Vom Gärtner empfohlen: Acht Wildkräuter aus dem Hausgarten kennen und nutzen lernen
Es lohnt sich, die ursprünglichen Dinge wiederzuentdecken. Essbare Wildkräuter können wir sehr einfach verwenden, weil sie in der Schöpfung, in der Natur, frei vorhanden sind. Wir können sie ohne großen Aufwand nutzen. Ein Gärtner gibt Tipps dazu.

Fallstudie aus Japan: Neuartiges Coronavirus löst Hirnhautentzündung aus
Laut einer Fallstudie aus Japan kann sich Covid-19 auch als Entzündung im Gehirn äußern Bei einem 24-Jährigen Covid-19 Patienten, der an einer Meningoenzephalitis, einer sogenannten Hirnhaut- und Hirnentzündung litt, wurde das Virus im Nervenwasser nachgewiesen. Der Nasen-Rachen-Abstrich war hingegen negativ und das Lungenröntgen unauffällig .

COVID-19 Statistik: Ende April ist das Gröbste überstanden
Keine Angst! Weder vor Corona, noch vor Zahlen … In dieser Serie betrachten wir die Corona-Krise mit den Augen eines Mathematikers. Wie schlimm oder harmlos ist die COVID-19-Krise denn eigentlich – und wie kann man aus den Zahlen eine Prognose zaubern?

Corona-Pandemie: Plötzliche Todesfälle, gefährliche Mutationen und zweifelhafte Statistiken
Die Zahlen der gängigen Corona-Statistikplattformen sind nur bedingt aussagekräftig. Daher empfehlen kritische Beobachter, zur Einschätzung der Auswirkungen der Corona-Pandemie Statistiken zu nutzen, die die Auslastung der Intensivbetten mit COVID-19 Patienten zeigen, oder Projekte, die sich auf die Sterberate beziehen, wie das Projekt "Euromomo", zurate zu ziehen.

Rein organische Batterie ermöglicht ungefährliche, nachhaltige Energiespeicherung
Konventionelle Energiespeicher haben entweder das Problem, dass sie zu groß, ineffektiv oder teuer sind. Weder ein Wasserkraftwerk, noch eine Lithium-Batterie ist klein und nachhaltig. Schwedische Forscher haben deshalb eine rein organische Batterie entwickelt, die sich in Sekunden aufladen lässt und keine seltenen Metalle benötigt.

Lebensmittel-Einzelhandel im Wandel: “Lokal und global vernetzt” ist die Zukunft
Mehr "lokale Zentren" mit Fokus auf sozialem Miteinander und Nachbarschaftshilfe – so könnte die Zukunft im Lebensmittel-Einzelhandel aussehen, wenn die Corona-Pandemie vorbei ist, sagt GfK-Marktforscher Herr Dr. Robert Kecskes im Interview mit Epoch Times.

Großbritannien: Anschläge auf 5G-Masten nach Verschwörungstheorien zu Corona-Pandemie
In mehreren Städten in Großbritannien ist es in den vergangenen Wochen zu Brandanschlägen auf Mobilfunk-Masten gekommen. Ermittler vermuten einen Zusammenhang mit Verschwörungstheorien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen der Corona-Pandemie und dem 5G-Netz.

Corona-Krise: Franzosen zunehmend unzufrieden – Journalist wittert “Zorn und Angst” in der Bevölkerung
Für Macron ist der Gedanke an die „europäische Souveränität“ alt; die Idee der wiederaufgebauten „nationalen Souveränität“ ist völlig neu. Denn der Druck auf Macron wächst: 53 Prozent der Bevölkerung sind unzufrieden mit seinen Maßnahmen.

Datenschutz-Horror oder heiliger Pandemieschutz-Gral? – Dazu ist die Corona-App fähig
Jeder kennt jemanden, der jemanden anderes kennt ... Halten sich alle an die Empfehlung der vorgeschlagenen Corona-App, befindet sich nach nur sieben Kontakten ganz Deutschland in Quarantäne. Da keine Anwendung absolute Sicherheit garantieren kann, stellt die App ein potenzielles Datenleck im Wert von einer halben Milliarde Euro dar.

