Als Übergangslösung: Könnte der Staat bei Thyssenkrupp einsteigen?
Wie wäre es mit einer „Deutsche Stahl AG unter Beteiligung des Bundes“? Dennis Radtke, Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, hält das mittelfristig für denkbar, um die Stahlindustrie zu retten.

METRO sieht Gefahr für Enteignung in Russland
Auf Sparflamme arbeiten, das Geschäft abkapseln, Sanktionen einhalten: METRO-Chef Greubel versucht, seinen Großhandel zwischen Russland und dem Marktwert auszubalancieren.

Kein Shutdown vor US-Wahl: Einigung auf Überbrückungshaushalt im US-Kongress
In den USA haben sich führende Politiker der Republikaner und Demokraten auf einen Deal geeinigt, mit dem eine Haushaltssperre bis nach der Präsidentschaftswahl im November abgewendet wird.

Unicredit übernimmt 21 Prozent der Commerzbank - Merz sieht Gefahr für deutschen Bankenmarkt
Die italienische Bank Unicredit hat nach eigenen Angaben weitere Anteile an der Commerzbank übernommen. Damit löst sie den deutschen Staat, der derzeit noch zwölf Prozent an der Commerzbank hält, als größten einzelnen Anteilseigner ab.

USA wollen chinesische und russische Autosysteme ab 2027 verbieten
Cyberangriffe im Straßenverkehr? Um dies zu verhindern, nehmen die USA bestimmte chinesische und russische Fahrzeugkomponenten ins Visier und wollen diese ab dem Jahr 2027 verbieten. Das könnte auch Einfluss auf deutsche Hersteller haben.

Batteriehersteller Northvolt streicht 1.600 Stellen in Schweden
Der angeschlagene schwedische Batteriehersteller Northvolt, der eine riesige Fabrik im schleswig-holsteinischen Heide baut, hat einen umfangreichen Stellenabbau angekündigt, von dem rund ein Viertel der Belegschaft betroffen ist. Wegfallen sollen rund 1.600 Arbeitsplätze in Schweden.

Eine EU-Milliarde für Flutschäden aus dem Jahr 2023
Rund eine Milliarde Euro genehmigt Brüssel als Katastrophenhilfe für Schäden, die vergangenes Jahr entstanden sind. Fünf EU-Länder profitieren von dem Geld, darunter zwei große.

Spanische Regierung hebt Wachstumsprognose für 2024 auf 2,7 Prozent
In Spanien läuft die Wirtschaft besser als gedacht - dank Fördergeldern von der EU und dem Tourismus. Die Regierung in Madrid hebt ihre Wachstumsprognose für 2024 an.

Siemens gliedert Ladelösungen für E-Fahrzeuge aus
Der Münchner Technologiekonzern packt sein Ladegeschäft in eine eigene rechtliche Einheit. Ziel sind mehr Eigenständigkeit und mögliche Partnerschaften.

Deutsche Exporte in Nicht-EU-Staaten nehmen ab
Die deutschen Exporte in Drittstaaten lagen im August bei 58,5 Milliarden Euro. Laut den Statistikern in Wiesbaden sanken die Ausfuhren nach China um deutliche 15,2 Prozentpunkte. Mehr ging nach Südkorea, Indien und Brasilien.

Sommer, Sonne, Strand - die beliebtesten Urlaubsziele
Der Reise-Boom hält an. Im Sommer verzeichneten die größten Veranstalter Buchungszahlen auf Vor-Corona-Niveau. Viele Urlauber zog es in den Süden – sowohl im In- als auch im Ausland.

Autogipfel: VW fordert neue Prämie für Kauf von E-Auto
Volkswagen verlangt von Habeck eine 180-Grad-Wende: Es sollte erneut eine Prämie für den Kauf eines Elektroautos geben.

Klimaforscher will finanzielles Risiko für Energiewende von Staat auf Wirtschaft verlagern
Die EU hält an ihren Zielen zur Klimaneutralität bis 2050 fest. Da staatliche Maßnahmen bisher wenig erfolgreich waren, soll nun die Wirtschaft das Risiko für das Gelingen tragen. Klimaforscher Edenhofer setzt dabei auf Clean-up-Zertifikate und eine „Europäische Kohlenstoff-Zentralbank“.

Bahn konkretisiert Sanierungsplan bis 2027
Trotz gekürzter Mittel bleibt der Plan bestehen. Philipp Nagl will 1.500 Streckenkilometer sanieren und 100 Zukunftsbahnhöfe jährlich modernisieren.

