking wirklich bedeutet
Möglicherweise liegt die fehlende Treffsicherheit mit daran, dass die Analyse nicht ganz so unparteiisch ist, wie das Weltwirtschaftsforum glauben machen möchte. Ein Kommentar von Norbert Häring.

Forsa-Chef: „Die SPD ist in der Auflösung begriffen“ - Bundestagswahltrend
Der Chef des Forsa-Meinungsforschungsinstituts Manfred Güllner kommt zu dem Schluss: „Die SPD ist in der Auflösung begriffen. Ein neuer Vorsitzender wird das nicht ändern.“

"Gebt den Kindern ihre Mutter zurück”: Die ersten Lebensjahre sind prägend für die ganze Nation
Die ersten Lebensjahre sind nachweislich bedeutsam für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Christa Meves, eine Bestsellerautorin sowie Kinder- und Jugendpsychologin ist dafür, mehr in Frauen zu investieren statt in Krippen- oder Kindergartenplätze.

Egon W. Kreutzer: „Radikal realistisch“ - Was ist das?
Man nehme die schlimmste, je ersonnene Zukunftsprognose für bare Münze und füge die wolkigste Hoffnung hinzu, der vor der Tür stehende Weltuntergang ließe sich noch aufhalten, wenn nur die ganze Welt in panischen Aktionismus verfiele – „Radikal realistisch“, das ist die Fanfare des Totalitarismus.

Limburger Lkw-"Vorfall”: Terror-Akt oder "Amokfahrt aus psychischen Motiven”? - Innenminister lässt alle Wege offen
Die Behörden ermitteln in alle Richtungen. Aktuell ist die Frage brennend, ob es sich um einen Terror-Akt oder eine andere Art psychischer Tat handelt. Das Motiv des Syrers ist bisher unbekannt.

Die verkaufte Republik: Erdoğan will mehr Geld. Viel mehr Geld!
Auf dem Weg, sein Land in einen Gottesstaat umzubauen, ist der türkische Präsident in Not geraten. Eine tiefe Währungskrise und eine Rezession im Jahr 2018 haben seiner Popularität geschadet und die Türkei geschwächt.

Greta statt Gretchen? Goethes „Faust” künftig keine Pflichtlektüre mehr für NRW-Abiturienten
Das zuständige Landesinstitut „Qualis“ hat entschieden, dass Goethes Klassiker „Faust I“ ab 2021 nicht mehr zum verbindlichen Prüfungskanon für das Abitur im Fach „Deutsch“ im Bundesland NRW gehören wird. Die Entscheidung hat harsche Kritik hervorgerufen. NRW ist dabei nicht das einzige Bundesland, das diesen Schritt gegangen ist.

Die Impfpflicht … und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt - Von Egon W. Kreutzer
In der Demokratie, so heißt es in alten, überholten Schriften, bestimmt die Mehrheit des Volkes über die Gesetze. Was hat das mit den Masern zu tun und der geplanten Impfpflicht?

Japan rüstet gegen Chinas Raketen auf - größere Bedrohung als Nordkorea
Viele asiatische Staaten, darunter Japan, empfanden das Säbelrasseln der Kommunistischen Partei Chinas, anlässlich des 70. Jahrestages ihrer Machtergreifung und Gründung der VR China, als bedrohlich.

Wie Selbstermächtigung mein Leben kolossal veränderte
"Wer bereits Kenntnis über die Selbstermächtigung erlangt hat, weiß schon um ihre essenzielle Bedeutung in seinem Leben!" Unser Gastautor Jörg Schmidt schildert seine eigenen Erkenntnisse

Fehler von "Nature” beweist: Auch eine "große Mehrheit der Klimaforscher” sagt nichts über die Richtigkeit ihrer Behauptungen
Die Herausgeber von "Nature" mussten in aussichtsloser Lage das Schmerzlichste tun, was es für sie gibt: "They asked for a Retraction" - Widerruf und nachträgliche Löschung eines Klimaartikels.

Andreas Unterberger: Ein Pyrrhussieg für Sebastian Kurz und seine Partei
Der Wahltriumphator Sebastian Kurz kann jetzt gleich mit drei verschiedenen Parteien eine Mehrheitsregierung bilden. Darum feierten in der Volkspartei viele am Sonntag einen Tag so wunderschön wie heute. Jedoch, beim Aufwachen am Montag mussten sie Bitteres entdecken.

Kein Unrechtsbewusstsein im Bundestag? - Ideologische Brille zwingt zur Rot-Grün-Blindheit beim Thema "Antifa”
Beim Thema "Antifa" scheiden sich die Geister, auch im Bundestag. Während die einen ganz klar die linke Gewalt anprangern, sehen andere hier offenbar ein Mittel zum Zweck im Kampf gegen Rechts oder alles, was als rechts bezeichnet wird. Auch in linken Diktaturen der Erde geht die Parteilinie über alles, über die Familie, die Freunde und auch den gesunden Menschenverstand.

Die Bewusstseinskrise der herrschenden politischen Klasse: Parlamente sind zu Theatern verkommen
Das zu Ende gehende Jahrzehnt dürfte als Wendepunkt unserer Demokratie in die Annalen eingehen. Vernunftorientierte Sachpolitik gehört der Vergangenheit an. Es regiert der Hype.

