ANGELA MERKEL
Merkel soll Ende April im Wirecard-Ausschuss aussagen
Die Affäre um den inzwischen bankrotten Zahlungsdienstleister Wirecard wirft weiterhin viele Fragen auf. Nun wird auch Kanzlerin Angela Merkel als Zeugin geladen.

Entwurf: Weitere Öffnungsschritte für Sport im Gespräch
Der deutsche Sport darf sich Hoffnungen auf mögliche weitere Lockerungen der bestehenden Beschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie machen.Vor den Beratungen von Bund und Ländern sind nun auch Lockerungen in Regionen im Gespräch, in denen…

Das bringt die Woche: DFB-Pokal, Bundesliga, Klopp-Tuchel
Im DFB-Pokal sind alle Augen auf Marco Rose gerichtet. Am Dienstag tritt sein aktueller Club Borussia Mönchengladbach im Viertelfinale gegen seinen künftigen Arbeitgeber Borussia Dortmund an. Einen Tag später hoffen die Amateure auf Lockerungen durch die Politik.

Merkel: EU will Corona-Impfausweis möglichst bis zum Sommer einführen - Belgische Regierung warnt vor ihren verteilten Corona-Masken
Die neuen Entwicklungen rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und Impfung im Corona-Ticker. Ein Überblick.

Laschet wegen Distanzierung von Corona-Messzahlen in der Kritik
CDU-Chef Armin Laschet hat mit skeptischen Äußerungen über den Inzidenzwert 35 als Messlatte für Corona-Lockerungen Irritationen ausgelöst. SPD-Chef Nobert Walter-Borjans bezeichnete die Aussagen als "unwürdig" für einen Parteivorsitzenden.

Die Beschlüsse im Einzelnen: Geschäfte dürfen erst ab Inzidenz von 35 öffnen, Friseure ab dem 1. März
Der Corona-Lockdown wird verlängert, die Bürger können vorerst nicht mit großen Lockerungen rechnen. Es gibt aber Perspektiven - und eine Ausnahmeregelung ab Anfang März.

Bund-Länder-Treffen: Inzidenz-Grenzwert wird auf 35 heruntergesetzt - Lockdown bis 7. März
Die Infektionszahlen sinken, es herrscht Unsicherheit wegen der Mutationen des Coronavirus. Im Anschluss an die heutigen Beratungen findet eine Pressekonferenz statt.

Merkel fordert Ende der Gewalt in Belarus: „Deutschland wird die Verantwortlichen für Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft ziehen“
Vor einem halben Jahr wurde in Belarus gewählt. Und das Ergebnis anscheinend gefälscht, wie die Demokratiebewegung dort und viele Staaten inklusive Deutschland sagen. Seitdem protestieren die Menschen in Minsk und andernorts. Aus dem Bundeskanzleramt kommt demonstrativ Unterstützung.

Climate Adaption Summit: Merkel verspricht ärmeren Ländern weitere Hilfen
Bundeskanzlerin Merkel wirkt heute auf Einladung des niederländischen Premierministers Rutte neben einer großen Anzahl von Staats- und Regierungschefs sowie Führungskräften aus der Wirtschaft virtuell an der Eröffnungssitzung des Climate Adaption Summit (CAS) mit einer Videobotschaft mit.

Merkel findet Sperrung von Trumps Twitter-Konto problematisch - Bitkom reagiert befremdet
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält die Sperrung des Twitter-Kontos von US-Präsident Donald Trump für problematisch. Weitere Politiker Europas äußerten ebenfalls Kritik an der "Zensur" der amerikanischen Big-Tech-Firmen im Fall des US-Präsidenten. Der Digitalverband Bitkom reagiert verwundert auf die Aussagen Angela Merkels.

Bund und Länder einigen sich auf Lockdown-Maßnahmen
Bund und Länder haben sich auf die Verlängerung der Corona-Schutzmaßnahmen bis zum 31. Januar sowie auf zusätzliche Verschärfungen verständigt. Treffen sollen nur mit einer haushaltsfremden Person möglich sein, Schulen bleiben weitgehend geschlossen.

