SARS-COV-2
US-Präsident Trump und First Lady nach Positivtest in Quarantäne
Dass sich Trump mit seiner Frau in Quarantäne begeben würden, hatte der US-Präsident bereits kurz zuvor bekannt gegeben. Untersuchungsergebnisse lagen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor. Allerdings war Trumps enge Mitarbeiterin Hope Hicks bereits positiv auf das neuartige Virus getestet worden.

COVID-19: Angeborene Immunantwort schützt Kinder besser als Erwachsene
Kinder stecken sich seltener mit COVID-19 an und zeigen in den meisten Fällen schwächere Symptome als Erwachsene. Amerikanische Forscher fanden kürzlich heraus, dass Kinder eine deutlich verbesserte angeborene Immunantwort auf SARS-CoV-2 haben und es im Vergleich zu Erwachsenen meist zu keiner Antikörperausschüttung kommt.

Zielauftrag: Corona-Test - Laborarzt: „Jeder Patient hat das Recht auf Kenntnis seines Laborbefundes“
Aktuell landen täglich zahlreiche Menschen in Quarantäne, egal ob sie COVID-19-Symptome haben oder nicht, egal ob ein Test auf SARS-CoV-2 positiv oder negativ ausgefallen ist. Viele Bürger sind aufgrund dieser Situation verunsichert. Was wird bei den Corona-Tests untersucht und wie aussagekräftig ist das Ergebnis? Epoch Times fragte bei Prof. Dr. Jan Kramer, Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Innere Medizin, nach.

Spahn: Verschärfte Kontrollen in Gastronomie und bei Veranstaltungen geplant
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will keine bundesweite Maskenpflicht an öffentlichen Plätzen. Vielmehr soll in den von Corona betroffenen Gebieten gezielt auf die Lage reagiert werden.

Software zur Maskenerkennung umgeht Datenschutz - In den USA und Irland bereits getestet
Maskenverweigerer sollen künftig per Software erkannt werden. Unklar ist, wie diese Daten kontrolliert und genutzt werden, denn sie können offiziell niemanden identifizieren. Ihre Entwickler sehen dennoch einen flächendeckenden Nutzen, denn "wenn Leute sich über COVID langweilen und anfangen, die Maskenpflicht zu ignorieren, müsse man vielleicht mehr Werbung machen".

Nur positiv getestet oder auch ansteckend?
Wer positiv auf SARS-CoV-2 getestet wird, muss in Quarantäne. Davon sind auch die unmittelbaren Kontaktpersonen betroffen. Doch ob von diesen Personen ein Infektionsrisiko ausgeht, wird bislang durch die PCR-Tests nicht geklärt. Das soll sich in Zukunft ändern.

Rechtsmediziner Püschel zu Covid-19: „Wir müssen damit leben und sollten wieder zur Normalität zurückkehren“
„Ich bin der Hamburger Quincy“, erklärt Professor Klaus Püschel. Der norddeutsche Rechtsmediziner hatte die ersten Obduktionen an verstorbenen COVID-19-Patienten durchgeführt und herausgefunden, dass die als „Corona-Toten“ geltenden Verstorbenen teilweise unter erheblichen Vorerkrankungen gelitten hatten. Inzwischen werden seine gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis für Behandlung von COVID-19-Patienten einbezogen.

Wollen China und WHO wieder eine Kritikerin zum Schweigen bringen?
Die These der Whistleblowerin Li-Meng Yan, das neuartige Coronavirus sei in China in einem Labor hergestellt worden, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Der Eifer, mit der „Faktenchecker“ und Twitter gegen die Virologin vorgehen, wirft jedoch Fragen auf.

Sicherheitsabstand auf dem Fußballplatz führt zu 0 : 37-Niederlage
Die Corona-Pandemie macht auch vor dem Lieblingssport der Deutschen nicht halt - und führt mitunter zu kuriosen Ergebnissen. Da die Spieler der niedersächsischen SV Holdenstedt trotz "Kontakt zu einem Corona-Infizierten" ihr Spiel nicht absagen wollten, zogen die Gegner vom SG Ripdorf/Molzen die Notbremse: unnötige Kontakte vermeiden und Sicherheitsabstand.

