Weniger Luftverschmutzung: Corona-Pandemie begünstigt Erderwärmung - und Solarenergie
In Sibirien stiegen die Temperaturen jenseits des Polarkreises auf sommerliche 25° Celsius - 13 Grad mehr als jemals zuvor gemessen. Die hohen Temperaturen sind laut Wissenschaftlern auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Dieselben physikalischen Grundlagen helfen der Solarenergie zu Spitzenergebnissen.

Riesige Ölkatastrophe macht Missstände in Russland deutlich
21.000 Tonnen ausgelaufener Diesel, Ausnahmezustand am Nordpolarmeer. Seit zwei Wochen kämpfen Einsatzkräfte in Norilsk gegen die größte Ölkatastrophe, die die Region je erlebt hat. Schuldige gibt es offenbar viele.

Luftfeuchtigkeit könnte wichtigste erneuerbare Energiequelle werden
Ab 60 Prozent Luftfeuchtigkeit wird es im wahrsten Sinne des Wortes spannend. Forscher der Tel Aviv University zeigten, dass die Energiequelle von Blitzen – Wasserdampf – nutzbar ist und künftig vielleicht handelsübliche AA-Batterien ersetzen könnte.

Kanada: Wal nahe Montréal wahrscheinlich durch Schiffskollision getötet
Der Buckelwal, der sich in die Bucht vor Montreal verirrte, ist wahrscheinlich durch die Kollision mit einem Schiff ums Leben gekommen. Dies ergaben erste Untersuchungen.

Wasserqualität: Fast alle deutschen Badegewässer überzeugen
Wer in diesem Sommer Abkühlung an deutschen Seen, Flüssen und Küsten sucht, kann sich auf überwiegend ausgezeichnete Wasserqualität freuen. Nur acht der mehr als 2000 Badestellen fielen im EU-Test durch.

Plastik feiert Comeback in Privathaushalten durch Corona-Krise
Mit den Hygieneregeln in der Corona-Krise wird auch wieder mehr Plastik genutzt - etwa als Schutzscheibe im Supermarkt oder Verpackung für Essen. Das macht sich auch beim Müll bemerkbar.

US-Regierung bietet Russland nach Öl-Unfall in Sibirien Hilfe an - Putin rief Notstand aus
Nach dem verheerenden Öl-Unfall in Sibirien hat die US-Regierung den russischen Behörden ihre Hilfe bei den Säuberungsarbeiten angeboten. Außenminister Mike Pompeo zeigte sich erschüttert über das Unglück.

Nach dem bislang wärmsten Tag wird es heute ungemütlich
Schon am Mittwoch ist das ungetrübte T-Shirt-Wetter vor allem im Westen Deutschlands vorbei. Noch einen Tag zuvor wurde mancherorts sogar die 30-Grad-Marke geknackt.

El Salvador: Schwere Überschwemmungen und Erdrutsche nach Tropensturm Amanda - mindestens 14 Tote
Durch den ersten Pazifik-Tropensturm der Saison sind in El Salvador mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Auch im benachbarten Guatemala löste der Sturm "Amanda" Erdrutsche und Überflutungen aus.

Hoch «Steffen» bringt den Sommer
Endlich kommt der Sommer. Nach dem noch teilweise kühlen Pfingstwetter, sagen die Meteorologen Temperaturen von bis zu 30 Grad am Rhein an.

Mexiko setzt auf Schweröl: "Windräder verschandeln die Landschaft” und die Gewinne fließen ins Ausland
Mexikos Präsident will mit Schweröl die staatlichen Öl- und Energiekonzerne unterstützen. Weil Gesetze die Abnahme von grünem Strom vorschreiben, die Gewinne jedoch ins Ausland fließen, gilt "bis auf Weiteres" ein Anschluss-Verbot für Neuanschlüsse von Wind- und Solarparks im Wert von 6,8 Milliarden Euro.

Verschiebung von Produktion und CO2: Alleingang der EU macht Pariser Klimaziele unmöglich
Je weniger CO2 die EU ausstößt, desto mehr steigen die Emissionen im Rest der Welt – es sei denn, andere teilen ähnlich ehrgeizige, grüne Ambitionen. Ökonomen der Universität Kopenhagen sagen, über 60 Prozent der gesparten EU-Emissionen könnten als erhöhte Emissionen in anderen Teilen der Welt enden und damit das Erreichen der Pariser Klimaziele unmöglich machen.

Zyklon "Amphan” bewegt sich auf Bangladesch zu - mehrere tausend Menschen evakuiert
Bangladeschs Behörden fürchten, dass "Amphan" der schlimmste Zyklon seit "Sidr" 2007 wird - damals starben rund 3500 Menschen.

Hoch Quirinius bringt teils sommerliche Temperaturen - Vatertag soll trocken und warm werden
So ganz ohne Regentropfen werden die Norddeutschen wohl nicht durch den Wochenstart kommen. Für den Rest des Landes heißt es aber in den kommenden Tagen: "Quirinius" bringt die Sonne.

Im Norden wolkig und im Süden heiter
Zumindest in Sachen Wetter präsentiert sich Deutschland derzeit zweigeteilt. Während im Süden mit klarem Himmel zu rechnen ist, sollte im Norden auch der Regenschirm zur Spaziergangsausrüstung zählen.

Rund jedes siebte Bienenvolk hat den Winter nicht überlebt
Bienen sind wichtig - aber längst nicht selbstverständlich. Jeden Winter haben Imker erhebliche Verluste zu vermelden. Wie hart die kalte Jahreszeit ausfällt, spielt dabei eine Rolle.

„Vollfrontalangriff auf heilige Kühe“: „Klimaschutz“-Zoff um neuen Michael Moore-Film
Gegenwind aus dem eigenen Lager ernten zurzeit die bekannten Linksaußen-Filmemacher Michael Moore und Jeff Gibbs. In ihrem Film „Planet of the Humans“, den sie zum „Tag der Erde“ veröffentlicht hatten, üben sie scharfe Kritik an der Förderung Erneuerbarer Energien.

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt befürchtet verheerende Waldbrände im Harz
Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt, Kai-Uwe Lohse befürchtet, anders als das zuständige Ministerium, dass Waldbrände in der Saison 2020 wegen großer Mengen Totholz schlimmer ausfallen könnten als bisher.

26.000 tote Vögel - Naturschutzbund identifiziert Erreger des Meisensterbens
Der Naturschutzbund identifizierte das Bakterium „Suttonella ornithocola“ als Grund des mysteriösen Meisensterbens Anfang April. Das Bakterium verursacht eine Lungenentzündung bei Blaumeisen. Andere kleine Meisen könnten ebenfalls betroffen sein.

Windkraftanlagen-Geräusche vermindern REM-Schlaf
Geräusche von Windkraftanlagen beeinflussen die erholsame Wirkung des Schlafes der Menschen. Zu diesem Ergebnis kommen Schlaf-Forscher aus Schweden. Demnach haben Windkraftanlagen auch einen signifikanten Einfluss auf den REM-Schlaf.

Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände im größten Nationalpark Polens
Die polnische Feuerwehr kämpft seit mehreren Tagen gegen einen sich immer weiter ausbreitenden Waldbrand im größten Naturschutzgebiet des Landes, dem Biebrza-Nationalpark im Nordosten Polens. Zur Unterstützung der Feuerwehrleute seien rund 260.000 Euro an Spenden zusammengekommen, teilte die Parkverwaltung mit.
