BDI befürchtet Abwanderung von Unternehmen - sie glauben nicht mehr an den „großen Wurf“ der Regierung
Weil die Ampelkoalition sich nicht einig ist: Auch Mittelständler schauen sich zunehmend im Ausland um, warnt Siegfried Russwurm. Ähnliche Vorbehalte gegen die regulierende Wirtschaftspolitik sieht der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau.

Samsung-Mitarbeiter in Südkorea treten in den Streik
Die Mitarbeiter des südkoreanischen Technologiekonzerns Samsung haben einen einen längeren Streik begonnen. Monatelange Tarifverhandlungen waren zuvor gescheitert.

Erfahrene Seeleute bezweifeln Sicherheit autonomer Schiffe
Der Beruf des Seemanns gehört zu den ältesten der Welt und hat eine lange Tradition. Während moderne Systeme wie der Autopilot inzwischen von vielen Seeleuten akzeptiert sind, sind es autonome Schiffe nicht. Warum, wurde nun untersucht.

Betriebshilfen für Fischer werden verlängert
Bis Ende 2024 läuft die Krisenhilfe für Fischer wegen gestiegenen Betriebskosten weiter. Das zuständige Landwirtschaftsministerium in Berlin stellt weitere Mittel dafür bereit.

Zu viel an privatem Kapital wandert in die USA ab: Macron und Scholz wollen „Europäisches Sparprodukt“
Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron wollen konkrete Schritte in Richtung einer Kapitalmarktunion der EU unternehmen. Ein Schritt dazu soll die Schaffung eines sogenannten Europäischen Sparprodukts sein. Bisher wandere zu viel an privatem Kapital in die USA ab.

Festnetz-Telefon wird immer weniger genutzt
„Ich rufe mal auf dem Festnetz an“, solche Sätze waren früher üblich, denn teure Verbindungen auf ein Handy sollten vermieden werden. Das ist lange her.

Preise für E-Autos in Deutschland auf Zwischentief
Bei E-Autos wurde nach Analysten ein Preisplateau erreicht. Nach starken Senkungen seit 2022 werden sie bis zum Ende des Jahres auf dem Niveau bleiben, auf dem sie sich gerade befinden.

Deutlich mehr Ladendiebstähle: Studie deckt erschreckende Zahlen auf
Ein alarmierender Anstieg von Ladendiebstählen stellt den Einzelhandel in Deutschland vor massive Probleme. Laut einer aktuellen Studie geht der entstandene Schaden in die Milliarden. Hauptursachen dafür sind wachsende finanzielle Notlagen und ein zunehmender Personalmangel in den Geschäften.

Familienstärke: Vom unbrauchbaren Land zum Vorzeigebetrieb
Eine Familie verwandelte ein als unbrauchbar eingestuftes Grundstück durch traditionelle Methoden und viel Eigeninitiative in eine blühende Farm. Mit Ziegen, Kühen und Schweinen perfektionierten sie nachhaltige Landwirtschaftstechniken – sie schufen eine sich selbst versorgende Farm, die heute als Vorzeigebetrieb gilt.

Ladesäulen-Betreiber beklagen Engpässe bei Netzanschlüssen
Große Betreiber von Schnellladeparks beklagen, dass der Aufbau des Ladenetzes für Elektroautos zunehmend durch das Stromnetz gebremst wird.

Preisaufschläge an Autobahntankstellen übersteigen 40 Cent pro Liter
An der Autobahn tankt es sich teurer, das wissen die meisten Autofahrer, doch das Kartellamt hat zuletzt einen wachsenden Abstand beobachtet.

Tesla darf Fabrik in Grünheide ausbauen
Vor rund einem Jahr hat Autobauer Tesla einen Ausbau seines Werks beantragt. Das Land Brandenburg hat nun darüber entschieden.

Industrieproduktion im Mai erfährt Rückgang
Die Herstellung schrumpft im Mai deutlich. Es ist das größte Minus seit Ende 2022. Ökonomen sehen darin schlechte Vorzeichen für die deutsche Konjunktur. Ein Überblick.

Weniger Betriebe bauen Einlegegurken an
Ob in Salaten, Rouladen oder zur klassischen Brotzeit: Saure Gurken haben eine lange Tradition in der deutschen Esskultur. Doch Hersteller stehen vor Herausforderungen.

Underberg-Hersteller macht weniger Umsatz
„Komm doch mit auf den Underberg“; dieses alte Werbelied summt manch einem wohl im Kopf herum, wenn er den Namen des Spirituosen-Herstellers hört. Wie geht es dem Familienunternehmen aus NRW?