Stadt Dortmund akzeptiert Urteil: Keine Quarantäne für symptomlose indirekte Kontakte
Quarantäne für indirekte Kontaktpersonen? Dagegen wehrte sich eine Familie aus Dortmund erfolgreich vor Gericht.

Twitter-Bann nach neuer Corona-Studie: Account von Whistleblower Dr. Yan gelöscht
Die aus Hongkong in die USA geflohene Virologin und Whistleblowerin Dr. Yan Limeng erforschte frühzeitig die von Wuhan ausgegangene Corona-Pandemie mit Insider-Kontakten aus China. Nun legte sie eine neue Studie vor, die das Pekinger Regime schwer belastet. Nur zwei Tage später löschte Twitter plötzlich ihren Account, auf dem zu der Studie verlinkt worden war.

Spahn: „Es wird zu einer freiwilligen Impfung kommen“
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek geht weiterhin davon aus, dass es erst im kommenden Jahr einen Corona-Impfstoff für große Teile der Bevölkerung geben wird. Drei Unternehmen werden von der deutschen Regierung finanziell unterstützt: Curevac (Tübingen), Biontech (Mainz) und IDT Biologika (Dessau-Roßlau).

Experte warnt vor China-Impfstoff - Regime ehrt seine Corona-Helden, ohne Whistleblower
Das Pekinger Regime ehrte in einer Propagandashow seine medizinischen Corona-Helden – doch nur die offiziellen. Eine von ihnen ist eine Militärwissenschaftlerin. Ihr Team entwickelte Chinas neue Propagandawaffe: einen Corona-Impfstoff, der angeblich alle Mutationen des Virus besiegen kann.

Immobilienwirtschaft warnt: "Die Lebendigkeit der Innenstädte ist bedroht”
Die Immobilienwirtschaft sieht die Innenstädte wegen der Corona-Krise in "großer Gefahr".

Virologe Streeck plädiert für Strategiewechsel in Corona-Politik - Söder gegen schwedisches Modell
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck sieht die zunehmende Zahl der positiven Testergebnisse in einem anderen Licht. Das sei nicht zwangsweise schlimm - mehr Menschen würden eine Immunität entwickeln.

Kinderärzte kritisieren bayerischen Hygieneplan und fordern Abschaffung der Maskenpflicht in Schulen
Mund-Nasen-Bedeckungen auf dem Schulhof, im Schulgebäude oder gar am Sitzplatz? Mit einem Drei-Stufen-Plan startet das Bundesland Bayern ins neue Schuljahr. Schon jetzt zeigen sich Kinderärzte besorgt über den Hygieneplan. In einem offenen Brief an die Landesregierung wenden sie sich gegen eine Maskenpflicht.

Neue Panne in Bayern: 10.000 Menschen warten auf Ergebnisse ihrer Corona-Tests
Von der neuen Panne bei der Übermittlung von Corona-Testergebnissen in Bayern sind rund zehntausend an Flughäfen getestete Menschen betroffen gewesen. Bei diesen sei es wegen EDV-Problemen des beauftragten Dienstleisters nicht gelungen, wie versprochen binnen 48 Stunden ein Ergebnis der Coronatests zu übermitteln, sagte ein Sprecher des bayerischen Gesundheitsministeriums am Freitag in München. Mittlerweile seien alle Ergebnisse übermittelt.

Panne beim RKI: Fehlende Datenübermittlung sorgt für falsche Ergebnisse - Positivrate weiter rückläufig
Bei der täglichen Veröffentlichung der Zahlen der positiv getesteten Personen durch das Robert-Koch-Institut (RKI) hat es eine Panne gegeben. So wurden am Donnerstag nach 16 Uhr keine Daten, die aus den zuständigen Landesbehörden übermittelt worden sind, eingelesen, teilte das RKI am Freitag mit. Deswegen wurden am Freitagmorgen etwa 650 Fälle zu wenig ausgewiesen.

