Amnesty International warnt vor Schreckensszenarien und fordert Verbot von Killerrobotern
Vor einer neuen UN-Verhandlungsrunde zu autonomen Waffensystemen hat Amnesty International ein Verbot von Killerrobotern gefordert.

Nach dem Waldbrand - was Feuer für die Natur bedeutet
Die Natur regeneriert sich nach einem Brand neu. Die Flammen schaffen Nischen, die von angepassten Arten genutzt werden und manchmal zur Waldverjüngung erforderlich sind.

Verstummt für immer? Mars-Rover "Opportunity” nach Staubsturm still
Seit dem 10. Juni gab es keine Meldungen vom Mars-Rover „Opportunity“. Die Mission des Rovers war eigentlich auf 90 Tage angesetzt, inzwischen rollt der Roboter schon seit fast 15 Jahren über den Roten Planeten.

Wie trauern Tierbesitzer?
Wenn der geliebte Hund oder die Katze stirbt, sind viele Menschen ähnlich verzweifelt wie beim Verlust eines nahestehenden Menschen. Aus diesem Grund stellen sich den behandelnden Tierärzten zunehmend ethische Fragen.

Gesundheitsrisiken schon bei geringen Mengen Alkohol
Ein Gläschen Wein am Abend schadet nicht, nehmen viele Menschen an. In einer großen Auswertung kommen Forscher zu anderen Ergebnissen.

Futteralternative für Fischzucht in Aquakulturen
Immer mehr Fische werden in Fischfarmen, sogenannten Aquakulturen, gezüchtet. Die dortige Fütterung mit Fisch aus Wildfang ist jedoch teuer und umweltbelastend. Forscher suchen nach Alternativen. Für Buntbarsche sind sie fündig geworden.

Waldrodung durch die Mayas hinterlässt bis heute seine Spuren
Wald roden um Platz für Äcker zu schaffen - das geschieht heute wie vor tausenden von Jahren. Die Maya haben damit womöglich zu ihrem eigenen Untergang beigetragen - und die Böden ihrer Region verändert.

94 Prozent des Erbgutes von Weizens entschlüsselt
Eine Gruppe von mehr als 200 Forschern aus 73 Einrichtungen in 20 Ländern hat in der Fachzeitschrift „Science“ das Genom von Brotweizen veröffentlicht. Während des menschliche Erbgut rund 20.000 Gene enthält, fanden die Forscher beim Brot- oder Weichweizen 107.891 Gene.

100 Tonnen tote Tiere: "Rote Flut” lässt unzählige Meeresbewohner an Floridas Küste verenden
Ausnahmezustand an der Küste Floridas: Delfine, Meeresschildkröten, Fische und andere Meereslebewesen sind in Massen wegen der sogenannten roten Flut gestorben. Mehr als hundert Tonnen toter Meerestiere wurden allein in diesem Monat eingesammelt.

Ersatz-Schädlingsgift schädigt Hummeln
Keine Schädlinge auf dem Acker: Für viele Bauern sind Neonikotinoide ein Segen. Da die Stoffe aber auch nützliche Insekten töten können, wurden einige verboten. Nun steht ein Ersatzkandidat in der Kritik.

Die Alpen wandern nach Norden - und werden höher
Die Alpen driften nach Norden – pro Jahr um einen halben Millimeter nordwärts. Gleichzeitig heben sie sich um 1,8 Millimeter, berichten Forscher der Technischen Universität München.

Ungarn: "Gender Studies” werden nicht mehr an Universitäten gelehrt
"Niemand will 'Genderologen' anstellen, infolgedessen braucht man auch keine auszubilden" – Ungarn verbannt das Studienfach Geschlechterforschung, auch Gender Studies genannt, von den Universitäten.

Nasa-Sonde zur Erforschung der Sonnen-Atmosphäre gestartet
Die Nasa hat am Sonntag eine Sonde zur Erforschung der Sonnen-Atmosphäre ins All geschickt. Die Sonde soll sich der Sonnenoberfläche auf nur knapp 6,2 Millionen Kilometer nähern und Temperaturen von rund 1370 Grad Celsius standhalten.

Zähne von Urzeit-Riesenhai an australischem Strand gefunden
An einem australischen Strand sind die Zähne eines vor rund 25 Millionen Jahren lebenden Riesenhais gefunden worden. "Diese Zähne sind von internationaler Bedeutung", sagte Paläontologie-Experte Erich Fitzgerald.

Ssssie kommen! - Migration der anderen Art: Tropische Mücken im Anflug - Virenübertragung wenig erforscht
Auf der Suche nach Nahrung kommen auch tropische Blutsauger in unsere gemäßigten Breitengrade. Experten warnen davor die kleinen Biester zu unterschätzen. Vor allem sind die Möglichkeiten der Virenübertragung wohl noch wenig erforscht ...

