CORONAVIRUS
Corona-Maßnahmen in über 60 Prozent der Länder problematisch für Demokratie
Auch fünf EU-Länder erließen problematische Corona-Beschränkungen, stellt eine Studie fest. Einige der Beschränkungen seien "illegal, unverhältnismäßig, zeitlich unbegrenzt oder unnötig" gewesen.

Merkel betont notwendige Konsequenz bei Corona-Maßnahmen - Einzelhändler planen "Ladenöffnungs-Aktion”
Die kommenden Wochen in der Corona-Krise sind nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) "die wohl schwierigsten der Pandemie" - zugleich sieht sie Hoffnung auf Besserung.

Bayerns Innenminister sieht Eskalation bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen
Nach Protestaktionen auf Autobahnen von Gegnern der Corona-Maßnahmen in mehreren Bundesländern hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) von einer "Eskalation" der Proteste der Szene gesprochen.

Hunderte Menschen nach COVID-19-Impfung in der Notaufnahme
Mehr als 1.000 Geimpfte in den USA berichteten von „unerwünschten Ereignissen“. Den amerikanischen Behörden liegen zudem 17 Berichte über „lebensbedrohliche“ Ereignisse und zwei Berichte über „permanente Behinderungen“ vor. Statistisch betrachtet ist die Corona-Impfung damit 183-mal gefährlicher als andere Impfstoffe.


EU-Kommission verweigert Parlament Einsicht in Corona-Impfstoffverträge
EU-Abgeordnete üben scharfe Kritik an der Kommission: Ihnen wird die Einsicht in die Vereinbarungen mit den Impfstoff-Herstellern verweigert. Eine Einsichtnahme für die Abgeordneten könne es erst nach Abschluss aller Verhandlungen geben.

WHO-Mission zur Herkunft von SARS-CoV-2 verzögert sich wegen Visa-Problemen
Der Beginn der WHO-Mission in China zur Erforschung der Herkunft des neuartigen Coronavirus ist weiterhin ungewiss. Die Gespräche „über das genaue Datum und die genaue Gestaltung des Besuchs der Expertengruppe“ dauerten an, sagte eine Außenamtssprecherin in Peking.
