QUARANTÄNE
Coronavirus-Newsticker 23.2.: Österreich stoppt Zug in Richtung München und Zugverkehr aus Italien
Nachdem in Frankreich ein Chinese gestorben war, meldet Italien jetzt die ersten an der Lungenseuche Covid-19 verstorbenen Europäer. Italien sagte alle Sportveranstaltungen bis zum 1. März ab - auch den berühmten Karneval von Venedig. Weitere Meldungen zum Coronavirus im Newsticker.

Coronavirus-Epidemie im Iran: Nachbarländer machen Grenze dicht
Die Türkei ist besorgt: "Wir haben nach einem Anstieg der Fallzahlen im Iran beschlossen, unsere Landgrenze (zum Iran) zu schließen." Auch andere Nachbarländer reagierten mit drastischen Maßnahmen.

Covid-19 in Europa: Drastische Maßnahmen in Norditalien zum Schutz vor der Coronavirus-Krise
Italien ist das erste europäische Land, in dem Einheimische an dem Virus starben. Mit landesweit mindestens 30 Infektionsfällen ist es zugleich das am stärksten von der Epidemie betroffene Land Europas.

Zwei Italiener an Lungenseuche Covid-19 gestorben
Ein 78-jähriger Italiener ist an der Lungenerkrankung Covid-19 gestorben. Aus Sorge vor einer weiteren Ausbreitung der Viruserkrankung ordneten die Behörden am Freitag in mindestens zehn norditalienischen Städten die sofortige Schließung von Schulen, Behörden und sonstigen öffentlichen Gebäuden an.

Coronavirus im Newsticker 21.02.: Italien erlebt Vervierfachung der Virenfälle - jetzt insgesamt 17
Zwei Tote nach der Kreuzfahrt-Odyssee der "Princess Diamond", 621 Menschen haben sich infiziert, Passagiere verlassen das Schiff. In Südkorea steigen die Zahlen der Infizierten und ein erster Toter wurde gemeldet. Weitere Meldungen zum Coronavirus im Newsticker.

Sonderdruck zum Coronavirus: unzensierte Informationen, exklusives Interview, Hintergründe und Fakten
Der Epoch Times Sonderdruck zum Coronavirus: Was passiert wirklich in China? Wie gut ist Europa auf das Coronavirus vorbereitet? Welche Folgen hat das für die Wirtschaft? Wie können Sie sich schützen – gesundheitlich und rechtlich? Jetzt online bestellen.

Covid-19-Seuche greift auf Chinas Gefängnisse über - zahlreiche KP-Kader ausgetauscht
Die Lungenseuche Covid-19 verbreitet sich auch in Chinas Gefängnissen. Zahlreiche Partei-Kader wurden als Bauernopfer ausgetauscht.

Covid-19-Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen fürchten Wirtschaftseinbruch
Vergleichsweise optimistisch zeigen sich die Deutschen in einer weltweiten Studie über die Auswirkungen der Lungenseuche Covid-19. Während über 70 Prozent der Befragten in Japan, Italien und Frankreich Sorgen vor den wirtschaftlichen Folgen haben, erwarten in Deutschland 62 Prozent negative Effekte.

Gewaltausbruch in Ukraine: Anwohner fürchten Kontaminierung des Abwassers durch evakuierte Landsleute aus China
In der Ukraine ist es bei Protesten gegen die Krankenhausunterbringung von aus China wegen der Lungenseuche Covid-19 ausgeflogenen Menschen zu Gewaltausbrüchen gekommen. Dutzende Demonstranten lieferten sich vor dem Hospital in der Kleinstadt Nowi Sanzhary gewalttätige Konfrontationen mit der Polizei. Die Demonstranten fürchten eine Ausbreitung des Virus in ihrer Stadt.

Japan setzt trotz Coronavirus Olympia-Vorbereitungen fort
Japan setzt trotz der Sorge um das neuartige Coronavirus die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele in rund fünf Monaten fort.Das Internationale Olympische Komitee (IOC) habe Vertrauen in Japans Umgang mit dem Erreger Sars-CoV-2, sagte der…

Chinesisches Militär: Fregattenkapitän isoliert, Atom-U-Boot-Übung abgesagt
Mindestens 1.500 chinesische Soldaten und 1.000 Polizisten stehen wegen des Coronavirus unter Quarantäne. Die für diesen Monat geplante wichtige Übung für Atom-U-Boote wurde ausgesetzt, der Kapitän der neuesten Fregatte Chinas steht wegen Covid-19 unter Isolation.

