"Mehr ein Singsang”: Babys weinen je nach Sprache anders
Neugeborene aus China und Kamerun weinen anders als deutsche Babys. Das haben Forscher der Universität Würzburg in zwei Studien herausgefunden, wie die Universität am Freitag mitteilte: „Ihr Weinen glich mehr einem Singsang“.
Bildungsmonitor: Wirtschaftsvertreter empfehlen, von Sachsen und dem Osten zu lernen
Bei einem wirtschaftlichen Vergleich der Bildungssysteme liegen Sachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg vorn, Schlusslicht ist Berlin. Wirtschaftsvertreter empfahlen heute bei der Vorstellung des Bildungsmonitors den westdeutschen Ländern, vom Osten zu lernen.

Seehunde haben ein Gespür für die Zeit
Bislang nahmen Forscher an, dass Tiere kein Gefühl für die Vergangenheit oder Zukunft in unserem Sinne besitzen. Doch Seehunde haben ein Gespür für die Zeit und können Intervalle im Millisekundenbereich unterscheiden.

Einführung des Mindestlohn führte nicht zu größeren Entlassungen
Der eingeführte Mindestlohn hat nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern nicht zu Entlassungen geführt. Vielmehr hätten betroffene Firmen darauf mit Preiserhöhungen reagiert.

162 Liter pro Kopf: Kaffee bringt Staat mehr als eine Milliarde an Steuern
Der Kaffeekonsum der Deutschen hat im vergangenen Jahr 1,03 Milliarden Euro Steuern in die Bundeskasse gebracht, 1,6 Prozent mehr als im Jahr 2014. Dabei trank jeder im Schnitt 162 Liter.

Achtung Mähroboter: Sehr gefährlich für Igel und viele Gartentiere!
Igel, Blindschleichen, Amphibien und Insekten können sich vor den fast geräuschlos arbeitenden Mähern oft nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen, sagen Naturschützer. Ein besonderes Problem sei, dass viele Gartenbesitzer die Roboter nachts laufen lassen ...

Bericht: Astrophysiker entdecken bei Nachbarstern erdähnlichen Planeten
Astrophysiker haben offenbar entdeckt, dass die 4,24 Lichtjahre entfernte rote Zwergsonne Proxima Centauri von einem bislang unbekannten Planeten umkreist wird: Der noch namenlose Planet ist laut "Spiegel" mutmaßlich erdähnlich und bewegt sich offenbar in so günstigem Abstand um Proxima Centauri, dass auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser vorkommen könnte was als wichtige Voraussetzung für die Entstehung von Leben gilt.
Die Nacht der Wünsche: Sternschnuppen im Anflug
Die Perseiden haben ihren Namen daher, dass sie scheinbar aus dem Sternbild Perseus kommen, das im Nordosten aufgeht. In diesem Jahr regnet es dank Jupiter besonders viele Sternschnuppen.

"Alte Feinde” bedrohen Artenvielfalt stärker als Klimawandel
Brisbane (dpa) - Die weltweite Artenvielfalt ist derzeit weniger von Klimaveränderungen als von altbekannten Gefahren wie der Übernutzung von Ressourcen und der Landwirtschaft bedroht.

Schiffslärm stört Buckelwale bei der Nahrungssuche
Dass Schiffs- und anderer Lärm Wale stört, ist inzwischen für viele Arten nachgewiesen. Bartenwale, zu denen auch die Buckelwale gehören, gelten dabei als besonders gefährdet: Sie kommunizieren in jenen niedrigen Frequenzbereichen, die auch Schiffe hauptsächlich produzieren.

Studie: Immer mehr Gentechnik-Experimente mit Tieren
Die Zahl der Genexperimente mit Tieren in Deutschland ist deutlich gestiegen.
Islandponys - so bequem wie ein Sofa
Ein Islandpferd sei so bequem wie ein Sofa, schwärmen Reiter. Denn durch ihren vierten oder fünften Gang - Tölt und Pass - lässt es sich auf einem trainierten Tier komfortabel ohne großes Geruckel im Sattel sitzen. Der Ursprung von Gangpferden wie Islandponys liegt Forschern zufolge im mittelalterlichen England.

Verschollenes Heinrich-Heine-Manuskript entdeckt
Bei einer Auktion ist ein lange verschollen geglaubtes Manuskript aus der frühen Schaffensphase des Dichters Heinrich Heine aufgetaucht. Die Handschrift des sogenannten Sonettenkranzes „Friederike“ ist eine Rarität, da die meisten Originale aus den Anfangsjahren des Dichters (1797-1856) bei einem Brand vernichtet worden.

Ex-Terrorist warnt Jugendliche: "IS ist die Hölle auf Erden”
Ein ehemaliger IS-Terrorist aus Bremen hat sich in einem dramatischen Appell an Sympathisanten der Miliz in Deutschland gewandt: "Das ist eine kriminelle Organisation unter dem Deckmantel des Islam", sie mache Menschen zu Monstern.

Türkische Regierung darf keinen Einfluss auf deutsche Schulen haben
Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz stoppt die Verhandlungen mit islamischen Verbänden zu Regelungen des islamischen Religionsunterrichtes an Schulen.

