Habeck: Meyer-Rettung hat Bedeutung über Region hinaus
Um die finanziell angeschlagene Meyer Werft zu retten, hilft der Staat. Mit dem Einstieg werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sagt der Wirtschaftsminister. Ihm geht es um mehr.

BMW: Schärfere CO₂-Vorgaben für 2025 sind kein Problem
BMW stimmt nicht in den Chor der Autobauer ein, die die geplante weitere Verschärfung der CO₂-Vorgaben 2025 kritisieren. Mit Blick auf das Verbrennerverbot schon 2035 ist die Einigkeit größer.

Dax übertrifft erstmals Marke von 19.000 Punkten
Am deutschen Aktienmarkt ist eine Rekordmarke erreicht. Wieder einmal ist es die Geldpolitik, die den Kursen Auftrieb gibt.

„Wenn LEONI nicht sicher ist, ist es keiner“: Ratlosigkeit nach Übernahme durch chinesischen Konzern
Die Übernahme der LEONI AG durch den chinesischen Elektronikkonzern Luxshare markiert eine weitere Zäsur in der Entwicklung des deutschen Mittelstandes. Der Konzern übernimmt einen Mehrheitsanteil von 50,1 Prozent und die Kabelsparte. Experten warnen vor einem bedrohlichen Trend.

Axel-Springer-Konzern plant Aufspaltung
Der Konzern Axel Springer plant eine Aufspaltung seiner Geschäfte.

Mehr als 15 Euro für die Maß - Oktoberfest beginnt am Samstag
In München beginnt am Samstagnachmittag das Oktoberfest 2024. Trotz der Teillegalisierung von Cannabis ist auf Volksfesten in Bayern der Joint weiter verboten. Gehofft wird auf friedliche Wiesn.

Autoindustrie in der Krise: Warum Deutschlands Vorzeigebranche ins Wanken gerät
Die deutsche Autoindustrie gerät zunehmend ins Straucheln: Branchenriesen wie VW, BMW und Mercedes kämpfen mit Umsatzrückgängen und gekappten Gewinnzielen. Die gesamte Branche steht unter Druck, da sinkende Nachfrage, ungelöste Probleme beim Umstieg auf Elektromobilität und die strenge Klimapolitik der EU die Wettbewerbsfähigkeit bedrohen.

Fed geht „in die Vollen“: US-Notenbank setzt auf Zinssenkung
Mit einem großen Zinsschritt von 0,5 Prozentpunkten hat die Fed ihren Kurswechsel eingeleitet. Die Prognosen der Notenbank zeigen, dass weitere Zinssenkungen ins Haus stehen dürften. Die New Yorker Börsen profitierten am Mittwoch nicht nachhaltig von der Zinssenkung.

Kurswechsel: US-Notenbank Fed senkt Leitzins erstmals seit 2020
Die US-Notenbank Federal Reserve hat den Leitzins im Dollarraum zum ersten Mal seit 2020 gesenkt. Er werde künftig in einer Spanne zwischen 4,75 und 5,00 Prozent liegen, teilte die Fed am Mittwoch mit.

Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland weiter im Sinkflug
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im Juli 2024 auf 17.000 gesunken, was einem Rückgang von 19,2 Prozent zum Vorjahr entspricht. Im Vergleich zum Juli 2022 fiel die Zahl der genehmigten Wohnungen sogar um 44,6 Prozent.

Erst Weck dann Tupperware: Haushalts-Traditionsmarken im Insolvenzstrudel
Erst im Juni 2023 hatte der traditionsreiche Haushaltswarenhersteller Weck, bekannt für seine Einmachgläser, Insolvenz angemeldet. Die neue Nachricht über Tupperwares Insolvenzantrag in den USA zeigt beunruhigende Tendenzen in der Haushaltsbranche.

Eine Milliarde Euro: Habeck und Lindner einigen sich im Streit um Rohstoff-Fonds
Rohstoffe importiert Deutschland zum großen Teil aus dem Ausland – auch aus China. Allerdings soll die Abhängigkeit von Peking verringert werden. Nun wird die KfW angewiesen, einen Fonds für Rohstoffe aufzulegen.

Google muss keine 1,49 Milliarden Euro Strafe zahlen - EU kassiert Urteil
Nach der Niederlage vergangene Woche erringt Google nun einen Sieg vor Gericht. Es dürfte nicht der letzte Prozess zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten gewesen sein.

Solarhersteller Meyer Burger plant Jobabbau in Europa
Voraussichtlich 200 Stellen wird das Schweizer Unternehmen bis Ende 2025 an allen Standorten streichen. Auch in Deutschland könnten Jobs wegfallen.

