Fantasievoll und lang sollten Passwörter sein
Wegen einer internen Sicherheitslücke hat Twitter seine rund 330 Millionen Nutzer aufgefordert, vorsichtshalber ihre Passwörter zu ändern. Die Passwörter sollen fantasievoll und lang sein.

Barley schreibt Brief an Mark Zuckerberg - mit Forderungskatalog
Justizministerin Katarina Barley hat in einem Brief an Facebook-Chef Mark Zuckerberg die Unternehmensführung scharf kritisiert - und schickt ihm einen Forderungskatalog.

Twitter ruft Nutzer zum Ändern ihrer Passwörter auf
Wegen einer internen Sicherheitslücke hat der Online-Kurzmitteilungsdienst Twitter seine Nutzer aufgefordert, vorsichtshalber ihre Passwörter zu ändern. Ein Fehler habe dazu geführt, dass nicht verschlüsselte Passwörter gespeichert wurden.

Tesla mit Rekordverlust
Der E-Auto-Pionier Tesla fährt mit seinem schillernden Chef Elon Musk am Steuer tiefer in die roten Zahlen. Der bislang holprige Angriff auf dem Massenmarkt mit dem ersten Mittelklassewagen Model 3 verschlingt viel Geld. Dennoch soll schon bald Gewinn gemacht werden.

Apple-Aktionäre bekommen weitere 100 Milliarden Dollar
Das teure iPhone X verkauft sich doch besser als von einigen Analysten erwartet. Dadurch blieben in den Apple-Kassen im vergangenen Quartal wieder mehr als 13 Milliarden Dollar Gewinn hängen. Die Aktionäre profitieren davon.

Moskau: Tausende demonstrieren gegen Sperrung von Messenger-Dienst Telegram
Tausende Menschen haben am Montag in Moskau gegen die Sperrung des beliebten Messenger-Dienstes Telegram protestiert. Polizei und Veranstalter gaben die Zahl der Teilnehmer an der Kundgebung im Zentrum der russischen Hauptstadt mit etwa 8000 an.

Iran verbietet Nutzung von Messenger-App Telegram
Die iranische Justiz hat am Montag die beliebte Messenger-App Telegram verboten. Die Behörden haben wiederholt den Vorwurf erhoben, der Messenger-Dienst ermögliche bewaffneten Oppositionsgruppen, Unruhe zu stiften.

SPD-Generalsekretär will Facebook weitgehend regulieren
Die SPD will als Konsequenz aus dem Datenskandal bei Facebook den Internetkonzern einer weitgehenden Regulierung unterwerfen. "Facebook predigt Offenheit und Transparenz, setzt dieses Prinzip aber selbst nicht um", meint SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil.

DGB-Chef Hoffmann warnt vor "digitalem Proletariat”
Angesichts der Digitalisierung der Wirtschaft hat DGB-Chef Hoffmann vor "moderner Sklaverei" gewarnt. Es entstehe "ein digitales Proletariat", wenn die Spielregeln für den digitalen Kapitalismus nicht grundlegend weiter entwickeln würden.

WhatsApp erhöht Mindestalter für Nutzung auf 16 Jahre
WhatsApp hebt das Mindestalter für seine Nutzer von 13 auf 16 Jahre an, allerdings ohne harte Kontrolle der Altersgrenze.

Hunderttausende Beiträge gelöscht: Facebook kämpft entschlossen gegen islamistische Propaganda
Facebook geht nach eigenen Angaben härter denn je gegen extremistische Inhalte auf seiner Plattform vor. Online-Netzwerke wie Facebook und Twitter stehen unter verstärktem Druck, gegen Extremismus vorzugehen.

Sicherheitsbedenken in den USA: IT-Anbieter beziehen 51 Prozent ihrer Komponenten aus China
Neue Sicherheitsbedenken sind in den USA aufgekommen: Top IT-Produzenten, die auch die Regierung mit Produkten versorgen, beziehen einen Großteil ihrer Komponenten aus China. Diese Sicherheitslücke soll geschlossen werden.

Bundesregierung kritisiert Facebook - und gibt dort Millionen aus
Facebook erfreut sich auch nach dem letzten Datenskandal weiterhin großer Beliebtheit - auch unter deutschen Top-Werbepartnern. Zu den Kunden gehört die Bundesregierung mit Verteidigungs- und Justizministerium.

Siemens fordert von Bundesregierung schnellere Digitalisierung
Digitale Industriepolitik sei "eine nationale Aufgabe". Da müsse man "bestimmte Kapazitäten eben doch über den Preis regulieren", sagte Siemens-Chef Joe Kaeser dem "Handelsblatt".
Iranische Hacker attackieren 23 Hochschulen in Deutschland
Iranische Hacker sollen bei einer weltweiten Cyber-Attacke auf Universitäten und Unternehmen unter anderem 23 Hochschulen in Deutschland angegriffen haben.

