Flasbarth: Exportierte Kohle-Überkapazitäten verhageln Klimabilanz
Die ins Ausland exportierten Kohle-Überkapazitäten verhageln Deutschland nach Ansicht von Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth die Klimabilanz.

Umweltbundesamt-Chefin fordert Maut für alle Kraftfahrzeuge in Deutschland
"Ich plädiere für eine Maut, die kilometerabhängig auf allen Straßen und für alle Kraftfahrzeuge erhoben wird", fordert die Chefin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger.

Klimaökonom Edenhofer: Debatte über Kohleausstieg überflüssig
Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer hält die Debatte über einen Kohleausstieg für überflüssig.

UN-Konferenz beschließt besseren Schutz für mehr als 30 Tierarten
Eine UN-Konferenz für den Artenschutz hat verstärkte Schutzmaßnahmen für über 30 bedrohte Tierarten beschlossen. Löwen, Schimpansen und Haie gehören zu den 34 Tierarten, die nun unter die Konvention zur Erhaltung wandernder wildlebender Tierarten fallen.

Löwen, Giraffen und Schimpansen stehen künftig unter verstärktem Schutz
Eine UN-Artenschutz-Konferenz hat verstärkte Schutzmaßnahmen für über 30 bedrohte Tierarten beschlossen. Löwen, Schimpansen und Haie gehören zu den 34 Tierarten, die nun unter die Konvention zur Erhaltung wandernder wildlebender Tierarten fallen.

DIHK kritisiert energiewirtschaftliche Meldepflicht
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat in einem Protestschreiben an Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) in scharfer Form die neue energiewirtschaftliche Meldepflicht für Unternehmen kritisiert.

Wirtschaftsministerium will keine zwei Strompreiszonen in Deutschland
Das Bundeswirtschaftsministerium will die Aufteilung Deutschlands in zwei Strompreiszonen verhindern.

Unkrautvernichter Glyphosat: EU-Staaten beraten über weitere Zulassung
Das Europaparlament hatte am Dienstag in einer Resolution ein endgültiges Aus für das Herbizid bis spätestens zum 15. Dezember 2022 verlangt. In dem Fachausschuss wird per qualifizierter Mehrheit abgestimmt.

Agrarminister Schmidt kritisiert Studie zu Insektensterben
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat die jüngste Studie zum dramatischen Insektensterben kritisiert und Rufen nach neuen Gegenmaßnahmen eine Absage erteilt.

Umweltministerin Hendricks setzt auf Glyphosat-Verbot
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat den Beschluss des EU-Umweltausschusses für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Glyphosat begrüßt.

Man "muss von Vogelsterben sprechen”: Nabu beklagt dramatischen Rückgang von Staren und Spatzen
Deutschland habe von 1998 bis 2009 insgesamt rund 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren, teilte der Naturschutzbund Deutschland mit. "Aufgrund dieser dramatischen Zahlen muss man von einem regelrechten Vogelsterben sprechen", so Nabu-Präsident.

Nistkästen im Garten nach der Brutsaison reinigen - Im Winter ziehen Meise, Kleiber oder Siebenschläfer ein
Es ist Zeit für einen gründlichen Hausputz. Denn bald ziehen die Wintergäste wie Meise, Kleiber oder Siebenschläfer ein. Zur Reinigung reicht meist heißes Wasser oder eine Kochsalzlösung.

Die Nachhaltigkeitsbewegung: Was hinter den Kulissen nobler Absichten steht
Das BDI bezifferte kürzlich die Kosten für die Dekarbonisierung Deutschlands mit 2.300.000.000.000 Euro. Im Namen der Nachhaltigkeit werden den Menschen die vermeintlich nobelsten Ideen zum Schutze des Menschen und seiner Umwelt verkauft. In den meisten Fällen steckt dahinter jedoch eine zerstörerische Ideologie.

Ökostrom-Umlage belastet Geringverdiener deutlich stärker als Reiche
Für die Förderung des Ökostroms müssen Geringverdiener einen bis zu fünf Mal höheren Anteil ihres Haushaltseinkommens ausgeben als die reichsten Privathaushalte.

Gebäudesanierung: Neue Initiative setzt sich für Steuerförderung ein
Ein breites Bündnis aus Verbänden und Institutionen darunter der BDI, der Handwerksverband ZDH und der DGB fordert von der nächsten Bundesregierung, den Sanierungsstau im Gebäudesektor aufzulösen.