Island: Es gibt spezifische Mutationen von COVID-19 in China, England, USA, Italien oder Österreich
Eine isländische Biopharmaziefirma konnte bisher 40 Mutationen der Wuhan-Lungenentzündung entschlüsseln. Der Firmenleiter erklärt, dass man die Virus-Stränge dem Herkunftsland zuordnen kann, in dem sich die jeweilige Person angesteckt hat: Es gibt spezifische Mutationen in China, England, USA, Italien oder Österreich.

So arbeitet das EU-Parlament während der Corona-Pandemie
Soziale Distanzierung gilt auch für Politiker. Wie gehen die EU-Abgeordneten damit um? David Sassoli, Parlamentspräsident beschreibt die Sitzung im EU-Parlament: „speziell und untypisch“.

Seit Corona-Ausbruch in China: Zahl der Handynutzer um 21 Millionen gesunken – wie viele Tote gibt es wirklich?
Innerhalb der letzten drei Monate sank die Zahl der Handynutzer in China um 21 Millionen – hat das Verschwinden der Handykonten etwas mit der hohen Zahl von Covid-19-Patienten in China zu tun?

Corona-Pandemie: Wie „streng“ dürfen die strengen Maßnahmen denn sein?
Die Welt befindet sich im Ausnahmezustand. Maßnahmen unterschiedlicher Tragweite werden vorbereitet, um die Bevölkerung zu schützen und die Ausbreitung zu verlangsamen. Doch wie weit dürfen solche Maßnahmen gehen?

Absturz im Zeitraffer: Hyperinflation in wenigen Wochen möglich?
„Eine Hyperinflation nach venezolanischen Verhältnissen könnte schon innerhalb weniger Wochen in Deutschland eintreten“, sagt Ökonom Dr. Markus Krall. Hintergrund sind die Milliardenpakete zur Abwendung der Corona-Krise. Er erklärt, wie man das Szenario noch abwenden kann und was Anleger jetzt bei Goldkäufen beachten sollen.

Wegen KPCh-Virus: China stoppt Einreise von Ausländern
Die chinesischen Behörden haben in sechs der letzten acht Tage keine einheimischen Infektionen gemeldet und behaupten, dass die meisten neu bestätigten Fälle infizierte Menschen waren, die aus dem Ausland kamen.

Ungarn: Notstandgesetz sorgt für Kritik in Brüssel – Premierminister Orbán kontert
Das Notstandgesetz Ungarns sorgt für Kritik – vor allem die Maßnahme, das Parlament in der Krisenzeit auszusetzen. Die Generalsekretärin des Europarates sieht mit dem neuen Gesetz die Demokratie in Gefahr. Ungarns Premierminister Orbán kontert in einem kurzen Brief.

Chinas „Maskendiplomatie“ in Europa nutzt Schwächen der EU aus
Als „Maskendiplomatie“ bezeichnen internationale Medien die Charmeoffensive des Regimes in Peking gegenüber mehreren Corona-geschädigten Staaten in Europa. Kritiker meinen, China wolle so von eigenen Fehlern im Umgang mit dem Virus ablenken – und Einfluss gewinnen.

SARS-CoV-19 ansteckender als SARS und auch bei Verstorbenen noch deutlich nachweisbar
Infektiöser als SARS und Grippe: Das Komitee für „Prevention and Control Mechanism“ der Kommunistischen Partei Chinas legte am 24.03. die bisherigen Erkenntnisse über das Virus vor. Dabei zeigte sich zudem, dass das Virus in den Lungen der Verstorbenen deutlich nachweisbar und das Immunsystem massiv geschädigt war.

Corona-Krise: Bürger rufen nach mehr Staat – Brandstifter China inszeniert sich als Feuerwehr
Das von imperialem Sozialismus und Staatsglaube gekennzeichnete China war der Ausgangspunkt der Corona-Krise. Mittlerweile ist das Regime aber längst in der Lage, sich in der EU als Retter in der Not zu inszenieren – weil supranationaler Utopismus auch dort scheitert.