China: Militär durchdringt zunehmend die zivile Wirtschaft
Die Kommunistische Partei Chinas sorgt dafür, dass alle Bereiche des Lebens, insbesondere die Wirtschaft, für den Aufbau militärischer Macht genutzt werden. Denn die Macht der Kommunistischen Partei Chinas kommt aus den Gewehren.

Herbert Ludwig: „Gewaltenteilung“ im Parteienstaat ist nur Fassade
Rechtssicherheit wird gern groß geschrieben in der Bundesrepublik. Wird sie auch demokratisch bewahrt? Gastautor Herbert Ludwig geht diesen Fragen nach und meint: "Eine Parteien-Clique beherrscht den Staat und macht ihn zu ihrem scheindemokratischen Herrschaftsinstrument."

"Chinesischer Nationalfeiertag” markiert 70 Jahre nationale Tragödie
Die Zukunft des chinesischen Volkes und der gesamten Menschheit liegt im Widerstand gegen das Gespenst des Kommunismus.

Jürgen Fritz: Menschen sind keine Legoklötze! - Die wahnwitzigen UN-Umsiedlungspläne
Die UN und die EU haben beschlossen, die Probleme der sinkenden Geburtenraten durch gigantische Umsiedlungen (Resettlement) lösen zu wollen.

Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst - Buchempfehlung mit Leseprobe
Ab 1. Oktober ist das neue Buch von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten im Buchhandel: "Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst: Wie man Manipulationen durchschaut".

Gefühlte Geschichtskenntnisse sind nicht justiziabel: Höcke darf „Faschist“ genannt werden
Obwohl es in Deutschland zu keiner Zeit eine nennenswerte faschistische Bewegung gegeben hat, ist der „Faschismus“, glaubt man der extremen politischen Linken, im Lande allgegenwärtig. Das Verwaltungsgericht Meiningen hat nun die Nutzung des längst zur Universalvokabel zum Zwecke der Dämonisierung Andersdenkender sinnentleerten Begriffes gegenüber AfD-Politiker Björn Höcke autorisiert.

Heute schon dein CO2 verbraucht? - Frank Hennig auf der Spur der neuen Sprachverwirrung
Der CO2-Verbrauch sei zu hoch, sagt unser Finanzminister. Mal sehen, was er dagegen tut. Im „Klimapaket“ findet sich dazu nichts. Sprachpanscherei als Ausdruck unklaren Denkens.

Publizist Klaus Kelle: Machen wir aus dem Tag der Deutschen Einheit unser Fest!
Unser Gastautor Klaus Kelle hatte eine Idee zum Tag der Deutschen Einheit. Epoch Times gibt ihm Gelegenheit, seine Ideen für den 3. Oktober hier vorzustellen. Lesen Sie hier und hören Sie im Video, was er dazu zu sagen hat.

Antisemitismus: Nostalgie als Betäubungsmittel - Verdrängen als Schutzmechanismus geht immer
Wie das Schwelgen in der Vergangenheit barrierefreies Denken behindern kann. Ein persönlicher Bericht und eine irritierende Erfahrung.

Wie eine Rechtspflicht zur Souveränitätsaufgabe konstruiert und das Volk zum „Mythos“ gemacht wird (2. Teil)
Selbst dann, wenn das EU-Recht zwingen würde, Personen, die in Deutschland Asylanträge stellen wollen, trotz Grenzkontrollen jederzeit über die Grenzen einzulassen, dürfte die Bundesregierung dieses Europarecht nach Auffassung vieler Staatsrechtler nicht anwenden.

Gauck: Linksliberaler Gesinnungsdruck auf Andersdenkende ist „bedrohlich“
Dass auch linksliberale Eliten Toleranz lernen müssen, hat Altbundespräsident Joachim Gauck gegenüber dem „Focus“ geäußert. Zudem warnte er vor "politisch korrekten" Sprachvorgaben und der Angst vor Rassismusvorwürfen bei der Ansprache kritischer Themen.

Bäume wachsen in den Himmel! - Woher kommt der Erfolg des Klima-Hypes?
Also doch? Fragt sich der irritierte Leser, der die Volksweisheit nur in der gegenteiligen Variante kennt: „Die Bäume wachsen nicht in den Himmel“. Die Klima-Debatte regt dazu an, über die Dinge genauer nachzudenken.

Jürgen Fritz: Nur noch 15 Prozent leben in den fünf neuen Ländern
Die fünf neuen Bundesländer haben zusammen inzwischen nur noch 12,55 Millionen Einwohner. Das ist weniger als Bayern alleine, deutlich weniger als NRW.

Wie China heimlich die Aktienmärkte manipuliert und den Westen um Zig-Milliarden Investitionen betrügt
Wie weit wird der US-Präsident im Handelskrieg mit China gehen?

Das "chinesische Wunder” ist vorbei: KP-Milliardäre fürchten um ihren Reichtum - wegen Hongkong
Das "Pekinger Modell" wurde durch Hongkong und die sich wandelnden globalen Lieferketten entlarvt – als die Lüge, die es ist. Es ist die Angst vor dem Verlust des Reichtums und allem, was damit einhergeht, die die Armee bisher in ihren Kasernen gehalten hat.
