ANGELA MERKEL
„Bild“: CDU-Niedergang ist hausgemacht - „Wer nach allen Seiten offen ist, ist nicht ganz dicht“
Die CDU ist die große Verliererin der Landtagswahlen in Thüringen. Der Parlamentsredakteur der „Bild“-Zeitung, Ralf Schuler, sieht darin die Konsequenz eines politischen Kurses unter Angela Merkel, der den bürgerlichen Markenkern der Partei preisgab.

Merkel-Macron-Treffen: Vom Brexit bis zum Streit um die EU-Kommission
Morgen treffen sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron in Paris. Die beiden Staatschefs haben bei dem gemeinsamen Abendessen einige Knackpunkte zu besprechen.

Ökonom Stelter: Merkel weiß um krisenhafte Entwicklung der Autobranche - und tut nichts dagegen
Eine ideologische Klimapolitik und das Bestreben, den Wandel zum Elektroauto möglichst schnell übers Knie zu brechen, kommt einem Konjunkturprogramm für die Konkurrenz deutscher Autobauer gleich. Zu diesem Fazit kommt Ökonom Daniel Stelter.

Merkel gibt grünes Licht für Rüstungsexport an Emirate
Trotz des Drohnen-Angriffs auf Ölanlagen in Saudi-Arabien gilt der deutsche Rüstungsexportstopp für den reichen Wüstenstaat unverändert weiter. Für ein anderes Land der Region scheint sich die Exportpraxis jedoch zu ändern.

Festakt zur deutschen Einheit mit Steinmeier und Merkel
Das Bürgerfest läuft schon, jetzt ist die Politik am Zuge: Bei einem Festakt in Kiel äußern sich Kanzlerin Merkel und Bundesratspräsident Günther zum Stand der deutschen Einheit. Die Verteidigungsministerin hat auch noch ein anderes Ziel.

Kramp-Karrenbauer: "Es gibt kein Zerwürfnis zwischen Merkel und mir”
"Die geplante gemeinsame Reise [mit Angela Merkel] ist nicht zustande gekommen. Wir haben zum Glück einen Ersatz gefunden, damit ist für mich die Sache erledigt", meinte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.

Kandidat Keller als DFB-Hoffnungsträger
Der DFB feiert mit Angela Merkel die Grundsteinlegung für seine neue Akademie. Die Bundeskanzlerin weiß aber genau, dass am Freitag schon die zunächst noch wichtigere Weichenstellung ansteht. Die Kür des künftigen DFB-Präsidenten Keller nennt sie eine «kleine Revolution».

Merkel bei der Grundsteinlegung für die DFB-Akademie
Der Bau der DFB-Akademie kommt voran. Die Grundsteinlegung markiert einen weiteren Meilenstein. Ende 2021 soll die neue Heimat des Verbandes bezugsfertig sein.

UN-Klimagipfel: Merkel widerspricht Thunberg
Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich am Montag am Rande des Gipfels mit Thunberg zu einem Gespräch getroffen. In einem Interview kritisierte sie die 16-jährige Schwedin.

Regierung rechtfertigt getrennte Flüge von Merkel und Kramp-Karrenbauer
Trotz Klimapaket sind Kanzlerin Merkel und Kramp-Karrenbauer an diesem Sonntag fast zeitgleich in zwei Maschinen der Luftwaffe an die US-Ostküste. Dafür hagelte es Kritik.

Merkel bei UN-Klimagipfel in New York - Trump wird nicht dabei sein
Während in Deutschland eine erbitterte Debatte über das Klimapaket der Bundesregierung tobt, reist Angela Merkel zum UN-Gipfel nach New York. Nicht dabei sein wird US-Präsident Donald Trump, der parallel zum Gipfel eine eigene Veranstaltung im UN-Hauptquartier in New York geplant hat.

Merkel und Kramp-Karrenbauer fliegen in zwei Maschinen in die USA: „Mitflug nicht erwünscht“
Zuerst sollten Angela Merkel und Annegret Kramp-Karrenbauer im gleichen Flugzeug nach New York fliegen. Doch Anfang dieser Woche habe das Kanzleramt dem Bundesverteidigungsministerium signalisiert, dass ein Mitflug von Kramp-Karrenbauer nicht gewünscht sei.

Planwirtschaftlicher Exzess des "Klimakabinetts”? Entwurf sorgt für Entsetzen in der Wirtschaft
Ein durchgesickerter Entwurf des „Klimakabinetts“ in Berlin über ein mögliches neues Maßnahmenpaket zum „Klimaschutz“ sorgt jetzt schon für Unruhe in Wirtschaftsverbänden. Eine Verdoppelung der Steuer auf Inlandsflüge, Quoten für E-Autos und ein mögliches Einbauverbot auch für Gasheizungen könnten für Kostenexplosionen und massiven Arbeitsplatzabbau sorgen.

Ex-BND-Chef: "Merkel hat massive Sicherheitskrise geschaffen - im Ausland kommt sie nur mit Xi klar”
In einem Gespräch mit dem „Sunday Express“ hat der frühere BND-Chef Dr. August Hanning Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel politisches Versagen vorgeworfen. In Deutschland und Europa habe sie in der Flüchtlingskrise ein enormes Sicherheitsrisiko geschaffen. Gleichzeitig sei Chinas totalitärer Diktator Xi der einzige ausländische Staatsmann, mit dem bei ihr die Chemie stimme.

Sturm auf türkische Grenze: Schickt Erdoğan bald Millionen Syrer nach Europa?
Über Jahre hinweg hatte die Türkei syrische Flüchtlinge mit offenen Armen empfangen. Mittlerweile sind deutlich mehr als drei Millionen im Land, die Bevölkerung klagt über Kriminalität und Konkurrenz am Arbeitsmarkt. Aus Idlib drängen weitere Flüchtlinge an die Grenze.

