ANGELA MERKEL
Deutschland im Wandel: Mehrheit der Bundesbürger gegen Merkels Migrationspolitik - Aktuelle INSA-Umfrage
Im Verlauf der Migrationskrise und der damit verbundenen Politik der Bundeskanzlerin Angela Merkel, änderte sich die Einstellung vieler Bürger dazu. Manche Unterstützer wurden zu Gegnern, Gegner wurden zu Unterstützern.

Ministerium als Sprungbrett? Warum AKK nicht lange Verteidigungsministerin bleiben könnte
Dass CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer demnächst in das Amt der Bundesverteidigungsministerin wechseln wird, soll Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich durchgesetzt haben. Die SPD wurde gar nicht erst konsultiert. Allerdings ist kaum damit zu rechnen, dass AKK dieses Amt lange bekleiden wird.

Von der Leyen ist die neue Merkel: Deutschlands Medien haben eine neue Hoffnungsträgerin
Am Tag nach der Wahl Ursula von der Leyens zur EU-Kommissionspräsidentin ist in deutschen Leitmedien kaum noch die Rede von Unwägbarkeiten in ihrer Amtszeit als Bundesministerin. Umso höher ist die Erwartungshaltung, dass von der Leyen „mehr Europa“ verwirklichen werde – und den „Rechtspopulisten“ die Stirn bieten.

CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer übernimmt Verteidigungsministerium - Merkel als Chefin
Die CDU-Vorsitzende geht nun doch ins Kabinett. Dort ist Angela Merkel ihre Chefin. Über die Personalie staunt auch mancher CDU-Politiker. Und sie provoziert umgehend Kritik.

Merkel hat 65. Geburtstag und leitet ganz normal die Kabinettssitzung
Die Kanzlerin hat Geburtstag. Warme Worte kommen von einem, der Merkel in der Vergangenheit auch schon mal scharf kritisiert hat.

Mehrheit erachtet Merkels Zitteranfälle als Privatsache
Die Deutschen finden offenbar, dass Kanzlerin Merkel über ihre jüngsten Zitteranfälle keine öffentliche Auskunft zu geben braucht.

"Mutti macht ihr nicht kaputt”: Sophia Thomalla zu Merkel-Gerüchten
Auch Kanzlerinnen haben ein Recht auf Privatsphäre. Sagt Moderatorin Sophia Thomalla.

Hamburger Bürgermeister: Merkels leichte Überlastung sollte man mit Nachsicht beantworten
Merkel lässt nach ihren Zitteranfällen lediglich durchblicken, einen Arzt aufgesucht zu haben. Ein medizinisch gebildeter Länderkollege warnt vor einer Diskussion darüber - und gibt doch eine kleine Einschätzung.

Merkels letzter Zitteranfall: Lippenleserin entziffert die geflüsterten Worte der Kanzlerin
Am Mittwoch hatte Angela Merkel beim Empfang des finnischen Regierungschefs Antti Rinne in Berlin eine weitere Zitterattacke erlitten und mantra-artig etwas vor sich hin gesprochen. Eine Lippenleserin hat das nun entziffert.

"Flüchtlinge im eigenen Land”: Psychologe sieht "Wertschätzungsdefizit”, das Deutschland zerreißt
Der Kölner Psychologe und Marktforscher Stephan Grünewald diagnostiziert bereits seit Längerem mit Besorgnis eine zunehmende Aufgewühltheit in Deutschland. Die Zeit der behüteten Sorglosigkeit sei vorbei, die Deutschen hielten jedoch umso verbissener am Status quo fest. Die Arroganz der Eliten verschärfe die Lage. Sein Lösungsansatz wirkt jedoch paradox.

3. Zitteranfall in 3 Wochen: Bundeskanzlerin Merkel zittert erneut bei Staatsempfang
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat erneut bei einem öffentlichen Auftritt einen Zitteranfall erlitten. Die Kanzlerin zitterte deutlich sichtbar beim Empfang des finnischen Ministerpräsidenten Antti Rinne am Mittwoch in Berlin.

Griechenland: Mit Mitsotakis steht ein Spross einer etablierten Politikerdynastie an der Spitze der Regierung
Ist ein linker Populismus möglich? Griechenlands Syriza stand längere Zeit für den Versuch, die Deutungshoheit über linke Politik den urbanen Oberschichten zu entreißen. Am Ende zeigte sich: Mehr als alter Wein in neuen Schläuchen kam auch von den großen Vorbildern Wagenknechts und Lafontaines nicht.

Ein Blick auf die Landkarte genügt: Merkel bekennt sich zu EU-Erweiterung
Die Annäherung des Balkans an die EU kommt nicht recht voran. Trotz "Berlin-Prozess" und anderer Initiativen. Kanzlerin Merkel findet in Posen die richtigen Worte. Aber der Bremser sitzt woanders.

EU-Parlament - Weber: "Es gab mächtige Kräfte, die das Wahlergebnis nicht akzeptieren wollten”
Bei der Wahl zum EU-Parlamentspräsidenten haben fast 100 Abgeordnete von SPE, EVP und Liberalen nicht für den zuvor vereinbarten Kandidaten gestimmt. Dies deutet auf tiefen Frust in den Reihen der eigenen Abgeordneten hin. Der ausgebootete EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber präsentiert sich als Kommissionspräsident der Herzen.

Jürgen Fritz fragt: "Haben wir schon 1984?” Nein, viel besser: wir haben 2019!
George Orwell beschrieb schon vor vielen, vielen Jahrzehnten, wie Propaganda funktioniert, wie man sie anwenden muss, damit diejenigen, die man wie Knetmasse formt, sogar lieben, was man mit ihnen macht.

