Zum Schutz der Umwelt: Philippinische Insel wird halbes Jahr für Besucher gesperrt
Mit ihren paradiesischen Stränden zieht Boracay, die populärste Ferieninsel der Philippinen Millionen von Urlaubern an. Doch Ende des Monats soll die Insel zum Schutz der Umwelt für mindestens ein halbes Jahr für Touristen gesperrt werden.

Heftiges Gewitter zieht über Deutschland
Ein heftiges Gewitter fegt am Mittwochabend über Deutschland - in Thüringen fährt ein Zug gegen einen umgestürzten Baum. Trotz teils über 100 km/h schneller Böen gibt es keine größeren Schäden.

Wieder gefährlicher Smog in Peking - Bürger frustriert: "Ich bin es leid, eine Maske zu tragen”
Im März lag dicker Smog über der chinesischen Hauptstadt Peking. Die Konzentration war so gefährlich, dass ein oranger Alarm ausgerufen wurde.

Nach Hasel und Erle macht die Birke Allergikern zu schaffen
Der Frühling hat in Deutschland endgültig Einzug gehalten. Und Allergiker leiden. Hier einige Fragen und Antworten.

Bundesverkehrsminister glaubt nicht an Diesel-Fahrverbote und will Schadstoffmessmethode hinterfragen
"Diesel-Besitzer haben keinen Grund zur Panik", sagt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer mit Blick auf die möglichen Diesel-Fahrverbote in Deutschland.

US-Regierung will Umweltstandards für Autos lockern - Pruitt: "Die Menschen sollen sich die Wagen leisten können”
Die US-Regierung will die Umweltauflagen für Spritverbrauch und Emissionen neuer Autos lockern. Unter dem früheren Präsidenten Barack Obama seien die Standards "zu hoch" angesetzt worden, erklärte der Chef der Umweltbehörde.

Schlechter Zustand: Nur 0,1 Prozent aller deutschen Flüsse sind ökologisch "sehr gut”
Ökologisch gesehen haben die Flüsse Deutschlands keinen guten Zustand. Von den 8995 Flüssen Deutschlands haben nur neun Flüsse ihre natürlichen, typischen Lebensgemeinschaften an Fischen, Kleintieren oder Pflanzen.

Bundesumweltministerin will Glyphosateinsatz spätestens 2021 beenden
Das Insektensterben nehme "massiv" zu, sagte Schulze und erklärte mit Blick auf Äußerungen von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU): "Ich stimme der Agrarministerin zu: Bienen sind systemrelevant."

April April - Ein Werbegag zum Grünen Strom: So werden wir verdummt
Wie schafft es die Deutsche Bahn, BahnCard-Kunden mit grünem Strom zu befördern, während der neben ihm sitzende Normalkunde mit Kraftwerksstrom fährt? „Grüner“ Strom kann zwar von vielen Lieferanten geordert werden, doch der Kunde bekommt ihn nicht. Er erhält den gleichen Strom wie seine Nachbarn, die „Normalstrom“ beziehen.

EU-Umweltkommissar will EU-Länder verklagen - und Diesel-Fahrverbote erzwingen
Autofahrer müssen sich in mehreren Mitgliedsstaaten der EU auf Fahrverbote für Dieselfahrzeuge einstellen. Für die Fahrverbote will EU-Umweltkommissar Karmenu Vella sorgen. Er will EU-Staaten verklagen.

Nach Schnee an Ostern - mit über 20 Grad in die neue Woche
Nach einem ausgesprochen unfreundlichen Osterwetter kann zumindest ein Teil der Bundesbürger voller Hoffnung in die neue Woche schauen.

Zu "Forschungszwecken”: Japans Walfänger töten 333 Zwergwale in der Antarktis
Ungeachtet internationaler Proteste haben japanische Walfänger erneut in der Antarktis hunderte Wale getötet. Laut der Fischereibehörde hatte die Flotte wie geplant 333 Zwergwale erlegt.

Verkehrsministerium bezweifelt Stickoxid-Messwerte: "Wenn Grenzwerte unsinnig sind, müssen sie geändert werden”
"Wenn Grenzwerte unsinnig sind, müssen sie geändert werden. Darüber sollte auf europäischer Ebene diskutiert werden," sagt Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilder mit Blick auf die Diesel-Debatte.

Erdbeben der Stärke 6,9 erschüttert Papua-Neuguinea
Ein Erdbeben der Stärke 6,9 hat am Freitag den Inselstaat Papua-Neuguinea erschüttert. Berichte über Schäden oder Verletzte gab es zunächst nicht.

Umwelthilfe will elf weitere Städte wegen zu hoher Stickstoffdioxidwerte verklagen
Auch in Dortmund, Bochum, Düren, Paderborn, Offenbach, Heilbronn, Ludwigsburg, Backnang, Esslingen, Marbach und Reutlingen will die Deutsche Umwelthilfe wegen der Luftqualität klagen.

