Billig-Airlines sollen in Spanien Bußgeld wegen Handgepäckgebühr zahlen
Vier Billigfluglinien werden in Spanien zur Kasse gebeten: Gebühren für Handgepäck und die Sitzplatzreservierung für Begleitpersonen bedeuten für sie hohe Bußgeldzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe.

Genfer Autosalon schließt nach mehr als 100 Jahren für immer
Mangelndes Interesse und ausländische Konkurrenz sind zwei der Gründe dafür, warum der Genfer Autosalon, die internationale Automesse, nach 100 Jahren ihre Pforten nicht mehr öffnen wird.

EU-Kommission verschärft auch für chinesischen Onlinehändler Temu die Regeln
Die EU-Kommission stufte Temu als sehr große Onlineplattform ein und verschärfte damit deutlich die Vorschriften den chinesischen Onlinehändler.

Chip-Hersteller STMicro baut neues Werk auf Sizilien
Auf Sizilien sollen ab 2026 Halbleiter vom franko-italienischen STMicroelectronics hergestellt werden. Das bedeuten Investitionen in Höhe von fünf Milliarden Euro für ein neues Werk.

Preiserwartungen bei Industrie und Großhandel gestiegen
In Industrie und Großhandel wollen im Mai mehr Unternehmen ihre Preise anheben als noch im April. Gestiegen sind auch die Preiserwartungen im Einzelhandel mit Nahrungsmitteln und Getränken. Das ifo-Institut hat neue Zahlen aus den Branchen.

Renault arbeitet mit China bei Verbrenner-Autos zusammen
Jenseits von Europa wird weiterhin auf den Verbrennermotor gesetzt. Renault verlässt seine früheren Partner Nissan und Mitsubishi und setzt nun auf China. Ein neues Gemeinschaftsunternehmen beginnt seine Arbeit.

Außenministerin Baerbock für EU-Zölle gegen China
Wenn andere unfair handeln, müssen „wie beim Fußball“ Konsequenzen folgen. „Sonst verliert man.“ Das sagt die deutsche Außenministerin. Sie fordert eine europäische Industriestrategie statt Kleinstaaterei.

Boeing legt US-Flugaufsichtsbehörde Aktionsplan vor
Der US-Flugzeugbauer Boeing hat Sicherheitsprobleme. Nun gibt es einen Plan, wie die Sicherheitsstandards der US-Flugaufsichtsbehörde erreicht werden können.

Deutschlandticket beeinflusst Mai-Inflation
Der Anstieg der Inflationsrate im Mai auf 2,4 Prozent bringt das Deutschlandticket in den Fokus. Während Lebensmittelpreise kaum zulegten und Energie sogar günstiger wurde, könnten die neuen Daten die bevorstehende Zinsentscheidung der EZB beeinflussen.

Mit Käsekuchen zum Millionär? Kuchenklassiker macht Karriere
Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein – mit Erfolg.

Die nächsten Traditionsbetriebe geben auf - Insolvenzangst greift auf Start-ups über
Seit 1923 produzierte Trafo-Hersteller TRAMAG, seit 1940 Möbelhersteller hülsta. 2024 ist für beide Endstation – sie mussten Insolvenz anmelden. Aber auch unter Start-ups ist Krisenstimmung angesagt. Profitable Unternehmen wie BASF zieht es währenddessen zunehmend ins Ausland.

ZDF verkaufen und keine Werbung mehr: So wollen Reformer den ÖRR umkrempeln
Die Stiftung Marktwirtschaft hat acht Reformvorschläge für ARD und ZDF vorgelegt: mehr Wettbewerb, keine Reklame mehr und ein geringeres Budget für Sportrechte gehören zu den Kernpunkten. Beiratsmitglied Prof. Justus Haucap tritt darüber hinaus für eine Privatisierung des ZDF ein.

Lohnerhöhungen durch Einigung in Bau-Tarifverhandlungen
Die Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe haben eine Einigung erzielt. Die Beschäftigten dürfen sich auf gestaffelte Lohnerhöhungen und eine Angleichung der Ost- und Westlöhne freuen. In diesem Artikel finden Sie eine Zusammenfassung der Neuerungen.

IfW rät EU zu mehr Freihandelsabkommen gegen die Abhängigkeit von China
Das Institut für Weltwirtschaft schlägt der EU vor, durch mehr Freihandelsabkommen zu anderen Staaten die Abhängigkeit von China zu reduzieren.