Nobelpreisträger warnt vor sinkender Arbeitsmotivation durch höhere Sozialleistungen
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Prof. David Card sieht in den hohen Sozialleistungen eine Gefahr für die deutsche Volkswirtschaft. Bei der Migration hingegen könnte Deutschland für die Wirtschaft punkten – wenn da nicht die bürokratischen Hürden wären.

Fed vor erster Zinssenkung seit Corona
Dass die Fed die Zinswende einleitet, gilt als ausgemacht. Doch unter Analysten herrscht Uneinigkeit darüber, wie groß der Zinsschritt ausfallen wird. Kamala Harris käme eine Zinssenkung gelegen.

Tupperware stellt US-Insolvenzantrag
Frischhaltedosen von Tupperware sind seit Jahrzehnten in vielen Haushalten im Einsatz. Der US-Traditionsfirma ging jedoch zuletzt das Geld aus.

Wohin mit den Intel-Milliarden? Lindner will sparen, Habeck drängt auf Klimafinanzierung
Das geplante Chipwerk des US-Konzerns Intel in Magdeburg liegt auf Eis. Der Start soll um zwei Jahre verschoben werden, eine fixe Zusage gibt Konzernchef Gelsinger jedoch nicht. Die Minister Lindner und Habeck streiten nun über die Verwendung der Subventionsmilliarden.

Mehr als jedes zweite neue Elektroauto ist ein SUV
Elektroautos sind gut fürs Klima, SUVs schlecht – soweit das Klischee. So leicht trennen lässt sich das allerdings nicht: Jedes zweite neue reine Elektroauto ist ein SUV.

Geschäftsklima bei Soloselbständigen auf tiefstem Wert seit Jahresbeginn
Selbständigen geht es schon seit Monaten deutlich schlechter als der Gesamtwirtschaft. Die Stimmung ist schlecht wie lange nicht. Zentrales Problem sind die fehlenden Aufträge.

Intel legt Baupläne für Chipfabrik auf Eis — Ampel streitet um Subventionsmilliarden
Intel versprach für ein neues Werk in Magdeburg die modernste Chipfertigung der Welt. Doch jetzt liegt das Projekt vorerst auf Eis. Der klamme Branchenpionier investiert lieber zuhause in den USA.

Facebook-Konzern Meta sperrt russischen Sender RT weltweit
Der russische Sender RT ist in der EU schon seit 2022 gesperrt. Jetzt verbannt der Meta-Konzern RT auch global aus Apps wie Facebook und Instagram. Das US-Außenministerium spricht bei RT von einem „direkten Arm der russischen Regierung“.

Amazon macht Schluss mit Homeoffice
Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie halten viele Unternehmen zumindest teilweise am Homeoffice fest. Beim Online-Riesen Amazon ist diese Ära bald vorbei.

Medienkonzern Axel Springer soll noch 2024 aufgespalten werden
Die Aufspaltung des Medienkonzerns Axel Springer steht laut eines Medienberichts angeblich fest.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze
Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg versammelten sich am Montag in Duisburg Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie von Gewerkschaften und äußerten ihre Bedenken bezüglich eines möglichen Arbeitsplatzabbaus. Die Organisation Germanwatch forderte „verlässliche Zusagen aus der Politik“.

Zuckerpreis sinkt deutlich
Für Zucker mussten Verbraucher beim Einkaufen zuletzt immer tiefer in die Tasche greifen. Nun reduzieren die Lebensmittelhändler die Preise wieder.

Buchhandel: Kartellamt gibt Thalia grünes Licht für Kauf von Weltbild-Teilen
Nach der Insolvenz der Weltbild-Gruppe hat das Bundeskartellamt dem Buchhändler Thalia die Erlaubnis erteilt, Teile der Gruppe zu übernehmen. Nicht übernommen werden die Ladengeschäfte, die im Zuge der Insolvenz bereits geschlossen wurden.

Deutsche Stahlindustrie vor dem Aus? Bundestagspräsidentin schlägt Alarm
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat angesichts der Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland gewarnt. Zu einem Stahlgipfel in Duisburg wird am Montag Wirtschaftsminister Habeck erwartet.

Minister: Verträge für Rettung der Meyer Werft unterzeichnet
Die Meyer Werft ist in einer Krise. Bund und Land kündigten deshalb an, bei der Gruppe einzusteigen. Bei einer Betriebsversammlung gibt es nun eine gute Nachricht für die Beschäftigten.

„Überflüssig und teuer“: Stiftung Warentest rät von Premium-Kreditkarten ab
Die Stiftung Warentest kommt zu dem Schluss, dass sich Premium-Kreditkarten für die meisten Verbraucher finanziell nicht lohnen. Die zusätzlichen Leistungen und Vorteile, die diese Karten bieten, rechtfertigen offenbar nicht die erhöhten Gebühren.