Revillagigedo-Inseln werden größtes Naturschutzgebiet Nordamerikas ohne Fischfang
Die Inselgruppe Revillagigedo vor der Westküste Mexikos wird zum größten Naturschutzgebiet Nordamerikas ohne Fischfang. Durch diese striktest mögliche Regelung solle der "höchste Schutz für dieses Erbe der Menschheit garantiert" werden.

Monopolkommission: Emissionshandel soll auf Verkehr und Wärme ausgeweitet werden - Energiewende wird dadurch günstiger
Der Handel mit Emissionszertifikaten soll auf den Verkehrssektor und die Wärmeproduzenten ausgeweitet werden. Dazu sollen die Netzentgelte in Regionen mit einer schlechten Netzanbindung steigen, in Regionen mit guter Anbindung sinken. Auf diese Weise könnte die Energiewende kostengünstiger gemacht werden, meinte die Monopolkommission der Bundesregierung.

Sturmtief "Xavier”: Warnung vor Orkanböen in Teilen Ost- und Norddeutschlands + Video
In Teilen Nord- und Ostdeutschlands drohen Orkanböen und ergiebiger Niederschlag. Der Deutsche Wetterdienst warnte für die Zeit bis 22.00 Uhr vor Böen der Stufe drei.
Energiebranche wehrt sich gegen "Bauernmaut”
Die vom Deutschen Bauernverband (DBV) geforderte Erhöhung der Entschädigung für die Verlegung von Stromleitungen verstößt nach Überzeugung der Energiewirtschaft gegen geltendes Recht.

Ökonomen und Energieexperten fordern Kohlendioxid-Abgabe
Eine Gruppe renommierter Klimaökonomen und Energiefachleute hat von der nächsten Bundesregierung einen Neuanfang in der Energie- und Klimapolitik gefordert.

Umstrittenes französisches Akw Fessenheim liefert wieder Strom
Wegen eines Problems bei einem Dampfgenerator war das französische Atomkraftwerk Fessenheim am Oberrhein mehr als zwei Monate lang nicht im Betrieb. Nun liefert es wieder Strom.

Regierungsberater fordert "schnellstmögliche” rasche Abschaltung aller Kohlekraftwerke von vor 1990
Alte Kohlekraftwerke sollen sofort abgeschaltet werden - danach soll eine Kommission festlegen, wie die restlichen Kohlekraftwerke sozialverträglich vom Netz genommen werden können.

EU bewilligt Millionensumme: Braunbären auf Wanderschaft in Europa
Die EU bewilligt rund 1,45 Millionen Euro zur Erforschung und zum Schutz von Braunbären in Europa. Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen Meister Petz und Tierherden und sogar zu Angriffen auf Menschen.

Leichtes Erdbeben in Nordkorea - Ursache unklar
In Nordkorea hat sich am Samstagnachmittag (Ortszeit) ein leichtes Erdbeben ereignet.

Erzeugerpreise steigen um 2,6 Prozent
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im August 2017 um 2,6 Prozent höher als im August 2016.

EnBW will konventionelle Stromerzeugung weiter zurückfahren
Der Stromkonzern Energie Baden-Württemberg (EnBW) will sein Geschäft endgültig auf die Energiewende ausrichten.

Mangrovenwälder schrumpfen dramatisch
Mangroven sind hart im Nehmen. Sie gedeihen, wo andere Bäume eingehen. Doch der Mensch macht ihnen den Garaus. Die Mangrovenwälder schrumpfen seit Jahrzehnten drastisch. Zeichnet sich eine Wende ab?

Zeitung: Ökostrom-Förderung anfällig für Missbrauch
Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) weist womöglich ein riesiges Schlupfloch auf: Denn die Förderhöhe hängt davon ab, ob am Standort des Windrads im Schnitt viel oder wenig Wind bläst, schreiben die Zeitungen der Funke-Mediengruppe in ihren Freitagausgaben.

20 Jahre Haft für Nashorn-Wilderer in Südafrika
20 Jahre Haft für einen Nashorn-Wilderer in Südafrika: Das Urteil sei eine "eindeutige Botschaft an andere Wilderer", dass sie nicht straflos davonkommen können, meinte die südafrikanische Polizei.

Gentechnisch veränderte Motten erstmalig in den USA freigelassen: Ein großer Schritt für ‘Frankensteins Biester’
Das Biotech-Unternehmen Oxitec gab am 5. September bekannt, dass es begonnen hat, gentechnisch veränderte (GM) Motten in Geneva, New York, freizugeben. Die Risiken sind unbekannt, weil die Transparenz der Studienergebnisse fehlt, sagt das Zentrum für Lebensmittelsicherheit.
