Ureinwohner der Osterinseln schaffen größtes Meeresschutzgebiet Lateinamerikas
Nach einem Volksentscheid entschlossen sich die Ureinwohner der Osterinseln, ein riesiges Meeresschutzgebiet im Pazifik zu schaffen

Nabu: Leere Schwalbennester im Herbst nicht entfernen - sonst droht Geldbuße
Schwalbennester werden durch das Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Wer also leere Schwalbennester zerstört, muss eine Strafe zahlen.

Zustand der deutschen Laubwälder deutlich schlechter als vor 30 Jahren
Bei den Buchen lag der Blattverlust in den Baumkronen demnach im vergangenen Jahr bei rund 29 Prozent. 1984 waren es rund 17 Prozent gewesen. Bei Eichen lag der Wert im vergangenen Jahr bei gut 22 Prozent gegenüber rund 16 Prozent im Jahr 1984.
WWF: Katastrophenszenario wie in Houston auch in Deutschland möglich
Die Umweltschutzorganisation WWF hat vor enormen Hochwasser in Deutschland gewarnt: "Eine Situation wie in Houston kann es bei gravierenden Starkregenereignissen auch in Deutschland geben", erklärte Georg Rast, WWF-Referent für Hochwasser und Hydrologie.

EU-Kommission: Fipronil-Betrug bereits seit September 2016
Ende Juli war bekannt geworden, dass Millionen von Hühnereiern mit der Chemikalie Fipronil verseucht sind. Der Fipronil-Skandal hat seinen Ursprung in Belgien und den Niederlanden.

Von Hirten und Wölfen - Verbände veröffentlichen gemeinsame Stellungnahme
Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen. Am Donnerstag veröffentlichten acht Verbände in Berlin erstmals eine gemeinsame Stellungnahme auf Bundesebene. Es sei an der Zeit zusammen zu arbeiten, im gemeinsamen Interesse von Weidetierhaltern, Tierschützern, Jägern und Naturschützern.

Umweltministerium dementiert Bericht über Diesel-Dissens mit Umweltbundesamt
Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berufe sich auf ein veraltetes Papier der Behörde, erklärte ein Ministeriumssprecher am Sonntag. Ein neuer Bericht komme zu deutlich positiveren Einschätzungen.

Einsamer Affe adoptiert Huhn in israelischem Zoo + Video
Seit einer Woche kümmert sich Makaken-Dame Niv fürsorglich um ein junges Huhn, wie der Ramat Gan Safari Park bei Tel Aviv mitteilte. "Nachts schlafen sie nebeneinander." Solche Beziehungen seien sehr selten.

Lebensraum für Orang-Utans schwindet
Fast die Hälfte ihres Lebensraums ist binnen 30 Jahren verschwunden: Den freilebenden Orang-Utans geht es schlechter denn je. Konsumenten können zum Schutz der «Waldmenschen» beitragen, betonen Naturschützer.

Unkrautvernichter mit fatalem Effekt: Hummeln legen immer weniger Eier
Zahlreiche Effekte auf Bestäuber-Insekten wurden für Neonicotinoide schon nachgewiesen. Jeder für sich nicht unmittelbar tödlich, in der Summe aber möglicherweise fatal. Ein neu gefundener Aspekt: weniger Nachwuchs bei Hummeln.

Seltener weißer Elch wird Internet-Hit in Schweden + Video
Normalerweise haben Elche ein braunes Fell. Die Chance einen weißen in Schweden zu treffen stehen bei 1 zu 3.000. Hans Nilsson hat einen getroffen - und gefilmt.

Alarm in Bayern, Tschechien und Teilen von Österreich: Borkenkäfer vermehrt sich rasant
Borkenkäfer machen den Waldbesitzern dieses Jahr insbesondere in Bayern massiv zu schaffen: "Wir haben eine große Befallsdichte." Auch Tschechien und Teile von Österreich sind stark betroffen.

Neuer Plastikmüll-Strudel im Südpazifik entdeckt - Siebenmal so groß wie Deutschland
Ein riesiger neuer Plastikmüll-Strudel ist im Südpazifik entdeckt worden – siebenmal so groß wie Deutschland.

Ford-Deutschland-Chef: Hardware-Nachrüstung bei Diesel-Pkw ist unrealistisch
Eine Hardware-Nachrüstungen sei wie eine "Operation am offenen Herzen", meinte der Chef von Ford Deutschland. Alles müsse "entwickelt, zertifiziert und umfassend getestet werden". 1.500 Euro würden da lange nicht reichen, so der Ford-Chef.

Der Sommer 2017: Zu nass, zu heiß, zu stürmisch?
Rund 30.000 Wetterwarnungen gibt der Deutsche Wetterdienst jährlich heraus. Gefühlt ist es so, dass es nahezu täglich irgendwo in Deutschland stürmt oder stark regnet. Ist das Wetter noch normal?

Busse in Los Angeles sollen bis 2030 nur noch elektrisch fahren
In Los Angeles fahren die Busse derzeit mit Erdgas – das soll sich bis 2030 ändern. Dazu müsste die Stadt rund 2.200 neuen Busse für ca. eine Milliarde Dollar kaufen.

Wirtschaft kritisiert Mitteleinsatz in der Energieforschung
Die deutsche Wirtschaft kritisiert die Verschwendung von Mitteln in der staatlichen Energieforschung, benötigt wird ein ganzheitlicher Ansatz, der neue Produkte bis zur Markteinführung führen sollte.

NRW, Sachsen und Brandenburg: Bergbau verbraucht massiv Grundwasser
Bundesweit sind 52 Grundwassergebiete in einem "schlechten mengenmäßigen Zustand". Davon liegen 32 in NRW und werden durch den Bergbau beeinflusst.