Von der Leyen und Lagarde als Gewinner in deutsch-französischem Deal - Verlierer ist die EU
In Medien und Politik wird der Ratskompromiss über künftige EU-Spitzenposten vom Dienstagabend als „Postenschacher“ gebrandmarkt. Tatsächlich bleibt den Spitzenkandidaten zum Amt des Kommissionspräsidenten eine Blamage im EU-Parlament erspart. Die EU dürfte aber mehr denn je als reformunfähig und als deutsch-französisches Machtinstrument gelten.

EU-Personalgipfel: Merkel erwartet schwierige Verhandlungen - will konstruktiv sein
Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet beim EU-Sondergipfel zur Vergabe europäischer Spitzenposten schwierige Verhandlungen. "Wir werden versuchen, konstruktiv zu sein", sagte sie zur Haltung Deutschlands.

Putin im FT-Interview: "Merkel hat in der Migrationsfrage Kardinalfehler begangen”
In einem Interview mit der „Financial Times“ am Rande des G20-Gipfels erklärt der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin, der Liberalismus habe sich überlebt. Er sei selbst ideologisch geworden und habe sich gegen die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung gewandt.

Merkel und die Zitteranfälle: Brexit, EU und Rechtsradikalismus-Debatte als Auslöser?
Nach den jüngsten Zitteranfällen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel bei öffentlichen Auftritten mag die Gerüchteküche weiterhin nicht verstummen. Einige Experten stellen Ferndiagnosen in Richtung Wassermangel oder Unterzuckerung. Ein ehemaliger Planungschef im Kanzleramt hingegen wittert „fremdbestimmten Stress“.

Gauck kritisiert bei Lanz Hysterie gegen Rechts - beklagt Integrationsdefizite bei Muslimen
In der Talksendung bei Markus Lanz wiederholte Altbundespräsident Joachim Gauck seine jüngste Kritik am aktuellen politischen Diskurs. Dieser bringe keine Toleranz für Meinungen auf, die nicht politisch links angesiedelt sind. Gauck warnt vor der Sehnsucht nach einer „gereinigten Gesellschaft“.

Merz bei Maischberger: Nationalgefühl und Konservative willkommen - aber bitte Tauber-kompatibel
Am Mittwochabend versuchte Ex-CDU-Fraktionschef Friedrich Merz den Eindruck zu vermeiden, am Stuhl der amtierenden Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer zu sägen. Für wirklich authentisch hielt man seine Bescheidenheit nicht – und auch Ambitionen bezüglich einer Kanzlerkandidatur wollte Merz nicht ausschließen.

Merkel fordert von CDU eine "Wir schaffen das!”-Haltung
Deutlich äußert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Kritik an ihre Partei. So müsse die CDU die Themen der Menschen aufnehmen. Auch der Umgang ihrer Partei mit dem Video des Youtubers Rezo kritisiert sie.

Merkel am Tag nach dem Zitteranfall: "Mir geht es sehr gut”
Ein Vorfall beim Besuch des neuen ukrainischen Präsidenten hatte Besorgnis über den Gesundheitszustand der Kanzlerin ausgelöst. Doch am Tag danach gönnt sich Merkel keine Pause.

Steingart: Am 27. September soll Bundestag neu gewählt werden
Mit einer gewagten Ankündigung ließ Medienmanager Gabor Steingart am Mittwoch bei „Maischberger“ aufhorchen. Ihm sei aus der Spitze der CDU zugetragen worden, dass bereits am 27. September ein neuer Bundestag gewählt werden solle. Allerdings setzt dies die Einhaltung von Fristen voraus – und ein Ende der Kanzlerschaft Merkels.

„Maischberger“: Am 27. September soll Bundestag neu gewählt werden - ohne AKK als Kanzlerkandidatin
Mit einer gewagten Ankündigung ließ Medienmanager Gabor Steingart am Mittwoch bei „Maischberger“ aufhorchen. Ihm sei aus der Spitze der CDU zugetragen worden, dass bereits am 27. September ein neuer Bundestag gewählt werden solle. Allerdings setzt dies die Einhaltung von Fristen voraus – und ein Ende der Kanzlerschaft Merkels.

CDU im Osten zwischen den Stühlen: Wie lässt sich im Herbst der Absturz verhindern?
Nach der Schlappe bei der EU-Wahl steht die CDU vor einer existenziellen Krise. Schon im Herbst muss sie Landtagswahlen im Osten bestreiten. Mit einer Anbiederung an die Grünen würde sie die AfD weiter stärken. Andererseits muss sie sich für labile Dreier- oder Viererbündnisse rüsten.

Prof. Thomas Jäger: Merkel hat dem deutsch-amerikanischen Verhältnis keinen guten Dienst erwiesen
Lesen Sie hier, inwiefern Merkel mit all ihren Affronts gegen den US-Präsidenten dem deutsch-amerikanischen Verhältnis keinen guten Dienst erwiesen, ja es regelrecht vergiftet hat.

Studie zur Migration: Zauberwort "Klima” bringt die Willkommenskultur zurück
„Klimaschutz“ kann Türen öffnen: Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) hatte zum Ergebnis, dass Deutsche eher bereit wären, eine Politik der offenen Grenzen zu akzeptieren, wenn die Schutzsuchenden als „Klimaflüchtlinge“ gelten. Flucht werde in diesem Fall als „legitim“ eingeschätzt.