Bahn verzeichnet zu Weihnachten 50 Prozent weniger Reisende
Dass wegen der Corona-Pandemie zu Weihnachten deutlich weniger Reisende in den Zügen sitzen würden, hatte die Deutsche Bahn erwartet - und trotzdem das Angebot ausgeweitet. Die Kanzlerin würdigt die Leistung der Konzernbeschäftigten, äußert aber auch Erwartungen.

Bund-Länder-Corona-Gipfel am 13. Dezember
Die Ministerpräsidenten der Länder wollen mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am 13. Dezember über einen harten Lockdown entscheiden – der womöglich bis 10. Januar andauert.

Merkel lobt Bayern - Vom 27. 12. bis 3. 1. alles außer Lebensmittelhandel schließen?
Kanzlerin Merkel wird zu viel über Glühweinstände gesprochen und zu wenig über den Einsatz von Krankenschwestern und Pflegern. Mit den bisher ergriffenen Maßnahmen komme man nicht von den Infektionszahlen herunter – man werde den Winter nicht ohne zusätzliche Maßnahmen durchstehen können.

Merkel kritisiert Hotelöffnungen über Weihnachten
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie gehen viele Bundesländer eigene Wege. Mehrere wollen nun über die Festtage Hotelübernachtungen für Familienbesuche erlauben, auch in Städten mit hohen Fallzahlen.

Verlängerung des Corona-Lockdowns steht bevor - Weitere Einschränkungen für die Bürger
"Die Zahlen der Neuinfektionen sind nach wie vor viel zu hoch", erklärt Regierungssprecher Steffen Seibert. Am Mittwoch wird über die kommenden Maßnahmen beraten.

"Autogipfel” mit Merkel - E-Auto-Prämie soll bis 2025 verlängert werden
Die gebeutelte Autobranche ist erneut - per Videoschalte - zu Gast im Kanzleramt. Es geht darum, Jobs zu retten, aber auch den Klimaschutz voranzubringen. Auf der Agenda steht unter anderem die Kaufprämie für E-Autos - und die Frage, wo sie laden sollen.

Kaum Beschlüsse bei Corona-Gipfel - Thema Schule vorerst vertagt
Zwei Wochen nach Beginn des Teil-Lockdowns haben Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten über das weitere Vorgehen beraten. Konkrete Entscheidungen etwa beim sensiblen Thema Schulen wurden aber erst einmal vertagt.

Corona-Beratungen: Keine Lockerungen im Sport in Sicht
Ob DFB, DOSB oder Athletenvertreter: Die Sorge um den Sport in Corona-Zeiten ist weiterhin gewaltig. Vor der Zwischenbilanz der Politik zum Teil-Lockdown sieht es aber nicht nach Lockerungen aus.

Merkel: "Wir lassen Betriebe in der Corona-Krise nicht allein”
Ab Montag ist in Deutschland das öffentliche Leben wieder weitgehend runtergefahren. Kanzlerin Merkel reagiert auf Sorgen der Betriebe, die schließen müssen.

EU-Corona-Gipfel: EU setzt auf Lockdown - USA und Schweden gehen Sonderweg
Auf dem EU-Corona-Gipfel beschlossen die EU-Staats- und Regierungschefs sich enger abstimmen zu wollen, um die Corona-Infektionszahlen wieder zu senken. Ein Großteil von ihnen setzt dabei auf Lockdowns. Schweden bleibt allerdings bei seiner Corona-Strategie und hält nichts von einem Lockdown.

Bundesliga fürchtet Corona-Herbst - Watzke rügt Politik
Dem deutschen Fußball droht ein harter Herbst. Vielerorts gibt es keine oder nur wenige Zuschauer in den Stadien, Clubs beklagen neue Corona-Fälle nach Länderspielreisen. Die Branche will mit aller Kraft den schlimmsten Fall abwenden.
