Leben im Dunkeln: Artenreichtum in bayerischen Höhlen am Wendelstein
In der Dunkelheit der Höhlen gibt es mehr als nur Fels, Sand und Wasser: 13 000 Tiere von fast 200 verschiedenen Arten haben Experten in nur sieben bayerischen Höhlen entdeckt. Ein Jahr lang hatten die Fachleute in den bayerischen Alpen nach…

Gutes Hören und Sehen in einem über hundertjährigen Leben - Mediziner der Tang-Dynastie noch heute verehrt
Das Leben und die Gesundheitsprinzipien eines legendären chinesischen Arztes

Schwierige Landung: Europa sieht Marsmission als Teilerfolg
Keine Signale vom Mars: Europas und Russlands historische Landung auf dem Roten Planeten läuft schwieriger ab als gehofft. Was bedeutet das für das Milliardenprojekt ExoMars?

Rätselhaftes Sterben: Tausende tote "Giganten”-Frösche am Titicacasee
In den vergangenen Tagen wurden im und am Fluss Rio Coata von Bewohnern und Umweltschützern über 10 000 tote Frösche gefunden, wie die Umweltbehörde SERFOR am Dienstag bestätigte.

Australien: Barrier Reef schwer angegriffen, aber nicht "tot”
Die verheerende Korallenbleiche hat das Barrier Reef in Australien schwer getroffen. Umweltschützer werfen der Regierung mangelnde Fürsorge vor. Die Marineparkbehörde wehrt sich.

"Schiaparelli”: Mars-Sonde soll am Mittwoch auf dem Mars landen
Die europäisch-russische Mars-Sonde "Schiaparelli" hat sich nun von seinem Haupt-Satelliten gelöst und steuert den Mars an. Am Mittwoch soll sie auf dem Mars landen und erste Daten übermitteln.

Die Farben der Städte: Ein Forscher geht auf Reisen
Mainz/Bonn (dpa) - Jede Stadt hat ihr Gesicht - und ihre Farben.

Europa sucht nach Leben auf dem Mars mit Testlandemodul "Schiaparelli”
Das Raumfahrtprojekt und die Anschlussmission ExoMars 2020 könnten die Frage beantworten, ob es auf dem Mars einfache Lebensformen gab - oder noch gibt.

Das Geheimnis der Schmerzfreiheit: Was Menschen von Nacktmullen lernen können
Nacktmulle sind schmerzfrei - im wahrsten Sinne des Wortes. Forscher haben nun herausgefunden, warum die sonderbaren Nager für bestimmte Reize unempfindlich sind. Ein DPA-Bericht.

Mehr Sturmfluten und Waldbrände in Teilen der USA
Princeton (dpa) - Den USA drohen mehr verheerende Sturmfluten und mehr Waldbrände.

Wirtschaftsnobelpreis für US-Brite Oliver Hart und Finne Bengt Holmström
Beide Forscher hätten verschiedenste Aspekte der Vertragstheorie beleuchtet - von der leistungsbezogenen Bezahlung von Managern bis zum Selbstbehalt bei Versicherungen und der Privatisierung von staatlichen Aufgaben, erklärte die Jury.

Eil +++ Nobelpreis für Wirtschaft geht an Hart und Holmström
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an Oliver Hart und Bengt Holmström.
Forscher wollen Pandemien verhindern - Wo sind die Risikozonen?
Dann etwa, wenn bei einer Pandemie ein Flugzeug mit einem oder gleich mehreren hochinfizierten Passagieren ankommt. „Dann muss es ein System geben, das in solchen Fällen anläuft“, sagt Wissenschaftler Holzhausen.

Lehrermangel: Bis 2030 werden weltweit fast 69 Millionen Lehrer benötigt
"Kleine Kinder, kleines Gehalt - große Kinder, großes Gehalt". Diese Vorstellung im Lehrerberuf ist längst überholt, doch gerade Grundschullehrer müssen besser bezahlt werden. Zum Weltlehrertag zählt die Unesco auf, dass weltweit fast 69 Millionen neue Lehrer gebraucht werden und Lehrermangel herrscht.

Physik-Nobelpreis geht an drei theoretische Physiker
Der Nobelpreis in Physik geht in diesem Jahr an die britischen Physiker David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz.
Zensur in Deutschland: Fast Zweidrittel der Top 1.000 Videos von YouTube sind gesperrt
Von den 1.000 Top-YouTube-Seiten sind in Deutschland 61,5 Prozent gesperrt, nahezu zwei Drittel. Zum Vergleich: In den USA sind 0,9 Prozent gesperrt, im Vatikan 5,1 Prozent der Seiten.

