DATENSCHUTZ
EU will von Trump-Regierung “Bestätigung” von Datenschutz-Garantien
"Wir sind sehr wachsam, was die Ereignisse in den USA angeht", so Justiz-Kommissarin Jourova mit Blick auf den Regierungswechsel in Washington. Dies gelte auch für den Datenschutz. Jourova forderte hier "eine Bestätigung" früherer Zusagen durch Washington.

CSU wirft Berliner Senat Gefährdung der Berliner vor
Die CSU hat dem Berliner Senat vorgeworfen, mit dem Nein zu einer Ausweitung der Videoüberwachung die Sicherheit der Berliner zu gefährden. Scheuer verwies dabei auf den Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt und den Angriff auf einen Obdachlosen in der Nacht zum ersten Weihnachtstag.

Datenschutzproblem: Aufzeichnung von Fitnessdaten teilweise außer Kontrolle der Nutzer
Vorsicht bei Gesundheits-Apps, Fitness-Armbändern und Smartwatches: Nutzer sollten sich fragen, "ob sie wissen, was mit ihren Gesundheitsdaten geschieht und an wen sie weitergegeben werden". Die Bundesdatenschutzbeauftragte warnt und mahnt zur Vorsicht.

EU-Parlament verabschiedet Abkommen zum Datenschutz bei Austausch mit den USA
"Nach sechs Jahren Verhandlungen heben wir den Datenschutz mit den USA auf ein neues Niveau", erklärte der Berichterstatter und innen- und justizpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament, Jan Philipp Albrecht.

Überwachung auch ohne Verdachtsmomente: Amnesty International klagt gegen Überwachungsrechte für BND
Der Rechtsgelehrte und Verfasser der Klageschrift, Matthias Bäcker, kritisierte vor allem die sogenannte strategische Telekommunikationsüberwachung durch den BND.

Polizei speichert offenbar seit Jahren rechtswidrig Daten zu banalen Rauschgiftfällen
Die Kriminalpolizeien von Bund und Ländern haben offenbar jahrelang rechtswidrig personenbezogene Daten in einer gemeinsamen Datei gespeichert. In etlichen Fällen wurde den Datenschützern zufolge auch nicht überprüft, ob Daten nach Freisprüchen oder Verfahrenseinstellungen zu löschen waren.

Datenschutzbeauftragte mahnt bei Videoüberwachung zur Vorsicht
Nach entsprechenden Plänen von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) warnen Datenschützer vor einer zu starken Ausweitung der Videoüberwachung.

Überwachungsstaat: De Maizière will Videoüberwachung deutlich ausbauen
Das Bundeskabinett will das neue "Videoüberwachungsverbesserungsgesetz" möglichst noch im November auf den Weg bringen, heißt es. Die Vorlage sehe auch vor, dass die einschlägigen Passagen des Bundesdatenschutzgesetzes geändert würden.

Facebook geht gegen Stopp der Datenweitergabe bei WhatsApp vor
Facebook geht juristisch gegen das in Deutschland verfügte Verbot vor, Daten der Tochter WhatsApp auszuwerten. Das Unternehmen reichte beim Verwaltungsgericht Hamburg einen Antrag ein, um zu verhindern, dass die Verwaltungsordnung sofort umgesetzt…

EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen auf Internetseiten des Bundes
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verkündet am Mittwoch (9.30 Uhr), ob der Bund die Protokolldaten von Besuchern seiner Internetseiten speichern darf, angeblich um Hacker-Angriffe besser verfolgen zu können.

Wohnungsbaugesellschaften vernachlässigten Datenschutz – 230.000 Wohnungen betroffen
Wohnungsbaugesellschaften in ganz Deutschland haben den Datenschutz vernachlässigt, so wurden in Interessenten- und Suchformularen persönliche Daten erfasst und unverschlüsselt über das Internet übertragen. Betroffen war ein Bestand von ca. 230.000 Wohnungen.

Google verzeichnet neuen Rekord bei Datenabfragen von Behörden
In 64 Prozent der Fälle gab Google die verlangten Daten zumindest zum Teil heraus. Das Unternehmen betont stets, dass es Daten nur nach eingehender Prüfung und aufgrund gesetzlicher Vorschriften weiterreicht.

Yahoo: Daten von mindestens 500 Millionen Nutzern gestohlen
Es gehe um Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtstermine und verschlüsselte Passwörter, teilte das US-Unternehmen am Donnerstag mit.

Geheimes Gutachten: “Systematische schwerwiegende Gesetzesverstöße” des BND – allein in Bad Aibling
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Andrea Voßhoff, hat dem Bundesnachrichtendienst (BND) einem Medienbericht zufolge systematische Gesetzesverstöße vorgeworfen. Sie kritisiert schwerwiegende Rechtsverstöße und massive Beschränkungen ihrer Kontrollkompetenz.

Mehrheit der Deutschen gegen Abschaffung von Bargeld
„Deutsche sind generell sensibel, wenn es um ihre persönlichen Daten geht - sensibler als viele andere Europäer. Für Deutsche ist Bargeld eine Möglichkeit des Datenschutzes“, erläuterte der Geschäftsführer des GfK Vereins, Raimund Wildner.

Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden: Facebook wehrt sich gegen Vorwürfe aus Politik
Nicht nur im Zusammenhang mit den schrecklichen Angriffen in Würzburg, München und Ansbach habe man die Ermittlungsbehörden voll unterstützt, heißt es bei Facebook. Allerdings seien etliche Behördenanfragen in anderen Fällen so fehlerhaft, dass sie nicht von Facebook bearbeitet werden könnten.

Behörden: “Verbindliche Regelungen” für soziale Netzwerke
Es gehe dabei auch um Auskünfte zu Tatverdächtigen und mögliche terroristische Anschlagsplanungen, berichtet die Zeitung „Welt am Sonntag“.

75 Millionen Spione unterwegs: Pokèmon Go ist ein großes Sicherheitsproblem
AGB von Pokèmon Go: "Wir könnten jegliche Informationen über Sie ... an Regierungen oder Strafverfolgungsbehörden oder private Beteiligte offenlegen, wenn wir es nach unserem eigenen Ermessen für notwendig und angemessen erachten." Die Spiel-Daten gehen in den Besitz der amerikanischen Firma Niantic über - die ein Ableger von Google ist.

Millionen Daten von Flugreisenden jahrelang ungeschützt im Internet
Millionen personenbezogene Daten von Flugreisenden standen wegen einer Datenschutzpanne beim Ticketgroßhändler Aerticket jahrelang offen im Internet.

Google weitet Werbe-Tracking aus
Google will Daten seiner Nutzer auch auf Webseiten anderer Anbieter zur Personalisierung von Werbung einsetzen - wird sie aber um Erlaubnis dafür fragen. Die Änderungen der Kontoeinstellungen würden den Anwendern in den kommenden Wochen vorgeschlagen, teilte ein Google-Sprecher in Hamburg mit.

Facebook zeigt auch Nicht-Mitgliedern personalisierte Werbung
Dafür werden wie in der Online-Branche üblich sogenannte Cookies im Web-Browser abgelegt, die Anzeigen an das Surf-Verhalten anpassen. Die Funktion kann blockiert werden, wie Facebook in einem Blogeintrag erklärte.

Dropbox eröffnet erste deutsche Niederlassung in Hamburg
Der Online-Speicherdienst Dropbox eröffnet am Montag eine erste deutsche Niederlassung in Hamburg. Für die Sicherheit der Daten arbeitet Dropbox mit dem Ausburger Anbieter Boxcryptor zusammen. Mit der Anwendung können Nutzer ihre Daten verschlüsseln, bevor sie sie in die Cloud geben.

Google gibt Einblick in ein Leben mit künstlicher Intelligenz
„Der nächste große Schritt wird sein, dass das Konzept eines „Geräts“ sich auflöst. Mit der Zeit wird der Computer - welche Form auch immer er annehmen wird - zu einem intelligenten Assistenten, der Sie durch den Tag führt“, schrieb Google-Chef Sundar Pichai.

Gericht akzeptiert Dashcam-Videos als Beweismittel
Dashcams sind kleine Videokameras, die sich an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett befestigen lassen, sie sind datenschutzrechtlich umstritten.

Bundesländer wollen Klagerecht für deutsche Datenschützer
Die Bundesländer fordern ein Klagerecht der deutschen Datenschützer gegen sogenannte Angemessenheitsentscheidungen der EU-Kommission.

Bitkom: Mittelstand ist Treiber beim Cloud Computing
Vorbehalte gegen die Auslagerung von Daten und Anwendungen in die Daten-Wolke waren in den vergangenen Jahren vor allem auch durch die NSA-Enthüllungen verstärkt worden.

Facebook überarbeitet Foto-App “Moments” für Europa
„Moments“ gruppiert mit dem Smartphone aufgenommene Bilder nach Orten und fotografierten Personen. Danach kann man die Fotos zum Beispiel von einer Hochzeit oder einem Ausflug mit ausgewählten Freunden teilen.

US-Behörden verlieren im iPhone-Streit gegen Apple
US-Behörden sind auch in einem zweiten Streitfall ohne Hilfe von Apple an Daten in einem iPhone gekommen. Damit kam die US-Regierung auch in einem zweiten Gerichtsverfahren nicht dazu, Apple zur Hilfe beim Aufknacken eines iPhones zu zwingen. Grund dafür: Jemand gab ihnen einfach den Zugangscode, wie aus Gerichtsunterlagen von Freitag hervorgeht.

Obama verspricht Schutz der Privatsphäre auch für europäische Bürger
US-Präsident Barack Obama hat die Staaten der Europäischen Gemeinschaft für ihren Einsatz im Anti-Terrorkampf gelobt und bekräftigt, dass die USA sich verstärkt um den Schutz der Daten auch europäischer Bürger einsetzen werde.

iPhone eines Attentäters entsperrt: FBI zahlte mehr als 1,3 Millionen Dollar für iPhone-Hack
Das geknackte iPhone 5c wurde von einem der beiden Attentäter benutzt, die im kalifornischen San Bernardino 14 Menschen umgebracht hatten und dann von der Polizei getötet worden waren.
