LOCKDOWN
"Partygate” ist zurück: Neue brisante Fotos belasten Johnson
Johnson habe nicht erkannt, dass es sich bei Zusammenkünften im Lockdown um Partys gehandelt habe. Neue Fotos stellen die Verteidigung nun infrage. Der Premier gerät weiter unter Druck.

Ehemaliger Corona-Berater: Der „tiefe Staat“ arbeitete bei Corona gegen Trump
Die US-Gesundheitsbehörde CDC habe falsche Zahlen angegeben, um die Lockdowns und Schulschließungen zu begründen – alles, wogegen Donald Trump kämpfte. Das sagte Dr. Paul Alexander, der unter Trump als Corona-Berater fungierte.

Experte im deutschen Corona-Rat gibt zu, für Peking zu arbeiten
Der Sprachwissenschaftler Otto Kölbl steht auf Pekings Gehaltsliste und schrieb im Frühjahr 2020 zentrale Teile des Strategiepapiers „Wie wir Covid-19 unter Kontrolle bekommen“ für das Bundesinnenministerium (BMI).

Peking: Mehr Beschränkungen wegen Corona-Ausbruch
In der chinesischen Hauptstadt Peking sind nach landesweiten Ferien und einer Verschärfung der Corona-Maßnahmen am Donnerstag Millionen Menschen zur Arbeit zurückgekehrt.

Massentests in nächster Chinesischen Metropole angeordnet
Die chinesische Millionenstadt Guangzhou hat nach einem Corona-Verdachtsfall am Donnerstag Massentests bei 5,6 Millionen Menschen veranlasst. Außerdem wurden hunderte Flüge gestrichen.

Furcht vor Lockdown: Corona-Massentests für Pekings Einwohner
Obwohl in Peking nur 33 neue Infektionsfälle gemeldet wurden, ist die Angst vor einem vollständigen Lockdown in der Millionenmetropole groß. Daher sollen dort nun fast alle Einwohner Corona-Massentests unterzogen werden.

Der Charme des Wiener Kaffeehauses
Ein Gespräch über Wiens traditionelle Kaffeehauskultur und die Herausforderungen eines Familienunternehmens.

Corona-Lockdowns in den USA waren kontraproduktiv
Eine kürzlich erschienene US-Studie zeigt: Die Bundesstaaten mit den strengsten Regeln haben bei der Bewältigung der Corona-Pandemie versagt – während locker geführte Staaten wie Florida am besten durch die Pandemie navigierten.

Politischer Überlebenskünstler: Johnson trotzt dem Partygate
Wegen seiner Teilnahme an einer verbotenen Lockdown-Party musste der britische Premier eine Strafe bezahlen. Politische Konsequenzen wird es für Boris Johnson wohl vorerst aber keine geben.

Gut behütet
Zwischen Tradition und Gegenwart. Er schützt, kleidet und ist ein Symbol der Zugehörigkeit: der Hut.

Chinas Planwirtschaft 2.0 - Sehen wir gerade den Anfang in Shanghai?
Was passiert in Shanghai? Was hat die öffentliche Ankündigung, die zentrale Planwirtschaft einzuführen, mit den Lockdowns zu tun?

Lockdown: Lage im Corona-Kessel Shanghai spitzt sich zu
Mit Robo-Dog und Drohne werden die Menschen in Shanghai an die Verhaltensregeln erinnert. Wer infiziert ist, wird in zentrale Quarantäne-Einrichtungen weggebracht. Offenbar werden sogar Haustiere infizierter Menschen getötet. Und es herrscht Hunger in Chinas reichster Metropole.

Sind Chinas Lockdowns ein Trick, um die Lieferketten zu manipulieren?
Die extrem strenge Abriegelung von Wirtschaftsmetropolen wie Shanghai könnte darauf abzielen, die Botschaft an die Welt zu senden: Ihr seid von chinesischen Lieferketten abhängig. In den USA wird empfohlen, sich bei kritischen Technologien völlig von China zu lösen.

"Partygate”: Premierminister Johnson muss Strafgeld zahlen
Regelmäßige Partys in der Downing Street hielten das politische London über Wochen in Atem. Lange ließen die Ermittlungsergebnisse der Polizei auf sich warten. Nun kommt auch Premier Boris Johnson nicht mehr ungeschoren davon.

Hungersnot in Shanghai
Shanghai ist durch die rigorose Null-Fälle-Politik Pekings eine der komplett abgeriegelten Städte. Die Menschen sind eingekerkert, und vorm verhungern. Sie fordern den Einsatz einer Menschenrechtskommission zur sofortigen Beendigung dieser humanitären Katastrophe.

Dokumentarfilm „Planet Lockdown“ deckt Hintergründe der Pandemie auf
Was als ein kurzfristiges Ereignis begann, entwickelte sich nach kurzer Zeit zu einer neuen Normalität: Lockdowns und soziale Distanzierung. Im neuen Dokumentarfilm „Planet Lockdown“ erklären Experten, was es ihrer Meinung nach mit den Corona-Maßnahmen auf sich hat.

Die feudale Symbolik von Restaurantschließungen
Restaurants haben in der COVID-Pandemie besonders gelitten. Als Sinnbilder von Öffentlichkeit und Diskurs war deren Schließung für Jeffrey A. Tucker ein Rückschritt in vormoderne Zeiten, in denen nur die oberen Schichten Rechte hatten.

Wechsel des Corona-Narrativs: Von Corona zu Russland
Die Corona-Pandemie ist vorbei – zumindest in der medialen Berichterstattung. Die Regierungen der Welt können nun mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine ihre fallenden Zustimmungswerte in der Bevölkerung retten. Doch das werde nicht lange gut gehen, meint der Wirtschaftsjournalist Jeffrey A. Tucker. Ein Kommentar.

Scotland Yard will Partygate-Bußgelder verhängen
Entgegen der Lockdown-Regeln feierten britische Beamte inmitten der Corona-Pandemie rauschende Feste in der 10 Downing Street. Nun könnten erste Bußgelder auf sie zukommen.