"Im Inneren der ‘Diamond Princess’ hatte ich solche Angst”: Japanischer Spezialist sprengt Schiffsquarantäne - und wird nach Kritik entfernt
Ein japanischer Spezialist für Infektionskrankheiten kritisiert den Umgang seiner Regierung mit der Quarantäne auf einem Kreuzfahrtschiff mit 621 Infizierten an Bord. Kurz darauf muss er das Schiff verlassen. Seine Original-Aussagen hier im Video.

Coronavirus im Newsticker am 19.2.: Teheran meldet zwei Tote - China entzieht Presseakkreditierungen - beauftragt 1.600 Zensoren
Die Kreuzfahrt-Odyssee der "Princess Diamond" endet, Passagiere verlassen das Schiff. 621 Menschen haben sich bisher infiziert. Am Samstag wurde der erste Todesfall in Europa gemeldet, am Freitag wurde der erste Fall in Afrika bekannt. Weitere Meldungen in unserem Coronavirus-Newsticker.

"Horrorshow auf dem Ozean” - Wissenschaftler: Kreuzfahrtschiff unter Quarantäne macht keinen Sinn
"Ich denke, das war von Anfang an eine schlechte Lösung", sagte Dr. Amesh Adalja, Spezialist für Infektionskrankheiten über die verhängte Quarantäne auf dem Kreuzfahrtschiff "Diamond Princess".

Infektions-Experte: "Völlig chaotische” Zustände an Bord der "Diamond Princess”
In einem für Japan völlig unüblichen Schritt hat ein angesehener Infektions-Experte heftige Kritik an den Behörden und deren Umgang mit der Coronavirus-Krise an Bord der "Diamond Princess" geübt.

Pseudosicherheit Flughafenkontrolle? So kommen Infizierte nach Deutschland
Bieten Flughafenkontrollen nur eine Pseudosicherheit? Wer keine Symptome hat, darf einreisen. Wer Fieber mit Paracetamol unterdrückt und verneint, dass er mit einem Coronavirus-Infizierten Kontakt hatte, darf auch einreisen. Wie sicher sind die deutschen Flughafenkontrollen für China-Reisende? Wir sprachen mit Dr. Udo Götsch vom Frankfurter Gesundheitsamt.

IGFM: China ist ein Meister der Manipulation
"Die Informationspolitik der Zensur und Manipulation Chinas ist mehr als fahrlässig, sie ist eine Bedrohung für alle Menschen weltweit", kritisiert die IGFM. Bei der chinesischen Regierung sei wie bei allen autoritären Regimen immer Skepsis nötig.

Coronavirus Newsticker 17.2.: Regierung prüft Hilfe für deutsche Passagiere auf Kreuzfahrtschiffen
Am Samstag wurde der erste Todesfall in Europa gemeldet, am Freitag wurde der erste Fall in Afrika bekannt. Weitere Meldungen in unserem Coronavirus Newsticker.

Yoga, aber nur mit Mundschutz: So verbrachten die Wuhan-Rückkehrer ihre Zeit in der Kaserne Germersheim
„Ohne Yoga ist das ziemlich langweilig.“ Mit dem zweimaligen Yoga am Tag würden sich die Leute „wie im Urlaub“ fühlen, sagte Yogalehrerin Xiaoli Zhang in einer Videobotschaft aus der Kaserne Germersheim.

Hälfte der bayerischen Coronavirus-Patienten aus Krankenhaus entlassen
"Wer von uns offiziell entlassen wird, kann ohne Kontaktsperre wieder in seinen Alltag zurückkehren. Hier gibt es keinen Anlass mehr zur Sorge oder zur Zurückhaltung", sagte Professor Clemens Wendtner, Chefarzt der Klinik für Infektiologie in der München Klinik Schwabing.

Klopapiermangel in Hongkong: Bewaffnete Räuber klauen hunderte Rollen
Die Hongkonger reagierten mit einer Mischung aus Verblüffung und Belustigung auf den Vorfall. "Ich würde Atemschutzmasken klauen, aber doch kein Klopapier", sagte eine sichtlich amüsierte Passantin dem Hongkonger Fernsehsender iCable News.