Streifen auf Sporthosen: Teilsieg für Nike im Markenstreit mit Adidas
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden, dass Nike in vier von fünf Fällen sein Streifenmuster auf Sporthosen verwenden darf. Im fünften Fall erhielt Adidas Recht, wonach die Hose in Deutschland nicht weiter verkauft werden darf.

Höhere Steuern auf Business-Class-Flüge könnten E-Kerosin mitfinanzieren
Die europäische Organisation Transport & Environment fordert höhere Steuern für Business-Class-Flüge und Privatjets. Damit könnten die Forschung und Entwicklung von E-Kerosin unterstützt werden.

Nicht ganz gefülltes Waschgel: BGH schützt Verbraucher besser vor Mogelpackungen
Eine Verpackung muss zu mehr als zwei Dritteln gefüllt sein. Sonst ist es irreführend und unzulässig. Der Bundesgerichtshof will keine „Mogelpackungen“ bei Produkten.

Der „weiße Drache“ fliegt: ESA-Mission „earthcare“ im All
Knapp eine Stunde lang herrschte banges Warten: Klappt der Start, funktioniert die Energieversorgung – und „spricht“ der Satellit? Seit heute läuft die nächste Mission der ESA im All.

Mehrwertsteuerchaos kostet Milliarden - Rechnungshof nimmt Lindner in die Pflicht
Der Bund klagt über Haushaltslöcher und knappe Kassen – und lässt dabei Chancen zum Gegensteuern liegen. Zu dieser Einschätzung kommt der Bundesrechnungshof und mahnt eine zügige Reform der Mehrwertsteuer an. Deren Sätze seien unsystematisch und vielfach nicht nachvollziehbar.

Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Wettbewerbsagenda
Den Green Deal weiter voranbringen, strategische Abhängigkeiten Europas verringern: eine neue Wettbewerbsagenda benennt wirtschaftliche Ziele für Frankreich und Deutschland. Um was geht es?

Spielwarenhersteller Schleich verlegt Hauptsitz
Pferde, Dinosaurier, Schlümpfe: Schleich-Figuren sind in vielen Kinderzimmern zu finden. Seit Jahresbeginn hat die Traditionsfirma einen neuen Chef. Nun steht ein Umbruch an.

Kaufhauskette Galeria: Gläubiger geben grünes Licht für nächste Rettung
Die Gläubiger der insolventen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof haben dem Insolvenzplan für das Unternehmen zugestimmt. Das sagte Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus und zeigte sich „sehr erleichtert“ über das Votum.

Haribo investiert in den Standort Deutschland
Mit dem neu geplanten Haribo-Werk in Neuss könnten bis zu 100 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. Der Süßwarenhersteller will in den Wirtschaftsstandort Deutschland investieren.

DIHK sieht „alarmierende Anzeichen“ einer Deindustrialisierung Deutschlands
In der Frühsommerumfrage der DIHK zeigt sich eine anhaltend bedrückte Stimmung vor allem in der Industrie und im Mittelstand. Vor allem energieintensive Unternehmen fahren wegen der hohen Preise ihre Investitionen zurück. Auch 37 Prozent des Mittelstandes investiert lieber im Ausland.

Stimmung in deutscher Exportindustrie hellt sich auf
Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich zuletzt aufgehellt. Die Ifo-Exporterwartungen stiegen im Mai auf +0,3 Punkte, von -1,5 Zählern im April.

Galeria-Verwalter empfiehlt Gläubigern Votum für Sanierung
Die Gläubigerversammlung entscheidet über die Zukunft des Warenhausunternehmens. Stimmt sie dem Rettungsplan zu, müssen die Gläubiger auf viel Geld verzichten.

Geldsystem und Ungleichheit
Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer – ein Phänomen, welches weltweit nicht zu leugnen ist. Doch welche Mechanismen stecken dahinter? Ist es der entfesselte Markt oder vielmehr die Umgehung ökonomischer Gesetze durch den Staat? Ein Gastkommentar.

Galeria-Insolvenzplan steht zur Abstimmung
Am Dienstag tagt die Gläubigerversammlung in Essen, die über den Insolvenzplan der Investoren abstimmen und damit über die Zukunft der Warenhauskette Galeria bestimmen wird.

ifo-Geschäftsklimaindex stagniert überraschend
Der wichtigste Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland zeigt die schwierige Lage der Wirtschaft. Unternehmen in Deutschland sind wenig zufrieden mit ihrer aktuellen Lage. Doch die Erwartungen verbesserten sich etwas.

DAX startet vor ifo-Daten leicht im Plus
Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet.