Coronavirus festigt Primat der Politik: Wird der Staat die neu erlangte Macht wieder abgeben?
Die Bedrohung durch das Coronavirus führt derzeit in der Bevölkerung zu einer erhöhten Akzeptanz von Freiheitsbeschränkungen und überbordender Ausgabenpolitik vonseiten des Staates. „Welt“-Redakteur Olaf Gersemann befürchtet, dass es auch nach der Krise dabei bleibt.

Italien: Leichenhallen in Bergamo überfüllt – Armee transportiert Särge ab
In Bergamo ist ein Sechstel der Hausärzte mit dem Coronavirus infiziert. Die Armee muss Särge abtransportieren, weil Leichenhallen und das Krematorien überfüllt sind. Italien wird seine Ausgangssperre über den 3. April hinaus verlängern.

Friedrich & Weik: Helikoptergeld – nutzlos gegen die Krise
Friedrich & Weik erklärten: Das Virus ist der Auslöser, aber nicht die Ursache der gigantischen globalen Wirtschaftskrise.

Stunde der Wahrheit: Was erwartet Europa nach Corona?
Wird die Europäische Union die Coronakrise überleben und in welcher Verfassung? Diese Frage stellt sich momentan noch kein Politiker, dennoch ist sie aktuell. Denn die EU entpuppt sich als eine Schönwetter-Konstruktion. Nun kommt die Stunde der Wahrheit.

Supermärkte bestehen auf Kartenzahlung – Geldscheine in Quarantäne
Experten raten: Nach Bezahlung mit Bargeld und Karte sollte man gründlich die Hände waschen. Viele Tankstellen und Supermärkte bestehen nun auf Kartenzahlungen, um eine Ausbreitung des Coronavirus über Geldscheine zu vermeiden. In den USA werden bereits aus Asien kommende Dollar unter Quarantäne gestellt.

Großbritannien lehnt Shutdown ab
Alte Menschen und solche mit schwachem Immunsystem sind in Großbritannien zur Selbstisolation aufgerufen. Bei gesunden Bürgern nimmt die Regierung eine Infektion mit dem Coronavirus jedoch bewusst in Kauf – um so schnellstmöglich Herdenimmunität herzustellen.

Ischgl als das Wuhan der Alpen: Coronavirus von Nobel-Skiort aus über Europa verbreitet
Eine der Drehscheiben bei der europaweiten Verbreitung des Coronavirus war der Tiroler Skiort Ischgl. Von dort aus nahmen Touristen das Virus mit nach Deutschland, Island, Dänemark und Norwegen. Mangels Warnungen kehrten sie arglos an ihre Arbeitsplätze zurück.

Forscher für Infektionskrankheiten: Unbemerkte Infektionen erhöhen Verbreitungsgefahr von Covid-19
Das neuartige Coronavirus verbreitet sich schneller als gedacht. Forscher gehen von zehnfach höheren Fallzahlen als gemeldet aus - allein in Wuhan. Infizierte, die keine Symptome zeigen, können dabei zu Superverbreitern werden.

Ratgeber: Reise kostenfrei stornieren wegen Coronavirus-Pandemie?
Einreisestopp oder Ausgangssperre im Urlaubsland - kann ich meine Reise noch kostenfrei stornieren? Und was ist, wenn ich schon unterwegs bin? Der Beitrag zeigt rechtliche Handlungsmöglichkeiten für Reisende vor und während der Reise auf.

Wie das Coronavirus schon jetzt unseren Lebensalltag verändert
Nach der jüngsten Ankündigung, dass Kitas und Schulen in vielen Bundesländern ab Montag geschlossen werden, stehen viele Eltern vor erheblichen Problemen. Aber auch in anderen Bereichen fühlen sich viele Menschen eingeschränkt.

Mitteleuropa in der Corona-Krise: Grenzkontrollen und -schließungen
Ungarn ruft den landesweiten Notstand aus. Die Slowakei schließt ihre Grenzen. Tschechien verhängt einen kompletten Reisebann. Ein Überblick der Lage in Mittel- und Osteuropa.