Hunderte Atomtransporte über deutsche Häfen abgewickelt
Über die Häfen Hamburg und Rostock sind in den vergangenen Jahren hunderte Atomtransporte abgewickelt worden. In den meisten Fällen war Deutschland offenbar lediglich Transitland.

Sojaindustrie: Tausende Hektar Urwald werden für deutsches Fleisch gerodet - und massiver Einsatz von Glyphosat
Der Anbau von Sojabohnen für die deutsche Fleischproduktion zerstört tausende Hektar Urwald in der Grenzregion zwischen Argentinien, Bolivien und Paraguay, dem "Gran Chaco". Lebensmittelketten kennen das Problem.

Mutterschutz bei Braunbären: Sie nutzen ihre Jungen als eine Art Schutz gegen Jäger
Weibliche Braunbären haben anscheinend herausgefunden, wie sie sich vor tödlichen Schüssen von Jägern schützen können: Sie bleiben länger mit ihrem Nachwuchs zusammen – weil Gesetze das Jagen von Bärinnen mit Jungen verbieten.

Erstes duales System ist pleite
Bei der Entsorgung von Verpackungsabfall spielen die dualen Systeme in Deutschland eine entscheidende Rolle: Sie organisieren die Abholung von Kunststoffen, Glas oder Papier. Ein Unternehmen hat jetzt Insolvenz angemeldet.

Hasen trotzen vielen Gefahren - Vor allem Junghasen leben äußerst gefährlich
Die Jäger haben wieder die Hasen gezählt, der Bestand ist weitgehend stabil. Im Osten gab es allerdings einen leichten Rückgang und in Bayern sank die Strecke auf ein Rekordtief.

Erstes Jahr unter Trump: Ausgerechnet die USA haben 2017 die weltweit beste CO2-Bilanz
In den USA wurden im Jahr 2017 trotz anziehender Konjunktur die stärksten Rückgänge bei der CO2 Emission durch die IEA festgestellt.

Bundesregierung will per Gesetz das Klima schützen - AfD nennt „Klimaschutz“ Irrlehre
Das Umweltministerium möchte bis 2019 ein Gesetz entwickeln, um ab 2030 55 Prozent der Treibhausemissionen Deutschlands einzusparen. "Ein Gesetz gegen Naturgesetze, aber auch gegen einfachste Logik, denn das Klima lässt sich nicht schützen", erklärt Gastautor Michael Limburg vom Europäischen Institut für Klima & Energie.

"Earth Hour” am Samstag: Elektrisches Licht aus, Kerze an
Wenn alle deutschen Privathaushalte am Samstag für eine Stunde ihre elektronischen Geräte abschalten würden, könnte der Jahresstromverbrauch von 14 Krankenhäusern eingespart werden.

Studie: Menschheit bringt sich durch Raubbau an der Natur selbst in Gefahr
Die Menschheit riskiert durch die Ausbeutung der Natur ihr eigenes Fortbestehen. Die Biodiversität nehme in allen Regionen der Welt ab, heißt es in insgesamt vier Berichten des Weltbiodiversitätsrats IPBES.
Mehr als 150 Wale an Australiens Westküste gestrandet
An Australiens Westküste sind mehr als 150 Wale gestrandet. Die Tiere wurden in einer Bucht namens Hamelin Bay an Land getrieben.

Plastikstrudel im Pazifik viermal so groß wie Deutschland
Im Pazifik schwimmt nach Erkenntnissen von Forschern deutlich mehr Plastikmüll als bisher angenommen. Nach einer neuen Studie hat der größte Müllstrudel zwischen Hawaii und Kalifornien mehr als viermal die Fläche Deutschlands.

Mehr als 4400 Flüge in USA wegen Schneesturms gestrichen
Der vierte Schneesturm binnen drei Wochen hat den Nordosten der USA erneut mit einer weißen Schneedecke überzogen. Landesweit wurden am Mittwoch mehr als 4400 Flüge gestrichen.

Umweltorganisationen warnen vor Verschärfung von Wasserkrise
Umweltorganisationen haben einen besseren Schutz von Gewässern angemahnt. "Dürren, Fluten oder die Versalzung von Wasservorkommen – der Klimawandel bringt den Wasserhaushalt der Erde aus dem Gleichgewicht", erklärte der WWF Deutschland.

Kalendarischer Frühling beginnt mit neuer Kaltfront
Zumindest auf dem Papier, genauer gesagt auf dem Kalender, ist ab dem 20. März Frühling. Auch wenn es beim Blick aus dem Fenster nicht danach aussieht, kalendarisch beginnt heute die schönste Jahreszeit.
Weltwasserforum: Naturnahe Lösungen gegen Wasserkrise gesucht
In Brasilia trafen sich 10.000 Experten zum 8. Weltwasserforum. Gesucht werden neue Lösungen für die Wasserbewirtschaftung.
