Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“
Spieltechnisch höchst anspruchsvoll und rasant ist diese Komposition von Smetana – hier gespielt von der Tschechischen Philharmonie. Bei Geigern ist die Ouvertüre ein gefürchtetes Vorspielstück bei Bewerbungen auf Orchesterstellen. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

„Als ob man den Kosmos betrachtet“ – Shen Yun berührt Zuschauer tief in ihrer Seele
Wenn himmlische Feen anmutig über die Bühne gleiten und das Publikum in die Welt des 5.000 Jahre alten Chinas eintaucht, bleiben die Herzen der Zuschauer nicht unberührt.

Shen Yun in Wien: Fünf Aufführungen vor vollem Haus
Zwischenapplaus und staunende Gesichter bei den Shen-Yun-Aufführungen in Wien. In gewohnter Qualität, aber mit komplett neuen Geschichten, neuer Choreografie und neuer Musik ist Shen Yun für die Europatournee 2025 zurückgekehrt.

Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
Marcello gehörte in Venedig ab 1711 zum „Rat der Vierzig“ und damit zum obersten Gerichtshof. Weil er sich nicht ganz der Musik widmen konnte, nannte er sich einen „nobile Veneto dilettante di contrappunto", einen musikalischen Laien. Hier sein „Vogelkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der Mark-Aurel-Ratgeber zur Selbstfürsorge
Die stoische Philosophie erinnert uns daran, dass wir selbst dann, wenn äußere Umstände Stress verursachen, nach innen schauen und uns selbst meistern können.

Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
Sein Klarinettenkonzert Nr. 1 komponierte Carl Maria von Weber für den Solisten Heinrich Joseph Baermann, von dessen Klarinettenspiel er begeistert war. Heute zählt es zu den meist gespielten Konzerten für dieses Instrument. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

„Ein tiefer Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart“ – Shen Yun beeindruckt Historiker
Mythen, Tänze und historische Geschichten aus dem alten China. Schon wenn sich der Vorhang für Shen Yun öffnet, fließen bei manchen Zuschauern die Tränen vor Rührung beim Anblick himmlischer Szenen. Vielen wird klar, wie wichtig traditionelle und kulturelle Werte sind, die heutzutage immer mehr in Vergessenheit geraten.


Sonntagsmärchen: Die drei Wunderfische
Ein Fischer, welcher schon viele Tage hindurch nichts gefangen hatte, machte sich abermals zum See auf, um die Netze auszuwerfen. Er hatte zwar wenig Hoffnung, allein er mußte es versuchen, denn ... Ein Märchen aus den Kinder- und Haus-Märchen von Theodor Vernaleken.

Musikproduzent mit Grammy-Auszeichnungen: „Es ist, als würde man Menschen Kraft geben“
Zuschauer genossen Shen Yun Performing Arts am 19. Januar 2025 im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles und zeigten sich begeistert. So zum Beispiel der mehrfach mit dem Grammy ausgezeichnete Musikproduzent Thom Russo und die Kostümdesignerin Rosi Gabl.

„Ungeduld des Herzens“ gewinnt Max Ophüls Preis
Das Filmfestival Max Ophüls Preis steht für die Entdeckung von Talenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In diesem Jahr holte der erste lange Spielfilm eines Münchners den Hauptpreis.

Eine kleine, berühmte Humoreske
Musikkritiker David Hurwitz sagte einmal: „Die siebte Humoreske ist wahrscheinlich das berühmteste kleine Klavierwerk, das jemals nach Beethovens Für Elise geschrieben wurde“. Hier gespielt von Kerstin Sieben-Kaiser. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

Königliche Bauwerke: Das Erbe von Deutschlands Meisterarchitekt Stüler
Am 28. Januar 1800 erblickte Friedrich August Stüler in Thüringen das Licht der Welt. Noch heute, 225 Jahre später, prägen die Bauten des deutschen Architekten nicht nur das Stadtbild seiner Wahlheimat Berlin.

Shen Yun in Österreich: „So etwas haben wir noch nie gesehen“
Am Donnerstagnachmittag gab Shen Yun Performing Arts seine erste Vorstellung im deutschsprachigen Raum im Rahmen der Welttournee 2025. In der Wiener Stadthalle erlebten die Zuschauer einen Abend voller Schönheit und Hoffnung.