Merkel in China: Keine Ermahnung wegen verheerender Menschenrechtsverletzungen - aber wegen Klimaschutz
Zum Abschluss ihrer Gespräche in Peking hat Kanzlerin Merkel doch noch mit Menschenrechtlern gesprochen. Echte Kritik an Chinas Regime in Bezug auf die enormen Menschenrechtsprobleme im Land kam von Merkel aber nicht - ganz anders beim Klimaschutz.

China-Besuch: Merkel hofft auf Lösung im Handelskrieg - und bleibt bei Hymne sitzen
Deutsche Unternehmen hoffen auf neue Geschäfte mit China. Doch das politische Umfeld des Besuchs der Kanzlerin ist schwierig - der Handelsstreit und die Unruhen in Hongkong bremsen die Weltwirtschaft.

Merkels überschattete China-Reise: Unternehmen hoffen auf Aufträge - Kein Treffen mit Hongkong-Demonstranten
China ist inzwischen größter Handelspartner Deutschlands. Doch es läuft nicht alles rund zwischen beiden Seiten. Und es ist unklar, wie sich Hongkong und Handelskonflikt auf Deutschland und EU auswirken.

Polen: Steinmeier und Duda gedenken der ersten Opfer des Zweiten Weltkriegs
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Polen anlässlich des 80. Jahrestags des deutschen Überfalls auf das Land um "Vergebung" gebeten.
Merkel trifft sich mit Ministerpräsident Li Keqiang in China
Im Mittelpunkt des Treffens stehen internationale und wirtschaftspolitische Fragen. Merkel wolle aber auch "an die Freiheiten erinnern und an die Gesetze erinnern, die den Menschen in Hongkong Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit mit langer Tradition gewährleisten".

China führt Sozialkreditsystem auch für ausländische Unternehmen ein
Bis 2020 will China für Alle das Sozialpunktesystem einführen – auch für ausländische Unternehmen. Deutsche Politiker sind empört: Das chinesische Ratingsystem sei nicht mit demokratischen Grundsätzen vereinbar. Chinas "Social Credit System" bewertet Bürger nach der "Richtigkeit" ihres Verhaltens und ihrer (politischen) Äußerungen.

G7: Trump zeigt der EU ihre Widersprüche auf - heute folgt Gespräch mit Merkel
Die USA können Weltmacht sein, Präsident Donald Trump will diese Rolle aber nicht mehr ausüben. Die Europäer wollen eine sein, ihnen fehlt es dazu jedoch an Format, Autorität und Glaubwürdigkeit. Der G7-Gipfel in Biarritz stand einmal mehr im Zeichen dieses Dilemmas. Auf die globale konjunkturelle Abkühlung wird Trump weitreichende Entscheidungen treffen müssen.

Spießrutenlauf am Arbeitsamt: Terroropfer vom Breitscheidplatz klagt über Schikanen
Nur durch Glück überlebte Dr. Stefan W. im Dezember 2016 den Terroranschlag vom Breitscheidplatz. In seinen Beruf konnte er trotz Anstrengungen nicht mehr zurückkehren. Sein Antrag auf Arbeitslosengeld wurde dennoch anfänglich abgelehnt. Zudem sollte er fiktive Regressansprüche gegen den toten Attentäter abtreten.

Merkel gibt Johnson einen Korb: Brexit-Abkommen wird nicht mehr aufgeschnürt
Die Ansage war deutlich. Das Brexit-Abkommen wird nicht mehr aufgeschnürt, sagt die Kanzlerin. Manche Beobachter haben inzwischen den Eindruck, dass Boris Johnson damit nicht unbedingt unzufrieden ist.

„Hallo, Politik“: Bundesregierung lädt Bürger zum Tag der offenen Tür
Die Bundesregierung lädt an diesem Wochenende zur 21. Auflage des Tags der offenen Tür. Zu den Höhepunkten gehört der traditionelle Rundgang der Kanzlerin durch ihren Amtssitz.

Kanzlerin nimmt nach ihrer Sommerpause die Regierungsarbeit wieder auf
Nicht nur für Schüler enden die Ferien nach und nach. Auch Politiker kehren an ihre Schreibtische zurück. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel steht einiges auf dem Notizzettel in den nächsten Wochen: Klima, Wohnung und drei Wahlen.

Deutschlands Konjunktur hängt an externen Faktoren - und leidet an Planwirtschaft im Inneren
Von einer Rezession wollen Experten mit Blick auf die deutsche Konjunkturentwicklung noch nicht sprechen – aber dass alle externen Faktoren, die sie destabilisieren könnten, weiterhin ausbleiben, wird unwahrscheinlicher. Zeit eigentlich für die Politik in Berlin, ihre Hausaufgaben zu machen. Dies jedoch unterbleibt, beklagen Fachleute.

Ex-Verteidigungsminister Scholz: Seit 2015 bricht die Bundesregierung ununterbrochen das Grundgesetz
Die Öffnung der Grenzen 2015 und die unkontrollierte Einwanderung war der schwerste Verfassungsbruch, den die Bundesrepublik jemals erlebt habe, meint Ex-Verteidigungsminister Rupert Scholz. Doch seitdem habe die Bundesregierung nicht damit aufgehört, das Grundgesetz zu brechen.

Festspiele ehren Wolfgang Wagner zum 100. Geburtstag
Oberfränkischer Sturkopf, väterlicher Ratgeber - Vater. Die Bayreuther Festspiele haben ihren langjährigen Intendanten Wolfgang Wagner geehrt - mit viel Musik, persönlichen Worten und einem besonderen Gast.
