Nach Verzögerung von Intel-Werk Magdeburg: Chipfabrik könnte deutlich günstiger werden
Der US-Konzern Intel hat den Bau seiner großen Chipfabrik in Magdeburg verschoben. Wenn das Projekt nicht komplett abgesagt wird, könnte der verspätete Bau deutlich geringere Kosten verursachen.

Krise bei Mercedes und BMW: Starke Absatzeinbrüche im laufenden Jahr – China bleibt Sorgenkind
Die schwache Nachfrage drückt weiterhin die Verkaufszahlen, sowohl bei Mercedes-Benz als auch bei BMW. Doch während der E-Auto-Absatz bei Mercedes um fast ein Drittel einbricht, kann BMW im dritten Quartal dort eine Steigerung von 10 Prozent verbuchen.

Rekordgewinne vorbei: Banken stehen vor harten Zeiten
Bei einem Wirtschaftseinbruch würden gut 60 kleine und mittelgroße Banken in Deutschland unter Druck geraten. Das zeigte ein Stresstest der Bundesbank und der Finanzaufsicht BaFin. Trotz der erhöhten Zahl betroffener Institute sind die meisten deutschen Banken jedoch weiterhin robust.

DB Cargo beschließt Umbau: 2.300 Stellen sollen wegfallen
Nach monatelangem Streit steht ein Sanierungskonzept für die angeschlagene Gütersparte der Bahn: 2.300 Stellen sollen wegfallen, neue Geschäftseinheiten entstehen – mit Zustimmung des Betriebsrats.

FTI-Pleite: Bisher 125.000 Anträge auf Entschädigung
Mehr als 200.000 Pauschalreisen wurden im Zuge der FTI-Pleite im Frühsommer storniert. Zahlreiche Kunden haben inzwischen eine Entschädigung erhalten. Doch viele haben noch keinen Antrag gestellt.

Deutsche Wirtschaftslage „dramatisch“: Wirtschaftsweiser fordert Notlage und Aussetzung der Schuldenbremse
Wirtschaftsweiser Truger fordert die Aufhebung der Schuldenbremse und milliardenschwere Investitionsprogramme. Dabei äußert er harte Kritik: „Da versündigt sich vor allem die FDP am Aufschwung."

Wasserstoff-Pipeline aus Dänemark um drei Jahre verzögert – DIHK: „Klimaziel für 2030 kaum zu schaffen“
Der für 2028 geplante Bau einer Pipeline, die Wasserstoff von Dänemark nach Deutschland transportieren soll, wird sich um vorerst drei Jahre verzögern. Das Vorhaben markiert eines der Schlüsselprojekte der Ampel für eine „klimafreundliche Transformation“.

Steuerzahlerbund: Zu viele Gelder gehen für Bürokratie drauf
Wo werden in Deutschland öffentliche Gelder verschwendet? Aus Sicht des Bunds der Steuerzahler gibt es dafür dutzende Beispiele. Im Fokus seines neuen Schwarzbuchs steht ein Thema, das viele bewegt.

US-Justizministerium erwägt Zerschlagung von Google – „radikale“ Pläne schocken den Tech-Riesen
Das US-Justizministerium hat sein Vorgehen gegen Google wegen dessen marktbeherrschender Stellung deutlich verschärft. In Gerichtsunterlegen erklärte das Ministerium, tiefgreifende Veränderungen von dem Internetkonzern zu fordern.

Habeck stellt Herbstprojektion der Regierung vor – 2024 Rezession erwartet (Video)
Die Wirtschaft gerät ins Minus. Statt eines leichten Wachstums rechnet die Regierung nun mit einer Schrumpfung der Wirtschaft. Schon zuvor hatten führende Wirtschaftsinstitute ihre Prognose abgesenkt.

Boeing zieht Angebot an streikende Arbeiter zurück
Nach fast vier Wochen zeichnet sich kein Ende des Streiks bei Boeing ab. Eine Gesprächsrunde lief so schlecht, dass jetzt zunächst einmal Funkstille herrscht.

Wirtschaft exportiert im August mehr – Importe geben nach
Auch im August haben sich die Exporte der deutschen Wirtschaft leicht erholt. In die USA und nach China wurden etwas mehr Waren geliefert als noch im Juli.

Stimmung in Chemieindustrie trüber
Die deutsche Industrie ist im Konjunkturtal – da macht die Chemie keine Ausnahme. Hoffnung auf schnelle Besserung gibt es kaum.

Insolvenzen und Liquiditätssorgen: Deutschlands Gastgewerbe schlägt Alarm
Die Coronazeit bescherte Hotel, Restaurants und Cafés schwierige Zeiten. Anschließend wurde es nicht besser. Die Branche kämpft mit Personalproblemen, sparsamen Gästen und gestiegenen Preisen.

