DATENSCHUTZ

Handy-Tracking in Corona-Krise: Datenschutzbeauftragter warnt davor, “Grundrechte über den Haufen zu werfen”

"Wenn ein Vorhaben ungeeignet ist, muss man sich über mögliche Eingriffe in die Grundrechte gar nicht mehr unterhalten." Das sagte Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber im Hinblick auf die kontrovers geführte Diskussion über Handy-Tracking im Rahmen der Corona-Krise.

avatar
28. März 2020
post-image

Staatsministerin Bär will App zum Handytracking vorantreiben

Digitalstaatsministerin Dorothee Bär will eine Tracking-App, die sich die Handynutzer freiwillig herunterladen können, zur Kontaktüberwachung in der Corona-Krise einsetzen. Mit dem Herunterladen und installieren der App würden die Nutzer der Datennutzung zustimmen, damit wären Datenschutzbedenken hinfällig.

avatar
27. März 2020
post-image

Kelber hat weiter Bedenken gegen Spahns Infektionsschutzgesetz

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat Zweifel an den Datensammlungen. die durch das reformierte Infektionsschutzgesetz erlaubt werden sollen. Vieles greife zu tief in die Grundrechte ein, außerdem gebe es keine Vorgaben über die Löschung von Daten.

avatar
25. März 2020
post-image

EU-Kommission will Schutz persönlicher Daten wegen Corona-Krise aufheben lassen

Gerade erst wurde die Datenschutzgrundverordnung der EU unter Milliardenkosten und hohen Strafandrohungen gegenüber den Bürgern und Unternehmen der EU-Staaten durchgesetzt. Jetzt will die EU-Kommission die EU-Behörden und andere nationalstaatlich Behörden von der Pflicht zum Schutz der persönlichen Daten freistellen

avatar
24. März 2020
post-image

Wertvolle Daten: So könnte eine vierköpfige Familie 18.000 Euro im Jahr verdienen

In einer Welt von 5G, IoT und künstlicher Intelligenz werden Daten immer wertvoller. Nutzer, die die Daten produzieren, erhalten bisher jedoch in den seltensten Fällen eine Entlohnung. Forscher wollen das ändern und schlagen bis zu 18.000 Euro jährlich pro Familie vor – bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre.

avatar
21. Februar 2020
post-image

ADAC warnt: Fahrzeughersteller sammeln Daten über Fahrverhalten von Autofahrern

Der ADAC warnt vor Datenschutzproblemen in modernen Autos. Offenbar können Hersteller Rückschlüsse über das Fahrverhalten der Autofahrer ziehen und diese sogar an Dritte weitergeben.

avatar
20. Februar 2020
post-image

„Stasi-Methoden“: H&M droht nach Überwachungsskandal Geldbuße in Millionenhöhe

Von der Blasenschwäche bis zum Urlaubsflirt: Der schwedische Textilkonzern H&M soll über seine Kundenservice-Mitarbeiter in Deutschland bestens im Bilde gewesen sein. Am Ende landeten Aufzeichnungen darüber sogar in frei zugänglichen Ordnern.

avatar
14. Februar 2020
post-image

Ortungsabfragen für Telefone werden von Sicherheitsbehörden verstärkt eingesetzt – Datenschützerkritik

Die kleine Anfrage an die Bundesregierung durch den Abgeordneten der Linken, Andrej Hunko, ergab eine Steigerung von digitalen Überwachungsmaßnahmen gegenüber den Vorjahren. Die Zahl der Ortungsabfragen nahm zu.

avatar
10. Februar 2020
post-image

Facebook-Dienste sollen stärker verschlüsselt werden – Ermittlungsbehörden gegen besseren Datenschutz

"Was dem einen sin Uhl ist dem anderen sin Nachtigall" heißt ein alter deutscher Spruch. So geht es auch mit dem Datenschutz. Datenverschlüsselung die die Sicherheit für Oppositionelle oder einfach nur private Kommunikation erhöht, macht es nicht nur unerwünschten Lauschern, sondern auch legal agierenden Ermittlungsbehörden schwerer.

avatar
06. Februar 2020
post-image

Digitale Patientenakte: Widersprüche zwischen Datenschutz und Handhabbarkeit noch nicht gelöst

Bei der geplanten digitalen zentralen Patientenakte gibt es weiterhin Klärungsbedarf. Insbesondere der Zugriff des Patienten selbst ist in den Fachkreisen noch ein Diskussionsthema.

avatar
31. Januar 2020
post-image

Pompeo betont bei seinem Besuch in London die traditionell besonderen Beziehungen beider Länder

Bei dem Besuch des US-Außenministers ging es um die Handelsbeziehungen beider Länder nach dem Brexit, aber auch um Sicherheitsfragen rund um China, Huawei und die 5G-Technik.

avatar
30. Januar 2020
post-image

EU-Regeln gelten bald nicht mehr für Briten – Bitkom will Planungssicherheit für Datenverkehr mit Großbritannien

Großbritannien muss sich nach dem vollzogenen Brexit nicht mehr an Rechtsnormen halten, die in der EU für verbindlich erklärt worden sind. Das betrifft auch die Datenschutzgrundverordnung oder Copyright Gesetze für den digitalen Raum. Der deutsche Branchenverband BITKOM forderte deswegen eine schnellstmögliche EU-interne Regelung für den künftigen Datenverkehr mit Großbritannien.

