Meereis in Arktis taut erstmals bis zum Nordpol
Bremerhaven (dpa) - Die Meereisfläche in der Arktis ist in diesem Sommer weiter massiv geschrumpft.

"Akte Ötzi”: Mord an Ötzi war heimtückisch
Ötzi aus dem Eis wurde am 19. September vor 25 Jahren in der italienisch-österreichischen Grenzregion in den Alpen gefunden. Er ist etwa 5300 Jahre alt.

Schulfach Geschichte verschwindet - Politisch-historisches Wissen wird zurückgedrängt
„Was uns am meisten Sorge macht, ist das Verschwinden des Faches Geschichte“ - die politisch-historische Bildung an den Schulen wird immer weiter zurückgedrängt. Der Verband für Geschichtslehrer Deutschland beklagt die einseitige Ausrichtung auf die MINT-Fächer anlässlich des 51. Deutschen Historikertages in Hamburg.

Tierwelt der Polarmeere wird sich dramatisch verändern
Rostock (dpa) - Die Wissenschaftler bei der Rostocker Fachtagung deutscher Polarforscher sind sich einig: Der Klimawandel wird die Tier- und Pflanzenwelt in den Polarregionen und den angrenzenden Meeren erheblich verändern.

Vega-Rakete bringt fünf Erdbeobachtungs-Satelliten ins All
Kourou (dpa) - Eine Vega-Trägerrakete ist am frühen Freitagmorgen vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana gestartet.

Obama lässt weiteres Meeresschutzgebiet ausweisen
Washington (dpa) - US-Präsident Barack Obama hat im Atlantik vor der Küste Neu-Englands ein weiteres großes Meeresschutzgebiet ausweisen lassen.

"Gaia” erfasst eine Milliarde Sterne in der Milchstraße
Der europäische Astronomiesatellit „Gaia“ hat Position und Helligkeit von 1,14 Milliarden Sternen in der Milchstraße kartiert.

Fahrstühle am Seil: Forscher testen Lift ins Weltall
„European Space Elevator Challenge“: In Garching bei München präsentieren und testen sieben Teams aus Deutschland und Japan Prototypen von Fahrstühlen, die künftig bis ins Weltall fahren sollen. Dabei fahren die verschiedenen Lifte an einem Seil 100 Meter nach oben - bis zu einem Ballon. Bisher ist das Material des Seiles das Hauptproblem.

So lassen sich Jugendliche von gesünderem Essen überzeugen
Psychologische Vorgehensweisen, die bei Kindern fruchteten, blieben bei Pubertierenden erfolglos. Deshalb entschieden sich Bryan und seine Kollegen dafür, spezifisch jugendliche Werte anzusprechen.

Marsrover-Fotos: Bilder wie aus einem US-Nationalpark
Der Marsrover „Curiosity“ hat Nasa-Wissenschaftler mit gestochen scharfen Farbbildern von Gesteinsformationen auf dem Roten Planeten begeistert.

Deutsche Werte: Leitkultur, Herz und Weltoffenheit - Was wird darunter verstanden?
"Deutschland wird Deutschland bleiben" - doch was wird darunter verstanden? Kanzlerin Merkel versteht darunter die Werte Freiheit, Sicherheit, Gerechtigkeit, Demokratie, Liberalität und Solidarität. Doch was verstehen andere darunter? Ein Bericht von dpa.

Studie der TU Braunschweig: Mehr Bewegung und Zusammenhalt durch Pokémon Go
Pokémon Go führt bei seinen Spielern offenbar zu mehr Bewegung und stärkerem Zusammenhalt.

Soja: In drei Jahren zur optimalen Bohne für Deutschland
Stuttgarter Forscher wollen in den kommenden zwei bis drei Jahren die optimale Sojabohne für deutsche Böden züchten. Bei dem Experiment helfen ihnen rund 2400 Hobbygärtner bundesweit, wie die Wissenschaftler der Universität Hohenheim mitteilten.

Neu Delhi: Deutlich mehr Fälle von Dengue-Fieber
In der indischen Hauptstadt Neu Delhi ist die Zahl der Patienten mit Dengue- und Chikungunya-Fieber stark gestiegen. Nach offizieller Zählung haben sich seit Anfang Juni mehr als 700 Menschen mit Dengue und mehr als 560 mit Chikungunya angesteckt. Schätzungen zufolge wird jedoch nur jeder dritte Fall gemeldet.

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet
Ein Jäger hat einen Wolf bei Neustadt/Wied in Rehinland-Pfalz gesichtet und fotografiert. Ein Experte habe bestätigt, dass es sich bei dem Tier auf dem Bild um einen Wolf handele, erklärte das Umweltministerium.

Wärmere Ozeane führen zu weniger Fisch und Getreide
Honolulu (dpa) - Schwindende Fischbestände und Ernteerträge, dafür mehr Wetterextreme und durch Wasser bedingte Krankheiten: Die stetige Erwärmung der Ozeane wird viele Menschen treffen.