Auswärtiges Amt: Reisewarnung für Frauen nach Südostasien und den Malediven wegen Zika
Das Auswärtige Amt rät Schwangeren und Frauen, die schwanger werden wollen, von Reisen in Zika-Gebiete ab. Dazu zählen neben Süd- und Mittelamerika unter anderem auch die Malediven und Südostasien. Auch die US-Gesundheitsbehörde CDC hatte Schwangeren kurz vor Bekanntmachung der Zika-Infektionen der Babys empfohlen, Länder in Südostasien zu meiden.

Wildpilze oft mit Quecksilber belastet
Berlin (dpa) - Wildpilze sind Untersuchungen zufolge stärker mit Schwermetallen belastet als andere Lebensmittel.

Das echte Leben von Film-Fisch Dorie - Wildfänge und Giftfischerei
Film-Fisch "Dorie" ist ein Paletten-Doktorfisch, ein Salzwasserfisch. Diese Fischart kann man kaum nachzüchten, fast alle verkauften Fische sind Wildfänge, die mit Cyanid betäubt wurden, um sie zwischen den Korallen leichter fangen zu können. „Eine Studie besagt, dass circa die Hälfte im Herkunftsland stirbt, 30 Prozent während des Transports und 20 Prozent pro Woche im Zoofachgeschäft“ - die Sterberaten sind sehr hoch.

Nahezu jeder siebente Senior in Deutschland arbeitet - 14,7 % der 65- bis 69-Jährigen
Fast jeder siebente Deutsche im Alter zwischen 65 und 69 Jahren arbeitet, das sind 14,5 % der Senioren. Europaweit liegt Deutschland damit über dem Durchschnitt von 11,7 Prozent. Rekordhalter ist Estland (nahezu jeder Dritte), dann folgen Schweden und Großbritannien (ca. jeder Fünfte).

Masern in Amerika für ausgerottet erklärt
Der amerikanische Kontinent ist offiziell komplett frei von Masern, sagt die Direktorin der Pan-Amerikanischen Gesundheitsorganisation. Auch die Pocken, Kinderlähmung, Röteln und die beim Embryo dadurch ausgelöste Erkrankung gelten bereits als eliminiert.

Baby mit Erbgut dreier Menschen - Ethische Bedenken unter Fachleuten
Unter Federführung US-amerikanischer Ärzte ist erstmals ein Baby zur Welt gekommen, das mittels Kerntransfer drei genetische Eltern hat.

200 km hohe Fontänen aus Dampf auf Jupitermond "Europa”
Astronomen haben mit Hilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ auf dem Jupitermond "Europa" möglicherweise rund 200 Kilometer hohe Fontänen aus Wasserdampf entdeckt.

Potsdam-Institut will Schuld an Klimaschäden errechnen
Berlin (dpa) - Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) will ein Simulationsmodell entwickeln, um die Schuld einzelner Staaten an den Folgen der Erderwärmung berechnen zu können.

Gravitationswellen-Entdeckung: Deutsche Forscher denken groß
Am 4. Oktober werden die Nobelpreisträger für Physik verkündet, doch die Forscher, die am 11. Februar diesen Jahres die erste Messung von Gravitationswellen verkündeten, machen sich keine Hoffnung: Sie hatten den Stichtag für die Nominierung verpasst. Dass der erste direkte Nachweis von Einsteins Theorie einen Nobelpreis verdient hat, gilt als sicher.

Polio-Impfaktion in Pakistan für 37 Millionen Kinder
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen sollen in Pakistan binnen drei Tagen 37 Millionen Kinder gegen Kinderlähmung (Polio) geimpft werden. Der Schutz ist notwendig, da die Taliban behaupten, die Impfungen seien eine Verschwörung zur Sterilisierung von Muslimen.

Indische Trägerrakete erreicht zwei Umlaufbahnen
Neu Delhi (dpa) - Die indische Weltraumbehörde ISRO hat eine der komplexesten Satellitenmissionen in ihrer Geschichte abgeschlossen.

Weltmeisterschaft der Kopfrechner in Bielefeld gestartet
In Bielefeld hat die Weltmeisterschaft im Kopfrechnen begonnen. Bis Sonntag ermitteln 33 Teilnehmer aus 19 Ländern die Titelträger in den Wettbewerben „Kombination“ und „Vielseitiger Kopfrechner“.

Dresdner Mediziner rückt an Spitze deutscher Krebsforschung
Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg wählte ihren neuen Vorsitzenden. Der Direktor der Strahlentherapie am Universitätsklinikum Dresden, Michael Baumann wird neuer Vorstandsvorsitzender in Heidelberg.

Spinnen-Männchen verführen Teenager, um Paarung zu überleben
Tatsächlich sinkt das Risiko, gefressen zu werden, nur bei jenen Spinnen-Weibchen, die vor ihrer letzten Häutung stehen. Sowohl jüngere als auch ältere Weibchen neigen hingegen dazu, ihre Verehrer zu verspeisen.