Kleine Seehunde erkunden Nordsee
Vor 30 Jahren raffte eine große Seuche tausende Seehunde dahin. Die aufgepäppelten Heuler, die jetzt wieder in Freiheit kommen, müssen aber erstmal mit ganz banalen Alltagsdingen klar kommen.

Menschen streben beim Online-Dating nach Höherem
«Gleich und gleich gesellt sich gern»: Dieser Satz scheint zumindest für die Partnersuche im Internet nicht zu gelten. Für Menschen in den Partnerbörsen ist zunächst anderes wichtiger.

Weltkatzentag: Mehr Schutz für Wildkatze und Luchs gefordert
Wildkatzen und Luchse sind oft nur in Zoos und Tierparks zu sehen. Doch in freier Natur erobern sich die wilden Samtpfoten lautlos Gebiete zurück. Für Naturschützer ginge aber mehr.

Auch Kühe wollen sich am Rücken kratzen
Sich kratzen ist Kühen sehr wichtig. Sie nehmen dafür ebenso viele Mühen auf sich, wie an Futter zu gelangen. Das haben Forscher beobachtet.

Chile will vom British Museum einzigartige Statue für Osterinsel zurückfordern
Chile unterstützt die Forderung der Ureinwohner der Osterinsel an das British Museum London, eine der weltbekannten Moai-Steinstatuen zurückzugeben.

Amundsens Segelschiff "Maud” 100 Jahre nach Expeditionsbeginn in Norwegen zurück
Das gesunkene Segelschiff "Maud" des norwegischen Polarforschers Roald Amundsen ist am Montag nach Norwegen zurückgekehrt - 100 Jahre nach dem Beginn einer Arktisexpedition. Das gut erhaltene Wrack soll in Asker bei Oslo ausgestellt werden.

Bearbeitete Selfies können in eine Falle führen
Mittlerweile geben 55 Prozent der Schönheits-Chirurgen rund um den Globus an, dass sie von Patienten um eine OP gebeten werden, weil diese ihre Erscheinung in Selfies verbessern wollen. Digital aufgehübschte Selfies können zu einer Störung der eigenen Körperwahrnehmung führen.

Nasa will Astronauten mit US-Raumschiffen ins All bringen
Derzeit sind die russischen Sojus-Kapseln die einzigen, die Menschen zur Internationale Raumstation bringen. Das könnte sich aber ändern.

Zweite Runde: Eine Stunde lang Insekten zählen
An diesem Freitag beginnt die zweite Runde des sommerlichen Zählens von Insekten. Ideal sei eine Stunde Beobachtung, Naturliebhaber sollen dann die Namen aller Insekten notieren, die sie auf einer Grünfläche erkennen.

"Bibliothek des Grauens”: Rund 100.000 Delfine und Kleinwale pro Jahr getötet
Mit Harpunen, Macheten oder gar mit Dynamit: Zehntausende Delfine und Kleinwale werden weltweit getötet. Tierschützer haben nun viele Berichte dazu ausgewertet. Sie sprechen von einer "Bibliothek des Grauens".

Therapie-Tiere für Straftäter hinter Stacheldraht
Eine forensische Klinik in Münster geht einen ungewöhnlich Weg, um Straftäter zu therapieren: Mini-Schweine oder Katzen sollen den Zugang zu den Patienten erleichtern. Sogar eine Schnecke gibt es.

Dank Trockenheit gibt es weniger Mücken
Wegen der andauernden Trockenheit sind in diesem Jahr offenbar deutlich weniger Stechmücken in Deutschland unterwegs.

Entwarnung für Badeseen - Umweltbakterien sind keine Gefahr
Das Baden an ausgewiesenen Badestellen ist in deutschen Gewässern offenbar unbedenklich.

Nachwuchs bei bedrohten Berggorillas im Ost-Kongo
Gorilla-Baby im Kongo: Im östlichen Virunga-Nationalpark ist ein Berggorilla-Weibchen auf die Welt gekommen. Die Lebensräume der Berggorillas sind inzwischen aufwendig geschützt.

Zugeschaltet von der ISS: Heimatort feiert "Astro-Alex”
Künzelsau im "Astro Alex"-Fieber: Für 20 Minuten ist der berühmteste Sohn der kleinen Stadt über eine Videoschalte zu Gast. Astronaut Gerst rast in 400 Kilometern Höhe und mit Tempo 28.000 über die Mongolei, während er mit seinem Heimatort chattet.