Viel weniger Elefanten in Afrika als gedacht
Um die Afrikanischen Elefanten steht es schlimmer als gedacht. Bei einem fast kontinentweiten Zensus der bedrohten Tiere kamen US-Forscher nur noch auf 352.271 Elefanten in 18 afrikanischen Staaten.

Forscher sichten sechs Schwertwal-Albinos im Nordpazifik
Wädenswil (dpa) - Forscher haben im Nordpazifik mindestens sechs extrem seltene weiße Schwertwale gesichtet.

Neue Alzheimer-Therapie verringert Ablagerungen im Gehirn
Theo Dingermann vom Biozentrum der Goethe Universität Frankfurt am Main, der an der Studie nicht beteiligt war, sagte: „Dennoch muss man realistisch bleiben. Das ist eine Grundlagenstudie und von einer therapeutischen Anwendung ist man - auch wenn sich die guten Ergebnisse in größeren Studien bestätigten - noch Jahre entfernt.“

Schlichte Physik: Die Stromversorgung in Deutschland ist durch die Energiewende unsicherer geworden
Es sind weniger terroristische Angriffe, die die Stromversorgung bedrohen - sondern zwei ganz andere Faktoren: Die Physik und menschlich/finanzielle Faktoren. Denn die Energiewende ist der gleichzeitige Ausstieg aus der Kernenergie und aus fossilen Energien - und zwar in sehr kurzer Zeit. Ist das zu schaffen?

Schweizer Schulleiter warnen: Hausaufgaben gefährden Chancengleichheit
Schüler, deren Eltern arbeiten oder aus bildungsfernen Schichten stammen, könnten sich zu Hause an niemanden wenden. „Das gefährdet die Entwicklung der Schüler und lässt die Lücke zu den Klassenbesten noch größer werden“. Das fordert der Verband der Schulleiter in der deutschsprachigen Schweiz. Der Kanton Schwyz hat 1993 alle Hausaufgaben abgeschafft - die Regierung hat diesen Entscheid vier Jahre später wieder aufgehoben.

Drei Viertel der Abiturienten gingen zwölf Jahre zur Schule
Knapp drei Viertel der Abiturienten bundesweit haben in diesem Jahr ihr Abitur nach zwölf Schuljahren abgelegt. 2016 erhielten rund 315.000 Abiturienten ihre allgemeine Hochschulreife nach zwölf Schuljahren, etwa 117.000 Abiturienten nach 13 Jahren.

Forscher entdecken "dunkle Milchstraße”
Ein internationales Team von Astronomen hat eine Art dunklen Verwandten der Milchstraße entdeckt. Die Galaxie namens Dragonfly 44 (Libelle 44) im Sternbild Haar der Berenike enthält fast keine Sterne und besteht zu 99,99 Prozent aus der mysteriösen Dunklen Materie.

Experten: Normalgewicht senkt Risiko für diverse Krebsarten
Lyon/Heidelberg (dpa) - Wer übergewichtig ist, hat Experten zufolge ein erhöhtes Risiko für viele Arten von Krebs.

Erdnächster Planet außerhalb des Sonnensystems entdeckt
Forscher haben nach eigenen Angaben den erdnächsten Planeten jenseits unseres Sonnensystems entdeckt. Dort könnten sogar Bedingungen herrschen, die Leben ermöglichen. Für eine nähere Charakterisierung des sogenannten Exoplaneten muss sich vor allem die Technik verbessern.

Hahn verteidigt Islamunterricht mit Ditib
Der ehemalige hessische Vize-Regierungschef und Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) hat die Zusammenarbeit mit dem Verband Ditib bei der Erteilung von islamischem Religionsunterricht an hessischen Schulen gegen Kritik verteidigt.

Mächtiger Fürst soll "Vater der Himmelsscheibe” sein
Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als älteste konkrete Sternenabbildung der Welt und wurde vor 3600 Jahren zusammen mit anderen bronzenen Gegenständen auf dem Mittelberg bei Nebra vergraben. Der Fürst vom Grab Bornhöck bei Dieskau (Sachsen-Anhalt) ist nach Ansicht von Experten mit hoher Wahrscheinlichkeit der Auftraggeber der Himmelsscheibe von Nebra.

Schweiß und Ruhe: So reagiert der Körper auf Hitze
Berlin (dpa) - Schön für die, die bei warmem Wetter in klimatisierten Räumen sind.

Zehn Jahre nach Plutos Degradierung wächst Zwergplaneten-Liste
Göttingen/Paris (dpa) - Am 24.

Bergsteiger als Testpersonen für künftige Mars-Missionen
„Wenn in Zukunft Astronauten in einem Habitat auf dem Mars stationiert sind, werden sie sehr wahrscheinlich in einer ähnlichen Druckatmosphäre leben und arbeiten.“