Automobilindustrie in der Krise: Bosch-Chef schließt weiteren Stellenabbau nicht aus
In Hildesheim bangen 1.600 Beschäftigte des Elektromotorenwerks von Bosch um ihren Job. Wie es dort weitergeht, ist nicht abschließend geklärt.

Branche im Krisenmodus: Habeck ruft zum Autogipfel
Angesichts der Krise hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu einem Autogipfel am kommenden Montag geladen, um mit führenden Vertretern der Branche Strategien zur Bewältigung der Lage zu erörtern. Kritisch gesehen wird das Treffen von FDP und Union. Die SPD bringt unterdessen einen Vorschlag ins Spiel, der Erinnerungen weckt.

IW-Studie: Ende der „heimlichen Steuererhöhung“ - aber nicht für Gutverdiener
Die Ampelregierung hat bisher die kalte Progression für alle Arbeitnehmer durch Anpassungen im Einkommensteuerrecht ausgeglichen, zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Zukünftige Steuersenkungen sollen über die gesamte Legislaturperiode hinweg eine vollständige Kompensation der Inflation sicherstellen.

FDP zweifelt an Sinn von Habecks Autogipfel - Klage über „Missmanagement“ bei VW
Vor dem geplanten Autogipfel von Wirtschaftsminister Habeck plädiert die FDP für weniger staatliche Eingriffe. Sie sieht VW in der Verantwortung, die eigene Krise zu bewältigen.

Wochenrückblick (Teil 1): Wer einen älteren Holzofen hat, muss sich sputen
Ab Ende September hat die Erde einen zweiten Mond. Oracle plant ein KI-Rechenzentrum mit drei Kernreaktoren. Und dann gibt es noch die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung mit einer Deadline zum 15. September 2024. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Bund will keine weiteren Commerzbank-Aktien verkaufen
Der Einstieg der Unicredit bei der Commerzbank überraschte deren größten Aktionär, den Bund. Nun will sich der Bund für die Eigenständigkeit des Geldhauses einsetzen und fasst einen Beschluss.

Nokia gewinnt Patentprozess gegen Amazon
Die Zeiten, in denen Nokia in der ersten Reihe stand, sind längst vorbei. Doch der finnische Tech-Konzern profitiert bis heute von Erfindungen vergangener Jahre, die durch Patente geschützt sind.

Lufthansa prüft, ob sie weiterhin von Frankfurt nach Peking fliegt
Die Airline reagiert auf harten Konkurrenzdruck und stellt eine wichtige Verbindung nach Asien auf den Prüfstand. Eine Entscheidung soll bald fallen.

Habeck: VW muss Großteil seiner Probleme selbst lösen
Wie geht es weiter bei VW? Europas größter Autobauer ist in einer Krise – und nicht nur er. Ein Werk bekommt hohen Besuch. Für Montag ist ein „Autogipfel“ geplant.

Drei Minusjahre in Folge: Ökonomen senken Konjunkturprognose für Deutschland
Die Wirtschaftsleistung wird 2025 knapp unter der von 2019 liegen – das erwarten die Ökonomen des Handelsblatt Research Institute für die Konjunktur in Deutschland. Auch für dieses Jahr sehen sie einen Rückgang um 0,3 Prozent.

42 Prozent würden bei mangelnder Vereinbarkeit mit Familie Job wechseln
Eltern und diejenigen, die Angehörige pflegen, bauen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Viele würden den Job wechseln, wenn der Arbeitgeber keine Rücksicht auf ihre Situation nimmt.

Studie: Kunden in Europa haben bei China-Autos Sorge um Datenschutz
Neue Automarken aus China drängen nach Europa; bisher mit bescheidenem Erfolg. Das liegt laut einer Studie auch an Sorgen beim Datenschutz. Experten sehen darin eine Chance für VW & Co.

DHL will mit Zukäufen wachsen
Der Logistikkonzern DHL will mit Zukäufen weiter wachsen und so den zuletzt schwächelnden Aktienkurs wieder nach oben treiben.

Bericht: Lufthansa stellt Verbindung von Frankfurt nach Peking ein
Die Lufthansa will offenbar ihre tägliche Flugverbindung von Frankfurt am Main in die chinesische Hauptstadt Peking einstellen. Das berichtet der „Spiegel“.

Nicht nur VW-Krise: Habeck lädt zu Autogipfel ein
Nicht nur Volkswagen ist in einer Krise. Die Neuzulassungen bei E-Autos sind auf Talfahrt. Der Wirtschaftsminister reagiert.

Bericht: VW könnte bis zu 30.000 Stellen abbauen
Volkswagen steckt in einer tiefen Krise und will mittelfristig kräftig sparen. Laut einem Medienbericht könnte es Zehntausende Stellen in Deutschland treffen.