Russland nimmt nach Sperrung von Messenger-Dienst Telegram Facebook ins Visier
Russland hat den Messanger-Dienst Telegram sperren lassen. Jetzt nimmt die zuständige Behörde Facebook ins Visier.

Die "Amazonisierung” des Konsums - 46 Prozent aller deutschen Online-Umsätze laufen über Amazon
Der Marktanteil von Amazon in Deutschland beträgt rund 46 Prozent - fast die Hälfte aller Online-Käufe gehen damit an Amazon.

Passwortschutz am Handy: Was ist sicher?
Derzeit bietet die Methode der 3D-Gesichtserkennung den besten Schutz. Wie funktionieren Fingerabdruck, Gesichtserkennung, Iris-Scanner und wie sicher sind sie?

Wenn das Handy den Körper analysiert: Von der Gesichtserkennung bis zum Iris-Scanner
Experten warnen davor, dass die 2D-Gesichtserkennung leicht überlistet werden kann. So reicht ein Bild, egal ob ausgedruckt oder digital, um das System auszutricksen.

Säuglinge und kleine Kinder werden zunehmend Opfer von Kinderpornografie
Säuglinge und Kleinkinder werden nach Einschätzung des Bundeskriminalamts zunehmend Opfer von Kinderpornografie.
Deutsches Gericht verbietet erstmals Löschung von Facebook-Kommentar
Ein deutsches Gericht hat einem Zeitungsbericht zufolge erstmals die Löschung eines Facebook-Kommentars verboten. Es sei das erste Mal, dass ein deutsches Gericht es einem Netzwerk verbiete, einen Nutzer-Kommentar zu löschen, heißt es.

Zuckerberg nennt Regulierung seiner Branche "unvermeidlich”
Facebook-Chef Zuckerberg hat vor dem US-Kongress den Schutz von privaten Nutzerdaten zu seiner Priorität erklärt und eine stärkere gesetzliche Regulierung der Internetbranche grundsätzlich unterstützt.

Nach Äußerung zu Datenverkauf: Landsberg verwundert über Empörungswelle
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes hat verwundert auf die Kritik an seinen Äußerungen zum Verkauf von Daten reagiert.

Mehr Überwachung durch "Voiceprints” befürchtet: Chinas neue Identifikationstechnologie sorgt für Kritik
Chinas Regierung hat eine Spracherkennungstechnologie entwickelt, das die Stimme mit der Identität einer Person verknüpft. Eine neue Form der Überwachung?

UNO nimmt Gespräche über "Killer-Roboter” wieder auf
Die UNO hat neue Gespräche zu sogenannten Killer-Robotern gestartet. Dabei soll es unter anderem um eine Definition für autonome Waffensysteme gehen, wie Indiens Abrüstungsbotschafter Amandeep Gill sagte.

Städte- und Gemeindebund empfiehlt Kommunen den Verkauf von Daten
In der Debatte über den Handel mit persönlichen Daten hat der Städte- und Gemeindebund den Kommunen empfohlen, mit ihren Datenbeständen ebenfalls Geld zu verdienen.

Grünen-Chefin fordert harte Sanktionen gegen Facebook
Nach dem Datenskandal bei Facebook fordert die Grünen-Chefin scharfe Sanktionen gegen das US-Unternehmen. "Letztendlich müsste dem Konzern die Geschäftsgrundlage entzogen und über eine Entflechtung diskutiert werden," sagt sie.

Ab wann ist es ein Skandal?: Barack Obama fischte im Wahlkampf massiv Facebook-Daten ab - und wurde gelobt
Ab wann wird etwas zum Skandal? Diese Frage stellt sich bei der derzeitigen Debatte um Facebook.

Facebook verschärft Regeln für Werbung mit politischen Inhalten
Facebook will Werbeanzeigen mit politischen Inhalten strenger kontrollieren. Bei entsprechenden Beiträgen müsse künftig ausgewiesen werden, wer für die Werbung bezahlt, so der Facebook-Chef.

Deutsche Post wird weiterhin Daten über mögliche politische Präferenzen zur Verfügung stellen
Auch weiterhin will die Deutsche Post großen Parteien aufbereitete Daten über politische Neigungen von Menschen zur Verfügung stellen. Ob es politisch legitim sei, dass Parteien versuchten, ihren Wahlkampf mithilfe solcher Datenpakete zu optimieren, müsse die Politik klären.
