KPCH
Mindestens 60 Festnahmen bei Protest am chinesischen Nationalfeiertag in Hongkong
In Hongkong sind bei Protesten anlässlich des chinesischen Nationalfeiertags Dutzende Menschen verhaftet worden. In der Metropole waren am Donnerstag 6000 Polizisten - doppelt so viele wie gewöhnlich - im Einsatz, um gegen mögliche Proteste vorzugehen.

Rüstet Peking für einen Krieg? – Schwedische Raumfahrtagentur stoppt Geschäfte mit China
Angesichts "der Komplexität des chinesischen Marktes [und] der allgemeinen geopolitischen Lage" hat die schwedische Raumfahrtagentur SSC beschlossen, sich "auf andere Märkte zu konzentrieren." Damit verliert Peking den Zugang zu zwei wichtigen Bodenstationen zur Verfolgung von Satelliten, einschließlich der chinesischen GPS-Alternative, und möglichen bemannten Weltraummissionen.

Petitionen fordern nationale Sanktionen und Schutz der Wirtschaft vor China – Regierung sucht nach EU-Lösung
Das Interesse an zwei China-kritischen Petitionen zu Menschenrechts- und Wirtschaftsfragen, die es am Montag (14.9.) zu einer öffentlichen Anhörung in den Petitionsausschuss schafften, war rege. Die Petenten zeigten sich besorgt über die jetzige Beziehung Deutschlands zu China. Die deutsche Regierung kennt die Lage, sieht teilweise Handlungsbedarf und sucht nach einer EU-Lösung.

Wie China an Daten kommt: Huawei ermöglicht Ein-Klick-Suche
Windows 10 kann es, Android und iPhone können es auch und jetzt macht es auch Huawei. Mit einer neuen Ein-Klick-Suche können Nutzer – und Chinas regierungsnaher Technik-Konzern – auf einmal ihr Gerät, den App-Store und das Internet durchsuchen.

“Keine Zukunft”: Huawei laufen die Mitarbeiter davon
Sanktionen im Handelsstreit USA-China machen Huawei nun offenbar doch zu schaffen. Ein Kooperationsverbot zwingt den chinesischen Technik-Giganten, eigene Prozessoren zu entwickeln. Dem Tochterunternehmen Hisilicon, welches die Chips herstellt, laufen allerdings die Mitarbeiter davon.

Wirtschaft China: In der “Fabrik der Welt” sind die Firmenschließungen unzählbar
In der Provinz Hubei (wo SARS-CoV-2 zuerst ausbrach) fielen die Steuereinnahmen im Vergleich zum Vorjahr nach staatlichen Angaben um 38,44 Prozent. In der "Fabrik der Welt", der Stadt Dongguan, seien die Firmenschließungen "unzählbar". Alle Behörden sollen "den Gürtel enger schnallen" - die Mittel für Polizei und Sicherheitsorgane sind nicht davon betroffen.

Weitere Sanktionen gegen KPC-Funktionäre erwartet – Falun Gong legt Täter-Liste in fünf Ländern vor
Seit Beginn der Verfolgung am 20. Juli 1999 haben Falun Gong-Praktizierende auf der ganzen Welt viel Kraft und Mühe aufgewendet, um die Verfolgung aufzudecken. Im Juli ist es ihnen gelungen, in fünf Ländern eine neue Liste von Tätern vorzulegen, die sich an der Verfolgung in China beteiligt haben.

Illegale Fischerei zwischen Korea und Japan: Satellitenbilder zeigen massive chinesische „Dunkle Flotten“
In einer der umkämpftesten Meeresregionen der Welt fischen Hunderte chinesische Schiffe illegal. Diese „Dunkle Flotten“, Schiffe, die weder registriert noch lizenziert sind, verstoßen gegen Auflagen der UN – und zwingen einheimische Fischer in kleinen Holzbooten in gefährliche Gewässer.

USA-China Konflikt: Trump fährt harten Kurs – weitere Konsulatsschließungen möglich
Die Schließung des chinesischen Konsulats in Houston zeigt, das US-Präsident Donald Trump es ernst mit seinem Kurs gegenüber Peking meint. Der Konflikt zwischen den USA und China spitzt sich daher weiter zu.

IGFM zur ‚Kein-Kind-Politik‘: „China versucht die nächste Generation der Uiguren systematisch auszulöschen“
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) warnt vor Genozid an den Uiguren. Mit Zwangssterilisationen und Geburtenkontrolle setze die chinesische Regierung den kulturellen Völkermord an den Uiguren in Ostturkestan fort. Die in Frankfurt ansässige Menschenrechtsorganisation verweist dabei auf den aktuellen Report des China-Experten Adrian Zenz.

Pekings Soldaten ziehen sich aus Grenzregion im Himalaya zurück
Soldaten der Volksbefreiungsarmee hätten damit begonnen, Zelte und weitere militärische Infrastruktur abzubauen, hieß es am Montag aus Kreisen der indischen Armee.

