PANDEMIE
Europol: Kriminelle Banden "überschwemmen” Märkte mit falschen Corona-Medikamenten
Viele Kriminelle versuchen sich die Corona-Krise zunutze zu machen. Europol hat nach eigenen Angaben mit großen Polizeiaktionen zahlreiche Banden zerschlagen, die mit gefälschten Medikamenten und Atemschutzmasken handeln.

Bayern für Düngeregel-Verschiebung: "Wir brauchen jetzt pragmatische Lösungen, um die landwirtschaftliche Erzeugung am Laufen zu halten”
Angesichts der Coronakrise will der Freistadt Bayern will im Bundesrat beantragen, dass die neue Düngeverordnung erst am 1. Januar 2021 in Kraft tritt.

Erntehelfer dürfen nicht mehr einreisen - FDP: "Horrormeldung für alle betroffenen Betriebe”
Zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie hat die Bundesregierung die Einreisebestimmungen weiter verschärft. Für Saisonarbeitskräfte und Erntehelfer gilt ab Mittwoch 17.00 Uhr ein Einreiseverbot, wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte.

Mehr als jeder zweite Deutsche glaubt nicht an Stopp von Corona-Ausbreitung
Die Deutschen sind besonders besorgt um ihr Wohlergehen in der Corona-Krise. Nur in China, Indien und Vietnam sind die Menschen noch ängstlicher.

Italien: Ausgangssperre sorgt für deutlich bessere Luftqualität
Wegen des verringerten Verkehrsaufkommens in italienischen Städten hat sich die Luftqualität verbessert. In Bergamo, der am stärksten von der Coronavirus-Pandemie betroffenen Stadt in Italien, wurde sogar ein Rückgang von 47 Prozent der NO2-Konzentration gemessen.

Mieterschutz in Coronakrise: Bundestag beschließt vorläufiges Kündigungsverbot für Vermieter
Schuldner, die wegen der Corona-Pandemie ihre vertraglichen Pflichten nicht erfüllen können, erhalten die Möglichkeit, ihre Leistung einstweilen zu verweigern oder einzustellen. Mieter müssen nicht um Verlust ihrer Wohnung fürchten.

NRW verschiebt Gefängnisstrafen oder setzt sie vorübergehend kurzfristig aus
Um die Ausbreitung des Coronavirus in Gefängnissen zu verhindern, hat das Bundesland NRW Strafunterbrechungen und Verschiebung angeordnet.

"Das ist keineswegs harmlos”: Patientenbeauftragte warnt jüngere Menschen vor Coronavirus
Ein schwerer Verlauf einer Coronavirus-Infektion kann zu einer Lungenentzündung und künstlicher Beatmung führen. Davor seien auch jüngere Menschen nicht gefeit, sagte die Patientenbeauftragte der Bundesregierung Schmidtke am Mittwoch.

Abiturprüfungen sollen wie geplant stattfinden
Die Abiturprüfungen sollen nun deutschlandweit trotz der derzeitigen Schulschließungen stattfinden. Laut Kultusministerkonferenz sei eine Absage der Prüfungen derzeit nicht notwendig.

China hebt Verkehrssperrungen in Provinz Hubei auf - Einwohner von Wuhan bleiben skeptisch
China lockert etwas die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. In der Provinz Hubei werden Straßensperrungen teilweise aufgehoben. Währenddessen stellen die Einwohner Wuhans weiterhin die offiziellen Zahlen in Frage.

Reiseverbot: Iran will Verlassen der Städte untersagen
Der Iran will angesichts zu erwartender Reisen zum iranischen Neujahrsfest ein Reiseverbot verhängen.

RKI: "Es ist noch völlig offen, wie sich diese Epidemie weiter entwickelt”
Das Robert-Koch-Institut (RKI) kann angesichts der aktuellen Lage noch keine Prognose abgeben, wie sich die Krise weiterentwickelt. Es sei abzuwarten, inwieweit die Maßnahmen greifen, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler am Mittwoch in Berlin.

Bolsonaro kritisiert Ausgangsbeschränkungen wegen Corona-Krise
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat die von einigen Städten und Regionen des Landes wegen der Corona-Krise verhängten Einschränkungen des öffentlichen Lebens scharf kritisiert. Er forderte die Rückkehr zur "Normalität" in Brasilien.

Spuren des Coronavirus auf Kreuzfahrtschiff gefunden, 17 Tage nachdem es Passagiere verlassen hatten
Auf dem Kreuzfahrtschiff Diamond Princess, dass im Februar 712 Menschen an Bord hatte, die mit dem Coronavirus infiziert waren, wurden 17 Tage nach der Räumung des Schiffes Spuren der Viren auf verschiedenen Oberflächen gefunden.

