MÜNCHEN
Filmfest München hat begonnen – viele deutsche Produktionen
„Zwei zu eins“: Mit einer DDR-Komödie startet das Filmfest München. Doch zur Eröffnung gibt es auch ernste Töne.

Das Streichquintett in c-Moll von Franz Lachner
Franz Paul Lachner hatte eine sehr lange und einflussreiche Karriere als Komponist und Dirigent in München. Jahrzehntelang prägte er die Musik in der Stadt, wurde Hofkapellmeister und Generalmusikdirektor. Hier eines seiner Streichquintette. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Urteil vom höchsten Steuergericht: Wann kann gegen die Grundsteuer geklagt werden?
Der Bundesfinanzhof München, das oberste Finanzgericht Deutschlands, hat zwei Einsprüchen gegen die ab 2025 geplante neue Grundstückssteuer stattgegeben. Verzögert sich die neue Grundsteuer jetzt oder kippt sie sogar noch?

Prozessauftakt in München: Mammutprozess um Reichsbürger-Netzwerk komplett
Nach Prozessauftakten in Stuttgart und Frankfurt am Main wird auch in München gegen einen Teil des Netzwerks jener Reichsbürger verhandelt, die bis 2022 gewaltsame Umsturzpläne gegen die Regierung geschmiedet haben sollen. Damit stehen nun insgesamt 26 Angeklagte vor Gericht.

München entgeht Evakuierung wegen vermeintlichem Blindgänger
Ein vermeintlicher Blindgänger, der bei Bauarbeiten in München entdeckt wurde, entpuppte sich als harmloser Metallschrott. Die geplanten Evakuierungen und Unterbrechungen des Bahnverkehrs sind damit hinfällig, wie die Feuerwehr mitteilte.

TICKER Hochwasser: BMW spendet 1,5 Millionen Euro – Frau nach Tagen aus einer Baumkrone gerettet
Die Wassermengen verlagern sich nun von den kleinen Flüssen weg, zu Donau, Rhein und Neckar hin. Der Wetterdienst hat alle bestehenden Unwetterwarnungen aufgehoben. Bisher forderte das Hochwasser vermutlich fünf Tote.

Wochenrückblick (Teil 3): Echte Polizei ermittelt gegen „Polizeiruf 110“
Alkohol aus CO₂, die „unkaputtbare“ Legierung und ein Protein, 2.000-mal süßer als Zucker. Dann gibt es noch die „Drohnenwand“ der NATO und einen Mini-Neptun mit zwei Sonnen, welcher die Theorien von Astronomen über den Haufen wirft. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche, Teil 3.

Nach Rassismus-Eklat auf Sylt: München verbietet „L’amour toujours“ auf Oktoberfest
Nach dem Rassismus-Eklat auf Sylt haben Veranstalter größerer Events angekündigt, „L’amour toujours“ von Gigi D’Agostino aus der Musikliste zu verbannen. Der DJ-Verband und Claudia Roth äußerten sich kritisch. Unterdessen kehrt der 2001 erschienene Titel in die Verkaufscharts zurück.

Welche Auswirkungen hat eine Verlegung des Wahllokals?
In München führte eine Neuzuteilung von Wahllokalen zu einem Rückgang der Wahlbeteiligung. Wie groß ist dieser Effekt?

Bayern: Gehaltskürzung für Professor Michael Meyen wegen Mitarbeit an „Querdenker“-Zeitschrift
Wegen seiner Tätigkeit für die Zeitschrift „Demokratischer Widerstand“ muss der Münchner Hochschullehrer Michael Meyen nun auf Teile seiner Bezüge verzichten. Das ist das Ergebnis eines Disziplinarverfahrens gegen den Kommunikationswissenschaftler. Allerdings ist die Entscheidung noch nicht rechtskräftig.

Ukraine-Soldaten in Murnau erstochen: Generalstaatsanwaltschaft München übernimmt
Die Ermittlungen zum Fall der beiden ermordeten ukrainischen Soldaten in Murnau dauern an. Das Tatmotiv ist unklar. Womöglich stecken politische Motive dahinter, meint die Generalstaatsanwaltschaft München. Sie hat den Fall nun übernommen.

Massenandrang: Reichsbürger-Prozess in Stuttgart startet mit Verzögerung
Vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht müssen sich neun mutmaßliche „Reichsbürger“ verantworten, die dem militärischen Arm der Gruppe um Prinz Reuß zugeordnet werden. Es ist der erste von drei Prozessen.

Söder-Regierung mauert: „Kein Anlass“, Corona-Dokumente herauszugeben
Die bayerische Staatsregierung wehrt sich weiter dagegen, Akten aus der Corona-Zeit offenzulegen. Das Landesgesundheitsministerium beharrt auf seinem Standpunkt, dass die Maßnahmen auch Kindern und Jugendlichen gegenüber „angemessen und verhältnismäßig“ gewesen seien.

Favorit Zverev im Viertelfinale von München raus
Tennis-Ass Zverev wollte sich in München für die Enttäuschungen der vergangenen Jahre revanchieren. Doch auch diesmal scheidet er früh aus. Sein Davis-Cup-Teamkollege muss nachsitzen.