Am 23. Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China: Mindestens 300 Festnahmen am 1. Tag des neuen Sicherheitsgesetzes
Einen Tag nach dem Inkrafttreten des umstrittenen Sicherheitsgesetzes in Hongkong sind die Proteste in der chinesischen Sonderverwaltungszone wieder aufgeflammt. Die Polizei nahm mehr als 300 Demonstranten fest.

Drei-Punkte-Plan: Hongkonger Geschäftsmann will KP Chinas stürzen – “Gebt Hongkong den Menschen in Hongkong”
Elmer Yuen, bekannter Geschäftsmann aus Hongkong, hat seine Investitionen und Beziehungen in China aufgegeben. Er will die KP Chinas stürzen und hat dazu einen Plan entwickelt.

Trump behält sich Option vollständiger Abkopplung von China vor
Angesichts zunehmender Spannungen zwischen Peking und Washington an verschiedenen Fronten, erklärte US-Präsident Donald Trump, dass ein Abbruch aller wirtschaftlichen Beziehungen zu China für die Vereinigten Staaten eine Möglichkeit sei.

Chinesische Videoplattform TikTok löscht Nutzerkonto nach KP-Witz … in den USA
Die chinesische Videoplattform TikTok ist bei Teenagern in den USA sehr beliebt. Doch nun wurde das US-Konto eines chinesischen Studenten gelöscht, weil dieser sich über das KP-Regime in China lustig gemacht hatte.

Wegen Material von Chinas Propagandabehörden: ARD nimmt „Wuhan-Doku“ des SWR aus dem Programm
Die ARD nahm am Montag von der geplanten Ausstrahlung der Dokumentation „Wuhan“ Abstand, nachdem Kritik laut geworden war, man habe diese einseitig auf chinesisches Propagandamaterial aus China gestützt. Die USA verhängen derweil Sanktionen gegen weitere KPC-Medien.

Gesundheitsrisko oder Innovation? – Huawei-5G-Roboter im Seniorenheim
Mit 1,18 m und 20 Kilo Körpergewicht ist der neue Angestellte eines Linzer Seniorenheims eher eine Ausnahme als die Regel. Der 5G-Roboter mit Technik von Google und Huawei soll zunächst im Foyer arbeiten, bevor er die Pflegekräfte unterstützen darf – und möglicherweise Patientendaten nach China oder in die USA sendet.

China: Wenn Macht und Gesetz zweierlei sind – internes Parteidokument mit 20 Regeln
Was ist einem Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas verboten? Gibt es in China einen Widerspruch zwischen der Macht und dem Gesetz?

Die KPC-Methode: Exklusiv–Doku enthüllt die globale Agenda der Kommunistischen Partei Chinas
Jahrzehntelang hat die Kommunistische Partei Chinas ihre Taktik verfeinert, die chinesischen Bürger zu kontrollieren und die Welt zu täuschen. Die schmerzvollen Auswirkungen der Vertuschung des Corona-Ausbruchs in Wuhan – durch die KP Chinas – ist derzeit weltweit zu spüren. (Originalton Englisch mit deutschen Untertiteln)

Chinas verschwundene Helden und das Schweigen des Westens
Wenn wir heute etwas über China wissen, dann verdanken wir das auch den verschwundenen Helden Chinas. Wir haben uns auf schreckliche Weise entschieden, sie im Stich zu lassen. Nur sehr wenige im sehr freien Westen rufen die chinesischen Behörden zur Verantwortung und fordern die Freilassung dieser großen Männer und Frauen. Für seine stille Duldung wird der Westen teuer bezahlen. – Ein Gastbeitrag von "Gatestone Institute".

Zensurgefahr: Twitters neue „unabhängige“ Direktorin Li Feifei – die Frau mit den roten Kontakten
Li Feifei steht in enger Verbindung mit Auslandsorganisationen der Kommunistischen Partei Chinas, ist Expertin für Künstliche Intelligenz und wurde nun für das Twitter-Direktorium engagiert. Nun befürchten Twitter-User die Ausbreitung von Zensur zugunsten der KPCh im Mikrobloggingdienst. Die ersten Konten wurden bereits gesperrt.

Protest in Hongkong: Bis zu drei Jahre Haft bei “Respektlosigkeit” gegenüber der Nationalhymne
Ein umstrittenes Nationalhymnengesetz sorgt für neue Proteste in Hongkong. Laut der Gesetzesvorlage kann jeder, der der chinesischen Nationalhymne gegenüber nicht ausreichend Respekt zeigt, mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden. Die zweite Lesung der Gesetzesvorlage ist für Mittwoch, den 27. Mai im Legislativrat der Stadt geplant.

Washington: US-Flagge wurde anlässlich des Welt-Falun-Dafa-Tages gehisst
Ein US-Kongressabgeordneter ließ am 13. Mai in Washington zwei amerikanische Flaggen über dem US-Kapitol wehen, um die traditionelle Kultivierungsschule Falun Gong zu feiern.