"Positive Entwicklung der Pandemie”: Bundesregierung bestellt 2.500 Beatmungsgeräte ab
Weil die Bundesregierung zu viele Beatmungsgeräte bestellt hat, wird ein Teil der Respiratoren nun verschenkt. Das geht aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Christoph Hoffmann im Bundestag hervor.

Bundesarbeitsminister warnt vor Lockdown im Herbst
Mit Blick auf die kriselnde Wirtschaft hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vor einem weiteren Lockdown im Herbst gewarnt. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sieht die Sache entspannter.

Gebäudereiniger und Lehrer beklagen mangelnde Schulhygiene - Lehrer bilden Putz-Teams
In einem Brief an Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat der Bundesinnungsverband des Gebäudereinigerhandwerks auf die schlechten hygienischen Bedingungen in Schulen hingewiesen.

Impfstoff gegen Covid-19: Hunderte Mutationen und Antikörper-Resistenz verwirren Forscher
Die Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus läuft auf Hochtouren – doch ob eine Impfung wirken wird, bleibt abzuwarten. Denn neben zahlreichen Mutationen hat Covid-19 noch eine andere Besonderheit: Antikörper im Blut bekämpfen es nicht, sondern lassen es sich schneller ausbreiten.

Lauterbach hält zweiten Lockdown für unwahrscheinlich
Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hält einen zweiten Lockdown für unwahrscheinlich. "Ein zweiter Lockdown wird nicht notwendig werden", sagte er dem Wirtschaftsmagazin "Business Insider". Wichtig sei, dass man klug teste und Infektionsketten effektiv nachverfolge.

Corona: Risiken und Unterschiede zu herkömmlichen Impfungen - Teil 3: Befürchtungen bezüglich ADE Phänomen
In den 1960er Jahren konnte man Coronaviren erstmals erforschen und benennen. Fast genauso lange versucht man geeignete Impfstoffe zu finden. Vor dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 schaffte es jedoch kein Impfstoff gegen Coronaviren durch die klinischen Phasen bis zur Registrierung. Mit „Sputnik V“ ist nun die erste Registrierung erfolgt und weitere Impfstoffzulassungen sind trotz verschiedener Befürchtungen von Forschern noch dieses Jahr möglich.

Corona-Impfung: Risiken und Unterschiede zu herkömmlichen Impfungen - Teil 1
Seit Ausbruch des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 läuft die Suche nach einem Impfstoff auf Hochtouren, aber dabei ist vieles anders als bei herkömmlichen Impfungen. Noch nie wurden Impfungen so schnell an Menschen getestet oder genetische Impfstoffe im großen Maßstab ausprobiert. Lesen Sie hier einen Überblick über wichtige Unterschiede im Detail und welche Hintergründe und Risiken man dabei nicht außer Acht lassen darf.

Hygiene-Experte zur Maskenpflicht: „Das RKI steckt in der Klemme“
Zu Beginn der Corona-Pandemie, schon im Februar 2020, forderte Professor Klaus-Dieter Zastrow Mund-Nasen-Schutz für die Bevölkerung. Aber das Robert Koch-Institut hielt nichts davon. Inzwischen hat sich die Situation verändert. Epoch Times fragte den Hygiene-Experten, wie er die aktuelle Lage sieht.

Forscher untersuchen möglichen Zytokinsturm als Nebenwirkung von COVID-19 Impfung
Oftmals bereitet den Patienten nicht das Virus selbst Probleme, sondern eine starke Überreaktion des Immunsystems. Eine besonders gefährliche Überreaktion ist der sogenannte "Zytokinsturm". Immer wieder äußern Forscher Bedenken, dass COVID-19 Impfstoffe eine solche Reaktion begünstigen könnten.