Ex-Chefin von Microsoft Deutschland geht zu Google
Die Deutschlandchefin von Microsoft ist Ende März überraschend aus dem Unternehmen ausgeschieden. Jetzt zeichnet sich der Grund für die spektakuläre Personalie ab.

Angst vor Angebotsschwemme: Bitcoin verliert massiv an Wert
Der Bitcoin steht unter heftigem Druck. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vor allem ein Skandal aus den Anfangszeiten des Bitcoins holt die Kryptowährung nun ein.

Auftragsrückgang in der deutschen Industrie setzt sich fort
Trotz einer leichten Zunahme der Inlandsnachfrage verzeichnet die deutsche Industrie im Mai einen weiteren Rückgang der Auftragseingänge.

Union zweifelt an Absicherung des Strukturwandels
Die Union warnt vor finanziellen Unsicherheiten beim Strukturwandel im Zuge des Kohleausstiegs und fordert von der Regierung ein Maßnahmenpaket.

Zensus 2022: Über vier Prozent aller Wohnungen sind unbewohnt
Wohnungen sind vor allem in den Ballungsräumen knapp. Trotzdem stand im Jahr 2022 jede 23. Wohnung in Deutschland leer. Die Gründe sind vielfältig.

Strafzölle für chinesische E-Autos treten vorläufig in Kraft - Rückgang der Importe erwartet
Die EU führt am 5. Juli vorläufige Strafzölle auf den Import von Elektroautos aus China ein. Das geht aus dem EU-Amtsblatt hervor. Die Strafzölle treffen unter anderem das Unternehmen BYD, das derzeit im großen Stil die Fußball-Europameisterschaft sponsert. Doch bis November muss noch nicht gezahlt werden – sondern nur Sicherheitsleistungen für sie hinterlegt werden.

Gehälter bei Banken sollen um 10,5 Prozent steigen
Angestellte bei privaten Banken erhalten mehr Lohn. Bei den Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und den Arbeitgebern gibt es eine Einigung.

Rewe will deutlich mehr Märkte mit SB-Kassen ausstatten - und normale Kassen reduzieren
In immer mehr Geschäften können Kunden ihre Artikel selbst scannen. In Supermärkten von Rewe soll das künftig noch häufiger möglich sein. Etwa ein Viertel der Kunden nutzt diese bisher.

Absatz von Kinderfahrrädern eingebrochen
Eine Studie von EY zeigt, dass die Verkäufe von Kinder- und Jugendfahrrädern im vergangenen Jahr um acht Prozent zurückgegangen sind.

Rheinmetall und italienischer Rüstungskonzern Leonardo wollen zusammenarbeiten
Die Rüstungsunternehmen Rheinmetall aus Düsseldorf und Leonardo aus Italien wollen zusammenarbeiten, um in Zukunft gemeinsam Kampffahrzeuge zu bauen.

Ostdeutsche Wirtschaft wächst schneller als im Westen
Der Osten Deutschlands verzeichnet eine robuste wirtschaftliche Entwicklung im Vergleich zum Rest des Landes. Trotz älterer Bevölkerung und geringerer Zuwanderung von Fachkräften zeigt die Region aktuell starke Wachstumsaussichten, insbesondere im konsumnahen Dienstleistungssektor und dank günstigerer Produktionsbedingungen in der Industrie.

Heizungspreise steigen erneut
Trotz eines abgekühlten Marktes steigen die Heizkosten in Deutschland weiter an, wie eine Umfrage der Verbraucherzentrale unter unabhängigen Energieberatern ergab.

Impfstoff-Firma Curevac kürzt Personal und plant Verkauf von Impfstoffrechten
Das Unternehmen Curevac reduziert seine Belegschaft um 30 Prozent und plant, die Rechte an seinen mRNA-Impfstoffen für bis zu 1,45 Milliarden Euro an den britischen Pharmakonzern GSK zu verkaufen.

Lufthansa darf italienische Staatsairline ITA übernehmen
Aufatmen bei der Lufthansa und in Italien: Der Weg für die Übernahme der Gesellschaft ITA ist nun frei. Lange fürchtete die EU höhere Ticketpreise. Dem sollen Zugeständnisse entgegenwirken.

Paketmenge in Deutschland wächst wieder
Statt shoppen zu gehen, bestellen viele Bürger immer öfter online und bekommen Klamotten, Spielzeuge und Co. direkt nach Hause geschickt. Das hat auch mit Tarifabschlüssen zu tun.