Esken warnt vor "bleibenden Grundrechtseinschränkungen” durch Corona-Krise
Die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken drückt Besorgnis über das Vorgehen in der Corona-Krise aus. Maßnahmen mussten auch schnell zurückgenommen werden können und die Einschränkungen der Bürgerrechte dürfe nur für einen eng begrenzten zeitlichen Rahmen gelten.

EU-Kommission will Schutz persönlicher Daten wegen Corona-Krise aufheben lassen
Gerade erst wurde die Datenschutzgrundverordnung der EU unter Milliardenkosten und hohen Strafandrohungen gegenüber den Bürgern und Unternehmen der EU-Staaten durchgesetzt. Jetzt will die EU-Kommission die EU-Behörden und andere nationalstaatlich Behörden von der Pflicht zum Schutz der persönlichen Daten freistellen

Kamerun: Etwa 300 Deutsche sitzen wegen Grenzschließung des Landes fest
Die Nachrichtenagentur AFP zeichnet anhand des Schicksals von vier deutschen Frauen, die Situation von etwa 300 in Kamerun festsitzenden Deutschen nach. Für Kamerun, dass kein klassisches Reiseland ist, gab es bisher keine Rückholaktionen. Die deutsche Botschaft verhandelt mit der Regierung Kameruns.

Tausende chinesische Atemschutzmasken in Tschechien beschlagnahmt
Bei einer Razzia gegen Schmuggler fanden tschechische Behörden 100.000 vermutlich aus China stammende Atemschutzmasken, die angeblich für Italien bestimmt waren.

Italienischer Experte: "Wir dürfen uns keine Illusionen wegen eines leichten Rückgangs machen”
In Italien ist ein leichter Rückgang bei Coronavirus-Neuinfektionen zu verzeichnen. Der Direktor des italienischen Gesundheitsinstituts (ISS), Silvio Brusaferro mahnte am Dienstag die italienische Bevölkerung, die Ausgangssperre weiter einzuhalten.

Wie das Coronavirus die Schuldenbremse aushebelt
Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus macht auch vor der Schuldenbremse nicht halt: Am Mittwoch soll Bundestag darüber abstimmen, ob bei dieser im Grundgesetz verankerten Vorschrift zum ersten Mal der Passus für "außergewöhnliche Notsituationen" zum Tragen kommen soll, der mehr neue Schulden erlaubt.

Finnischer Ex-Präsident Ahtisaari mit Coronavirus infiziert
Der frühere finnische Präsident Martti Ahtisaari ist positiv auf Coronavirus getestet. Seine Frau wurde ebenfalls positiv getestet.

Schwere Panne bei der Bundeswehr: Sechs Millionen Schutzmasken "verloren gegangen”
Sechs Millionen Schutzmasken sollten nach Deutschland geliefert werden. Diese sind nun laut Bundeswehr verloren gegangen. Welche Auswirkungen der Verlust der Masken für die Versorgung in Deutschland hat, ist zunächst schwer abzumessen.

Spanien: Katastrophale Zustände in Altersheimen - Spanische Armee findet Alleingelassene und Tote
In der Corona-Krise in Spanien sind besonders Altersheime betroffen. Viele ältere Menschen sind sich selbst überlassen, manche davon sterben alleine in ihrem Bett.

Türken setzen auf die Wirkung von Kölnisch Wasser
In zahlreichen Ländern hamstern die Menschen wegen der Coronavirus-Pandemie Toilettenpapier - in der Türkei findet dagegen Kölnisch Wasser reißenden Absatz. Viele Türken nutzen es als Desinfektionsmittel.

Coronavirus: Trump will Restriktionen voraussichtlich ab kommender Woche lockern
Kommende Woche endet die 15-tägige Periode, in der die US-Regierung Restriktionen wegen des Corona-Virus eingeführt hat. Trump will so schnell wie möglich, die Maßnahmen wieder lockern.

IWF-Chefin warnt wegen Corona vor schlimmerer Rezession als in Finanzkrise 2008
Auch der IWF schätzt die Folgen der Corona-Krise als tiefgreifender ein, als die Finanzkrise von 2008.

Handelsschifffahrt warnt vor Engpässen bei Lieferung lebenswichtiger Güter
Gut 90 Prozent des internationalen Warenumschlags findet auf dem Seeweg statt. Jetzt warnte die Internationale Seeschifffahrts‑Organisation vor Engpässen bei der Lieferung lebenswichtiger Güter. Wegen der Grenzschließungen würde auch zunehmend Handelsschiffen die Zufahrt in Häfen verweigert.