Ein neues Tor nach Asien und Nordamerika – direkt vor Deutschlands Haustür
Auf dem osteuropäischen Drehkreuz sollen bis zu 60 Millionen Menschen pro Jahr abgefertigt werden. Das deutsche Verkehrsministerium sieht die Entwicklung gelassen. Die Kostenschätzung beträgt aktuell 47 Milliarden Euro.

In den Startlöchern: Dutzende Cannabis-Clubs werben bereits um Kunden
Seit 1. April ist die Teillegalisierung des Besitzes, der Herstellung und des Konsums von Cannabis in Deutschland in Kraft. Sogenannten Cannabis Social Clubs (CSC) kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Diese sind mittlerweile in fast allen Bundesländern präsent.

Wochenrückblick (Teil 1): Boston Dynamics’ Roboterhund bewacht die Münchner S-Bahn
Weiß könnte das vierte Licht an der Verkehrsampel werden. Nach einem Urteil sind zunächst alle Genehmigungen für Windkraftanlagen in Frankreich rechtswidrig. 88.000 Euro für 26 Jahre Hausarbeit, Helium-3 vom Mond und ein Flugzeug, länger als das Spielfeld der Allianz Arena in München. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche als Kurznachrichten, Teil 1.

Deutschlands Versprechen an die Ukraine – was das Sicherheitsabkommen bringt
Am Tag der Eröffnung der Münchner Sicherheitskonferenz hat Bundeskanzler Scholz ein bilaterales militärisches Unterstützungsabkommen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geschlossen. Frankreich will am Abend das Gleiche tun. Danach reist Selenskyj nach München.

MSC 2024: Inoffizielle Teilnehmerliste im Umlauf – Poroschenko und Hillary Clinton sollen dabei sein
Am kommenden Freitag beginnt die diesjährige Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Eine nicht offizielle Teilnehmerliste ist bereits im Umlauf. Diese deutet auf einige Überraschungsgäste hin. Auch die gescheiterte US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton wird erwartet.

Wegen einer Fotocollage: AfD-Politiker Petr Bystron hat Ärger mit der Justiz
Wegen einer Fotocollage wird sich nun der AfD-Abgeordnete Petr Bystron vor einem Gericht in München verantworten müssen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Politiker die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vor. Nun wird das Gericht entscheiden müssen.

Wochenrückblick: Polen schließt einen Krieg mit Russland nicht aus – deutsche Wirtschaft als Risiko für die Schweiz (Teil 1)
Die „Jökelaner“ am Bau, Englisch verbreitet sich wie ein Virus und PDF-Seiten, die größer sind als die ganze Erde. Und dann wäre da noch Berlins Magnetschwebebahn. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, hier Teil 1.

Politologen über Massendemos: Keine Schwächung der AfD ohne Lösung zentraler Probleme
Dass die Massendemos gegen die AfD Wähler zurück in die Mitte bringen, hoffen vor allem Union und SPD. Zumindest könnte die Zahl der Nichtwähler wieder wachsen. Bereits jetzt zeigen sich aber schon Bruchstellen unter den Demo-Protagonisten.

Mobilisierung gegen Rechtsextremismus: Debatte um Sinn und Wirkung der Massendemos
Auch am vergangenen Wochenende nahmen mehrere hunderttausend Menschen an Kundgebungen in deutschen Städten teil, die gegen die AfD gerichtet waren. Ob sie Auswirkungen auf die Wahlabsichten potenzieller Wähler der Partei haben, ist ungewiss.

Veranstalter bricht Demo „gegen rechts“ ab: Zu viele Menschen in München
Der Veranstaltungsbereich in der Münchner Innenstadt war überfüllt, die Kundgebung wurde abgebrochen. Auch in Köln, Bremen, Stuttgart, Berlin gingen die Menschen auf die Straße.

Bayern gewinnt deutsches Euroleague-Duell in Berlin
Der FC Bayern München kann in der Basketball-Euroleague doch noch gewinnen. Im deutschen Aufeinandertreffen mit Berlin dominieren die Münchner.

mRNA im Nasenspray soll Erkältungen verhindern
Ein mRNA-haltiges Nasenspray soll Menschen vor Erkältungen schützen. Das in Deutschland entwickelte Medikament ist jetzt in der klinischen Testphase.

Stadtwerke München kritisieren zu niedrige Finanzierung der Wärmewende
Die Finanzierung der Wärmewende ist viel zu gering, so der Chef der Münchner Stadtwerke. Allein München plant Investitionen von derzeit 7,5 Milliarden Euro.

Wetterdienst hebt alle Unwetterwarnungen auf
Der Deutsche Wetterdienst hat alle bestehenden Unwetterwarnungen vor starkem Schneefall aufgehoben.

Wochenrückblick: Der einflussreichste Bundespolitiker ist eher unbekannt und eine Kultmarke geht
Von 13,5 Billionen US-Dollar spricht das Weltwirtschaftsforum, um weltweit zu einer CO₂-neutralen Zukunft bis 2050 überzugehen. Und der globale Luxusmarkt wächst. Ein unvollständiger Rückblick auf Ereignisse dieser Woche als Kurznachrichten.

Schwerverletzter nach Messerattacke auf Campingplatz bei München
Auf einem Campingparkplatz bei München kam es in den frühen Morgenstunden zu einem Streit, bei dem ein Mann mit einem Messer ausrastete.