Das „Concerto russe“ von Édouard Lalo
Die Bekanntschaft mit dem berühmten Geiger Pablo de Sarasate brachte ihm Glück: Erst als der französische Komponist Édouard Lalo anfing, für ihn zu komponieren, wurde er bekannt. Hier sein Violinkonzert Concerto russe – es war auch für Sarasate bestimmt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der Csárdás von Johann Strauss
Dass Johann Strauss (Sohn) eine Oper geschrieben hat, ist wenig bekannt. Sein Werk erfüllte nicht die Erwartungen. Doch einige Stücke daraus haben sich erhalten, wie dieser Csárdás. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

Oscar-Nominierungen: „Emilia Pérez“ ist Spitzenreiter
Wegen der Feuer wurden die Oscar-Nominierungen verschoben, aber jetzt sind sie da: „Emilia Pérez“, „Der Brutalist“ und „Wicked“ führen – auch viele deutsche Talente können hoffen.

„Eine Verschmelzung der beiden Welten von Ost und West“: Shen Yun beeindruckt Schauspielerin und Komponisten
Wenn sich der Vorhang von Shen Yun öffnet, fließen hier und da vor Rührung die Tränen. Das erlebte auch die Schauspielerin Kordelia Matthews, die gemeinsam mit ihrem Mann und Komponisten Luca eine Aufführung in Los Angeles besuchte.

„Die drei ???“ suchen im Kino den Karpatenhund
Fans der Jugendbuch- und Hörspielreihe „Die drei ???“ dürfen sich auf einen neuen Kinofilm freuen. Darin bekommen es die Junior-Detektive Peter, Bob und Justus mit einem mysteriösen Heulen zu tun.

Ein „Maestro di concerto“ und sein Violinkonzert in A-Dur
Einer der wichtigsten italienischen Komponisten Ende des 17. Jahrhunderts erfand die typische Konzertform mit drei Sätzen: schnell, langsam, schnell. Sein Name: Giuseppe Torelli. Hier sein Violinkonzert in A-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Konzert für zwei Hörner
Komponierte Joseph Haydn oder Antonio Rosetti dieses Konzert für zwei Hörner und Orchester? Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

„Geschöpfe des Himmels“ auf der Bühne – Shen Yun erinnert Publikum an traditionelle Werte
Ältere Generationen wissen Traditionen zu schätzen. So das Statement eines Besuchers, der Shen Yun am 10. Januar in Turin erlebte. Umso erfreuter zeigte er sich, dass es sich das Künstlerensemble zur Aufgabe gemacht hat, die Traditionen ihrer chinesischen Kultur mit ihren Bühnenwerken wiederzubeleben. Eine andere Zuschauerin bedankte sich für die „engelsgleiche“ Aufführung.

Das „Vaterunser“ mit dem tiefsten Oktavisten der Welt
Der tiefste Bass der Welt, so heißt es, war Mikhail Zlatopolsky. Er trat nur selten an Solist auf und konnte nachweislich bis zum Ton C1 hinuntergehen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Auftritt in Toulouse: „Die Welt ist zu chaotisch, um auf Shen Yun verzichten zu können“
Entspannend, anregend und zugleich tiefgründig – so erleben viele Zuschauer die Auftritte von Shen Yun, einem Künstlerensemble, das der 5.000 Jahre alten chinesischen Kultur neues Leben einhaucht. Auch in Toulouse zeigten sich die Besucher überrascht von der Eleganz und Finesse, mit der Shen Yun sein Publikum verzaubert.

Der Mailänder Bach und ein Konzert für Oboe
Das Konzert für Oboe in F-Dur, T291, das Johann Christian Bach 1770 komponierte, ist eines seiner bemerkenswerten Konzerte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Sonntagsmärchen: Der heilige Joseph im Walde
Es war einmal eine Mutter, die hatte drei Töchter, davon war die älteste unartig und bös, die zweite schon viel besser, obgleich sie auch ihre Fehler hatte, die jüngste aber war ein frommes gutes Kind. Die Mutter ... Ein Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm.

Pieter Bruegel der Ältere und „Die Jäger im Schnee“
Vor 460 Jahren entstand das berühmte Winterbild des großen flämischen Meisters. Als Teil eines Jahreszeitenzyklus ist es vermutlich das erste große Tafelbild der europäischen Kunstgeschichte, das eine Schneelandschaft zeigt.


Ludwig van Beethoven – das sinfonische 5. Klavierkonzert
Man könnte es auch teilweise für eine Sinfonie halten: Beethovens 5. Klavierkonzert ist auch sein längstes. Orchester und Klavier treten in einen intensiven Dialog. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

„Nausicaä aus dem Tal der Winde“: Frühes Meisterwerk eines legendären Geschichtenerzählers
Hayao Miyazakis Reihe verzaubert die Leser immer noch genauso, wie zur Zeit der Entstehung Anfang der 80er-Jahre. Nun erscheint eine Neuausgabe des Manga-Klassikers.
