Über 100.000 Euro Entschädigung für Leiden durch Windkraftanlagen
Einbildung oder Tatsache? Wenn es um die gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Windkraftanlagen geht, denkt man vielleicht eher an psychosomatische Beschwerden. Ein französisches Gericht gab bereits im Juni 2021 in der Berufungsinstanz einem Ehepaar Recht und verurteilte die Betreibergesellschaften der Windkraftanlagen, aber erst im November gerieten weitere Details an die Öffentlichkeit.

21,1 bis -78 Grad Celsius: Mehr als 20 Kälterekorde auf der ganzen Welt
Geologisch gesehen leben wir in einem Interglazial, einer Warmphase in einer Eiszeit. Seit 10.000 Jahren wird es wärmer – Kälterekorde und Temperaturschwankungen von über 100 °C sind deshalb aber nicht ausgeschlossen.


Scheitel von Rhein-Hochwasser für den Abend erwartet
Der Pegelstand des Rheins steigt weiter. Das war auch zu erwarten gewesen. Doch er wird schon bald wieder sinken.

„Sparen mit gutem Gewissen“ - Streit um nachhaltige EU-Anlageregeln
Geld verdienen und dabei das Klima schützen - klingt gut, ist aber gar nicht so einfach. Die EU will Investments kennzeichnen. Doch für Anleger dürfte es nicht einfacher werden, "grüne" Produkte zu finden.

Wie viel Potenzial haben Gezeitenkraftwerke?
Bei der Energiewende dreht sich fast alles um Wind und Sonne, seltener um, beziehungsweise im, Wasser. Dabei sind Wasserkraftwerke nicht auf Flüsse oder Speicherseen begrenzt: Seit Jahrhunderten nutzen Menschen die unerschöpfliche Kraft der Gezeiten.


Künftige Kaufanreize für E-Autos
Verlockende Kaufprämien haben den Markt für E-Autos in Deutschland inzwischen merklich auf Touren gebracht. Aber passt die Förderung so noch für die nächsten Klimaschutz-Etappen? Die Debatte ist eröffnet.

Empörung über EU-Pläne für grünes Label für Atomkraft - Österreich droht mit Klage
Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen hat mit Plänen zur indirekten Förderung moderner Atom- und Gaskraftwerke für Aufsehen gesorgt - aber nicht nur.

Brüssel will Gas- und Atomkraft als grün einstufen - Habeck empört
Laut eines Entwurfs für europäische Nachhaltigkeitskriterien könnte Atomkraft und Erdgas bald - zeitlich begrenzt - als klimafreundlich ausgewiesen werden. Bundesklimaschutzminister Robert Habeck zeigte sich empört über das Vorhaben.

Ausbau der Erneuerbaren - Es lebe die Simulation!
Bis 2030 sollen 80 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Eine Simulation des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme zeigt, dass auch dreimal mehr Solar- und Windkraftanlagen gegen die Launen der Natur – Tag und Nacht sowie Wetter – machtlos bleiben.

Wie viel Freiheit für den Fluss? - Debatte über Ahr-Verlauf
Im Zuge des tödlichen Hochwassers hat die Ahr auch ihren Verlauf geändert. Neue Nebenarme, neue Auenlandschaften entstanden - nicht alle freuen sich darüber.

Spanien erklärt Vulkan-Ausbruch auf La Palma offiziell für beendet

Glatte Straßen in Teilen Deutschlands - Hunderte Unfälle
In einigen Regionen Deutschlands wurden die Straßen wegen der winterlichen Kälte am späten Nachmittag teilweise glatt. Das führte zu Unfällen mit Blechschäden - und Toten.

Horrorszenario Klimawandel: Das Spiel mit der Angst vor dem Weltuntergang
Eine Umfrage zeigt, dass immer mehr junge Menschen Angst vor den Auswirkungen des Klimawandels haben. Experten führen das darauf zurück, dass radikale Klima-Aktivisten verzerrte Daten und Fakten verbreiten.

Höherer Wohlstand, höhere Schäden: Naturkatastrophen 2021 kosteten Milliarden
Weltweite Überschwemmungen, Brände, Wirbelstürme: Das Jahr 2021 sei, laut einer Studie, eines der teuersten Naturkatastrophenjahre seit Beginn der Erfassung. Für Bjorn Lomborg , Präsident des Copenhagen Consensus, blieben allerdings bei den „aufgebauschten Meldungen“ wichtige Faktoren unberücksichtigt.

Gaspreise klettern immer weiter - Versorger lehnen Kunden ab

Umwelt- widerspricht Wirtschaftsministerium in Windrad-Debatte

"Herkulesaufgabe” - Verbände haben große Erwartungen an Habeck
Kaum im Amt und schon wird Druck gemacht: Wirtschafts- und Umweltverbände mahnen den neuen Klimaschutzminister Robert Habeck, keine Zeit zu verlieren und die "Herkulesaufgabe" schnell anzugehen.