„Weltwirtschaft schwächelt“: Michelin stoppt Reifenproduktion in zwei Werken
Die Weltwirtschaft schwächelt. Nun spürt der Reifenhersteller Michelin die Folgen.

Kraftstoffpreise gesunken – Behörde empfiehlt App-Nutzung
Was kostet ein Liter Sprit? Wer die Straßen entlangfährt, dem fallen immer mal wieder die Preistafeln der Tankstellen auf. Zuletzt dürften die Angaben die Laune eher gehoben haben.

Österreichische Nationalbank sieht Inflation noch „nicht besiegt“
Der Chef der Österreichischen Nationalbank (OeNB) und EZB-Ratsmitglied, Robert Holzmann, warnt trotz sinkender Inflation vor voreiligen weiteren Leitzinssenkungen der EZB.

Batterienhersteller Varta vereinbart Schuldenschnitt
Varta hat mit Gläubigern einen Schuldenschnitt vereinbart. Weiterhin erhält der Batterienhersteller noch weitere 30 Millionen Euro. Zudem sichert Porsche den Einstieg bei Varta zu.

Thyssenkrupp will grünes Milliardenprojekt stoppen – Habeck: „Kein guter Zustand“
Mit zwei Milliarden Euro wollten der Bund und das Land NRW den Bau einer Anlage für Grünen Stahl bei Thyssenkrupp subventionieren. Ein Viertel davon ist bereits geflossen. Nun stellt die neue Führung des Konzerns die Zukunftsfähigkeit von Grünem Stahl infrage.

„Verbraucher sind verunsichert“ – Geschäftsklima im Einzelhandel trübt sich ein
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Fahrt. Einzelhändler sehen die aktuelle Geschäftslage mit Pessimismus.

Strafzölle für E-Autos aus China: VW rechnet mit Nachteilen – FDP fordert neue Verhandlungen
Deutschland hat es am Freitag in Brüssel nicht geschafft, ausreichend EU-Partner von einem Nein zu Strafzöllen gegen China und dessen Autoindustrie zu überzeugen. Spätestens ab November wird es deshalb zusätzliche Strafzölle von bis zu 35,3 Prozent geben. VW rechnet mit Gegenmaßnahmen.

Lidl-Konzernmutter meldet 350.000 Cyberattacken täglich
Die Schwarz-Gruppe, zu der die Lebensmitteldiscounter Lidl und Kaufland gehören, sieht sich einer enorm gestiegenen Zahl von Cyberattacken ausgesetzt.

Imker warnen: Ein Großteil des Honigs in deutschen Supermärkten ist gepanscht
Die EU will mehr Sicherheit bei der Herkunft und der Reinheit von Honig. Die Imker beobachten aber weiter eine große Verbrauchertäuschung. Oft werde das Naturprodukt mit Zucker gestreckt.

Bundesregierung: Abwärtstrend der deutschen Wirtschaft setzt sich fort
Nicht nur führende Wirtschaftsinstitute warnen vor einem schleichenden Niedergang der deutschen Wirtschaft. Nun erwartet auch die Bundesregierung eine Fortsetzung der Rezession.

Kochsalzlösung für Krankenhäuser und Praxen wird knapp
Nach den Lieferengpässen bei verschiedenen Medikamenten sind nun auch lebenswichtige Kochsalzlösungen, die für Infusionen, Spülungen und Operationen benötigt werden, betroffen.

Mietwagenpreise sinken weiter – aber langsamer
Wer in den Herbstferien einen Mietwagen braucht, muss erneut weniger bezahlen als in den Vorjahren. Der Rückgang hat aber an Schwung verloren – und in Deutschland wird es bereits wieder teurer.

Möhrle übernimmt Suhrkamp komplett – Unselds Witwe hört auf
Der Suhrkamp-Verlag bekommt einen neuen Inhaber: Dirk Möhrle übernimmt in knapp einem Monat sämtliche Verlagsanteile. Siegfried Unselds Witwe Ulla Unseld-Berkéwicz zieht sich zurück.

Commerzbank-Betriebsrat: „Werden mit unserem Widerstand ganz Deutschland überraschen“
Bei einer Übernahme der Commerzbank durch Unicredit könnten bis zu 18.000 Jobs wegfallen. Der Betriebsrat plant massiven Widerstand.

Commerzbank-Betriebsrat kündigt Widerstand gegen Übernahme durch Unicredit an
Der Betriebsrat der Commerzbank ist mit einer Übernahme der zweitgrößten deutschen Bank durch die italienische UniCredit nicht einverstanden. Der stellvertretende Betriebsvorsitzende kündigte Widerstand an.

EuGH: Melonen und Tomaten aus Westsahara müssen entsprechend gekennzeichnet sein
Marokko ist Marokko, Westsahara ist Westsahara – auch auf der Herkunftsangabe von Melonen und Tomaten. Westsahara zu Marokko umzudeklarieren, wäre Irreführung es Verbrauchers, entschied der Europäische Gerichtshof.