avatar
30. Januar 2020
post-image

Der große E-Scooter-Hack – Universität Texas: “Nutzerdaten gefährdeter als gedacht”

E-Scooter sind von den Straßen nicht mehr wegzudenken. Neue Forschungsergebnisse der Universität von Texas in San Antonio zeigen Risiken für E-Scooter und Fahrer auf, die über die physikalische Nutzung hinausgehen.

avatar
29. Januar 2020
post-image

Steuerbetrug: Behörden beantragten über 900 000 Kontenabfragen

Die Zahl der Zugriffe von Behörden auf Konten von Bürgern nimmt weiter zu. Dabei ist die Rechtslage noch nicht eindeutig geklärt.

avatar
29. Januar 2020
post-image

Brüssel will Huawei nicht vom Aufbau der 5G-Netze ausschließen

Die EU-Kommission heißt jeden europäischen und nicht europäischen Ausrüster willkommen, sagte EU-Industriekommissar Thierry Breton am Dienstag im EU-Parlament. Allerdings wolle die EU-Kommission klare Regeln festlegen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

avatar
28. Januar 2020
post-image
plus-icon

Widerspruch zwecklos? Gesundheitsdaten von 73 Millionen Menschen für Forschung freigegeben

"Grundsätzlich haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dem stattgegeben wird, halte ich aber für relativ gering", sagt Christof Stein, Pressesprecher des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.

avatar
21. Januar 2020
post-image

Facebook-Bug enthüllt: Vater und indischer Aktivist betreiben Seite von Greta Thunberg

Eine Fehlfunktion auf Facebook hat am Donnerstag der Vorwoche einen Blick darauf eröffnet, wer tatsächlich die Beiträge auf den Seiten prominenter Persönlichkeiten postet. Dies betraf auch Greta Thunberg, die dort keinen eigenen Account unterhält.

avatar
15. Januar 2020
post-image

Neue Datenschutz-Gesetze ermöglichen China die Kontrolle über ausländische Daten

Die US-Regierung ist "sehr besorgt" über China. Neue Datenschutz-Gesetze bringen ausländische Unternehmen in Gefahr, sensible Daten nicht nur offenlegen zu müssen, sondern die Kontrolle über sie zu verlieren.

avatar
14. Januar 2020
post-image

Kritik aus CDU und FDP an Schäubles Vorstoß für Klarnamenpflicht in sozialen Medien

Kritik aus seiner eigenen Fraktion und der FDP erhielt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) für seinen Vorschlag eine Klarnamenpflicht für Nutzer sozialer Medien einzuführen.

avatar
13. Januar 2020
post-image

“Nerviger Kraftakt” für den Mittelstand: Die Datenschutz-Grundverordnung

Die Datenschutz-Grundverordnung sollte nachgebessert werden, fordert der IT-Verband Bitkom. "Von dem eigentlichen Ziel der DSGVO, einen harmonischen Rechtsrahmen zu schaffen, sind wir noch weit entfernt." Auch andere Wirtschaftsverbände haben Vorbehalte.

avatar
01. Januar 2020
post-image

“Registerübergreifendes Identitätsmanagement”: Innenminister wollen Steuer-ID mit Melderegister verknüpfen

Anfang 2020 soll mit dem "registerübergreifenden Identitätsmanagement" eine allumfassende Datenbank aller Personen anhand der Steuer-ID entstehen: "Als Basis aller Verwaltungsleistungen" sagen die Innenminister; zur rechtswidrigen Totalüberwachung sagen Datenschützer.

avatar
19. Dezember 2019
post-image

Verdi wirft H&M Verstoß gegen Datenschutzregeln vor

Bei Personalgesprächen von H&M soll es zur Aufzeichnung von persönlichen Daten der Mitarbeiter gekommen sein, die auf "unsauberem" Vorgehen bei Gesprächen zurückhgehen. Auch seien Daten erfasst worden, die rechtmäßig nicht hätten erfasst werden dürfen, so die Gewerkschaft Verdi.

avatar
18. Dezember 2019
post-image

Lambrecht: Kritik an Passwort-Herausgabe zurückgewiesen

Die Vorlage des Bundesjustizministeriums zur Herausgabepflicht von Passwörtern steht in der Kritik von Verfassungsrechtlern und IT-Spezialisten.

avatar
18. Dezember 2019
post-image

Facebook sammelt permanent Daten über Aufenthaltsort seiner Nutzer

Auch wenn die Standortbestimmung bei Facebook deaktiviert wurde, sammelt das Unternehmen Informationen über den Aufenthaltsort seiner Nutzer.

avatar
18. Dezember 2019
post-image
plus-icon

Der gläserne Abonnent: “Das Zeitalter vom Ende des Eigentums hat längst begonnen”

Konsumieren statt Kaufen und Benutzen statt besitzen, lauten die Lebensmottos der Jugend, so der Chef des milliardenschweren Abo-Unternehmens Zuora. Das Zeitalter von der Abkehr vom Eigentum habe längst begonnen.

avatar
18. Dezember 2019
post-image