Roboter nur mit den Augen steuern: Hoffnung für ALS-Kranke?
Der Tübinger Hirnforscher Niels Birbaumer sieht den TeleBuddy als optimale Lösung für Patienten wie Rischoni. „Solange er die Augen hat, ist es das Beste“, sagt der Neurobiologe. „Natürlich kann er damit Roboter steuern“, meint Birbaumer.

Deutsche sehen Autopilot im Pkw nach wie vor mit Skepsis
Die Skepsis der Bundesbürger gegenüber selbstfahrenden Autos hat einer aktuellen Umfrage zufolge weiter zugenommen. „Die deutsche Bevölkerung zählt zu den drei Ländern, die dem autonomen Fahren am vorsichtigsten gegenüberstehen“, sagte Nikolaus Lang, Partner der Boston Consulting Group.

Blauzungenkrankheit: Keine erkrankten Tiere, aber Impfungen
Die Blauzungenkrankheit ist eine Tierseuche, die vor allem für Schafe oft tödlich ist. Sie befällt auch Ziegen und Rinder.

Studie: Mondfahrer sterben eher an Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein Flug zum Mond erhöht das Risiko, an Herz-Kreislauf-Versagen zu sterben. Ein Team von der Florida State University in Tallahassee (USA) führt das auf den Aufenthalt außerhalb des Erdmagnetfeldes zurück, das einen erheblichen Teil der kosmischen Strahlung von der Erdoberfläche fernhält.

Einzelhandelslehre bleibt häufigste Ausbildung
Die Lehre im Einzelhandel bleibt bei hiesigen Jugendlichen die am häufigsten gewählte Ausbildung. Bei jungen Frauen noch beliebter war die Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement, während die Männer am liebsten eine Lehre als Kfz-Mechatroniker aufnahmen.

Kuckuck: Wer kürzer fliegt, ist früher tot
Der in Großbritannien festgestellte Populationsrückgang beim Kuckuck steht direkt mit der Wahl der Migrationsroute in Verbindung: Beim Kuckuck ist die Gefahr zu sterben für die Vögel, die die kürzere Route von Großbritannien in die Überwinterungsgebiete südlich der Sahara nehmen, größer.

263 Millionen Kinder und Jugendliche gehen nicht zur Schule
263 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit gehen einer neuen Unesco-Studie zufolge nicht zur Schule. Allein 142 Millionen Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren bleibtbleibe der Schulbesuch verwehrt - ein Grund ist, dass ihnen nichts weiter übrig bleibt, als arbeiten zu gehen.

Felsmalereien, Nalanda und Qanat zählen nun zum Welterbe - Ultimatum für Venedig
Die Unesco hat am Freitag in Istanbul Stätten aus China, Indien und Iran in die Welterbeliste aufgenommen. Das teilte die UN-Kulturorganisation auf Twitter mit.

Hochschulen: Frauenanteil in Professorenschaft deutlich gestiegen
Ende 2015 lehrten und forschten an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken rund 46.

Nanovirus greift Pflanzen an: Keine Gefahr für Verbraucher
Nanoviren haben deutschlandweit Erbsen- und Ackerbohnenpflanzen im großen Stil befallen. Die Folge seien starke Vergilbungen und gestauchte Triebspitzen mit deformierten Blättern.

Nasa-Sonde "Juno” schickt erste Fotos vom Jupiter
Washington (dpa) - Rund eine Woche nach der Ankunft am Jupiter hat die Sonde „Juno“ erstmals Fotos geschickt.

Neues Mikroskop zeigt Korallen beim Küssen
Das neue Mikroskop soll vor allem bei der Erforschung der Meere helfen. Unter anderem könne damit das Korallensterben analysiert werden.

Bildungwesen zu abstrakt - Astrophysiker und Moderator Prof. Harald Lesch übt scharfe Kritik (+Video)
Deutsche Gymnasiasten eingekerkert in G8 Zuchthäusern: Der bekannte Astrophysiker und Fernsehmoderator Harald Lesch formuliert großen Unmut über das aktuelle Bildungswesen. Alles ist zu abstrakt und ohne Kreativität.

Dicke Luft: Tausende Tote in Europa wegen Luftverschmutzung
Geschätzt 2500 Menschen seien im Jahr 2013 im europäischen Ausland an Schadstoffen aus deutschen Kraftwerken gestorben. In Italien waren es 1600 Menschen, in Frankreich habe es über 1300 Todesfälle gegeben. Europaweit seien es rund 23 000 gewesen. Spitzenreiter beim grenzüberschreitenden Ausstoß von Feinstaub und anderen Schadstoffen ist der Studie zufolge Polen.

Experten erwarten härtere Kämpfe um Hightech-Metalle
2013 stammten 92,1 Prozent der Weltproduktion der Hightech-Metalle der Seltenen Erden aus China. Experten rechnen nun mit härteren Kämpfen um diese Rohstoffe, die zur Herstellung von Computern und Smartphones notwendig sind. Alternative Ersatzstoffe oder Lagerstätten sind nur schwer zu finden.