Hausarzt meldet Coronavirusverdachtsfall - Patienten dürfen Wartezimmer nicht verlassen
Am Donnerstag um 15.54 Uhr klingelte das Telefon der Rettungsleitstelle Iserlohn. Der hilfesuchende Hausarzt teilte mit, dass sich eine seiner Patientinnen mit dem Coronavirus infiziert haben könnte.

USA evakuieren Bürger von Kreuzfahrtschiff "Diamond Princess” in Japan
"Wir brauchen eine richtige Quarantäne. Das hier war keine." Die US-Regierung hätte "viel früher" handeln sollen, erklärte die 52-jährige Sarah Arana. Die Amerikanerin war an Bord das unter Quarantäne gesetzten Kreuzfahrtschiffes "Diamond Princess" in Japan.

Bill Gates warnt: "Diese Krankheit wird, wenn sie nach Afrika kommt, dramatischer sein als in China”
"Es gibt viel, was wir nicht über diese Epidemie wissen. Aber es gibt auch viel, was wir wissen, das zeigt, dass sie sehr dramatisch werden könnte - besonders, wenn sie sich in Gegenden wie dem südlichen Afrika oder dem südlichen Asien ausbreitet", sagte Microsoft-Gründer Bill Gates auf einem Treffen des weltgrößten Wissenschaftsverbandes.

Kampf gegen Coronavirus: China schickt Geldscheine in Quarantäne
Wie der Vize-Chef der Zentralbank, Fan Yifei, am Samstag mitteilte, desinfizieren die Banken derzeit alle gebrauchten Banknoten, versiegeln sie dann und lagern sie für sieben bis 14 Tage ein - je nach der Schwere des Ausbruchs in ihrer jeweiligen Provinz.

Gesundheitsministerium setzt auf Selbstauskunft für China-Reisende
"Wir müssen bei der Einreise aus China wissen, wer Kontakt mit infizierten Patienten hatte und wer aus Infektionsgebieten kommt. Das ermöglicht eine konkrete Testung am Flughafen", erläuterte Gesundheitsminister Jens Spahn. Dazu werden Chinareisende ab sofort befragt.

Charité-Professor Drosten bei Expertengespräch: Gesundheitsminister "weiß genau so wenig wie ich”
„Klar ist: Es gibt keinen Schuldigen. Es handelt es sich um ein Naturphänomen – und niemand kann mit einem Naturphänomen von Beginn an perfekt umgehen", sagte Professor Christian Drosten auf einer Veranstaltung, in der über das Coronavirus diskutiert wurde.

Coronavirus-Newsticker 13.2: Tausende weitere Infizierte in China - US-Militär bereitet sich auf Pandemie vor
Covid-19 taufte die WHO die neue Lungenseuche, das Coronavirus, heißt nun Sars-CoV2. Abertausende sind in China und anderen Ländern bereits infiziert, bisher 16 Personen davon in Deutschland. Ein weiterer Deutscher befindet sich auf La Gomera in Quarantäne. Auf einem Kreuzfahrtschiff vor Japan sind es 218. Alle Entwicklungen hier im Newsticker.

Erste Kreuzfahrt-Passagiere der "Westerdam” gehen von Bord - Rostocker "Aidavita” darf nicht anlegen
Endlich dürfen sie von Bord: Nach einer tagelangen Irrfahrt durch Asien haben die ersten Passagiere in Kambodscha die «Westerdam» verlassen. Auch das Kreuzfahrtschiff „Aidavita“ hatte seinen Kurs ändern müssen. Das Schiff der Rostocker Reederei Aida Cruises konnte die vietnamesische Hafenstadt Cai Lan in der Halong Bucht nicht anlaufen.

Coronavirus: China will wirtschaftliche Verluste stoppen - Unternehmen müssen Betrieb wieder aufnehmen
Wegen der Epidemie des Coronavirus haben viele lokale Behörden den öffentlichen Verkehr zum Stillstand gebracht. Nun kommt die Kehrtwende "von ganz oben". Busse dürfen wieder operieren, Unternehmen sollen (müssen) wieder in Betrieb gehen.
