Europäische und britische Autohersteller kämpfen um ihre Zukunft
E-Auto-Exporte aus der EU ins Vereinigte Königreich sollen ab dem nächsten Jahr deutlich teurer werden. Ursache ist die Batteriestrategie der EU. Doch auch die europäischen Automobilhersteller gehen auf die Barrikaden.

Putin zeigt ein „Friedenspapier“ vom Jahr 2022
Laut Russlands Präsident Putin hätte der Angriffskrieg in der Ukraine bereits im Frühling 2022 beendet werden können. Ob das Dokument echt ist, lässt sich bisher nicht bestätigen.

WEF-Berater Harari sieht die Zukunft der Religion in den Händen der KI
Laut WEF-Berater Yuval Noah Harari könnte Künstliche Intelligenz eine neue Bibel schreiben und Religionen umgestalten. In seinen Prognosen deutet er an, wie die Zukunft aussehen könnte.

„Scheinheiliger“ Handel? Debatte über Mercosur-Abkommen nimmt Fahrt auf
Über das seit zwei Jahrzehnten geplante EU-Handelsabkommen mit Südamerika scheiden sich die Geister. Für einige bedeutet es eine Annäherung an angestrebte Klimaziele, mehr Nachhaltigkeit und eine Verbesserung der Menschenrechte. Andere sehen darin genau das Gegenteil.

Alpentunnel: Zusammenstöße bei Protesten gegen den Bau der Bahnstrecke
„Aufstände der Erde“ nennt sich die französische Umweltgruppe, die am Samstag zu einer Demonstration gegen das Alpentunnelprojekt, das Lyon und Turin verbinden soll, aufrief. Dabei kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.

Friedensmission im Ukraine-Krieg: Südafrikas Präsident will den Krieg stoppen
Die von Ramaphosa angeführte afrikanische Delegation legte eine Liste von zehn Prinzipien vor, die Voraussetzungen für den Frieden sein sollen. Dabei betont er vor allem die negativen Folgen für den eigenen Kontinent.

Tschechischer Präsident warnt vor „Kriegsmüdigkeit“ und „Ukraine-Müdigkeit“
Der sich seit März in Tschechien im Amt befindende Präsident Petr Pavel will die Integration der Ukraine in die EU und die NATO voranbringen. Und in Bezug auf China will er ein „ausreichendes Gegengewicht“ schaffen.

Schluss mit Huawei: EU-Kommission drängt auf vollständige Verbannung
Aufgrund von Spionagevorwürfen empfahl die EU-Kommission bereits im Jahr 2020, riskante 5G-Anbieter einzuschränken. Jetzt fordert die Brüsseler Behörde ihre Mitgliedstaaten auf, schnellstmöglich auf die Netzwerktechnik der chinesischen Telekommunikationskonzerne Huawei und ZTE zu verzichten.

EU-Renaturierungsgesetz: Hitzige Abstimmung im EU-Parlament – Entscheidung vertagt
Nach mehr als drei Stunden knapper Abstimmungen und rund 2.500 Änderungsanträgen gibt es keine Entscheidung. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat beschlossen, seine Sitzung am 27. Juni fortzusetzen.

Präsident Macron investiert 160 Millionen Euro in französische Medikamentenproduktion
Frankreichs Präsident Macron will die Produktion von 25 wichtigen Medikamenten in Frankreich fördern. Im Zuge der geplanten Reindustriealisierung hat er zudem vor, alle „strategischen Wirtschaftszweige in Frankreich anzusiedeln“, um vorhandene Abhängigkeiten zu reduzieren.

EU-Top-Beamter betreibt Luxushotel auf Bali – das gilt nicht als Nebentätigkeit
Der niederländische Abgeordnete Gert Jan Koopman, einer der ranghöchsten Beamten der Europäischen Kommission, erwarb im Jahr 2009 ein Hotel auf Bali, das er zu einer Luxusanlage ausbauen ließ. Die EU-Kommission sieht dabei kein Problem.

Millionenschäden nach Großbrand in niederländischem Industriegebiet: Ursache bleibt mysteriös
Ein Großbrand in einem niederländischen Gewerbegebiet des Ortes Ter Aar hat Millionenschäden verursacht. Betroffen sind rund 80 Unternehmen. Die Brandursache ist unklar, die Auswirkungen enorm.

Irland zahlt lieber 1,5 Millionen Euro statt 350 Flüchtlinge aufzunehmen
Laut dem irischen Premierminister Leo Varadkar steht Irland unter starkem Druck, „weil wir fast 100.000 Menschen aufgenommen haben“. Die 350 Asylbewerber aus einer vergangenen Vereinbarung hätten demnach keinen Platz mehr. Neuankömmlinge will der Regierungschef aber weiterhin aufnehmen.

Oxford: Erster voll dotierter Lehrstuhl für LGBTQ-Geschichte in Großbritannien
LGBTQ-Geschichte studieren? In Großbritannien soll dies ab Oktober möglich sein. Dafür hat das Mansfield College in Oxford extra einen neuen Lehrstuhl eingerichtet.

20.000 Euro pro Migrant: EU-Mitgliedstaaten werden bei Nichtübernahme zur Kasse gebeten
Wer seinen Flüchtlingsanteil aus EU-Frontländern wie Italien nicht übernimmt, soll dafür aufkommen müssen – und zwar mit 20.000 Euro pro Migrant. Auf diese und andere EU-Asylbestimmungen einigten sich die Innenminister der 27 EU-Mitgliedstaaten am 8. Juni in Luxemburg.

MQ-25 Stingrays: Neue Begleit-Kampfdrohnen von Boeing
Über 1.000 unbemannte Begleitdrohnen will die U.S. Air Force bis zum Ende des Jahrzehntes verfügen. Dabei soll sich die von Boeing entwickelte MQ-25 Stingray offenbar nicht nur aufs Betanken und Überwachen beschränken.

Staudammzerstörung: Trotz gegenseitiger Anschuldigungen führt eine Spur in die Ukraine
Das Ausmaß der Zerstörung nach dem Bruch des Staudamms in der Ukraine ist verheerend. In Bezug auf den Tathergang und die Verursacher gehen die Meinungen weit auseinander. Eine interessante Spur deutet darauf hin, dass ein ukrainischer Generalmajor bereits im letzten Jahr eine eventuelle Sprengung des Damms in Betracht zog.

Irland: Töten für die Klimapolitik? 200.000 Milchkühe auf der Abschussliste
Erst die Niederlande, jetzt Irland. Welches Land folgt danach? Europäische Regierungen haben im Zuge der Klimapolitik radikale Lösungen im Visier.

Putin will Luftschutzbunker unter Moskauer Elitekrankenhaus bauen lassen
Der russische Präsident plant den Bau eines Luftschutzbunkers für VIPs in Moskau, welcher Platz für 800 Menschen bieten soll. Von manchen wird dies nach den kürzlich erfolgten Drohnenattacken auf Moskau als Zeichen der Verunsicherung gedeutet.

Streit um EU-Pfandsystem: Bierbrauer warnen vor Vernichtung von Milliarden Bierflaschen
Aus Deutschland kam massive Kritik: Die EU will die Regeln für Pfandsysteme und Verpackungen verschärfen. Dem würden in Deutschland Milliarden Bierflaschen und unzählige Flaschenkästen zum Opfer fallen. Der Brauer-Bund hat die EU zu einer Vor-Ort-Besichtigung eingeladen.

EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz – trotz verstärkten Widerstands aus Deutschland
Die Mehrheit im EU-Parlament stimmte heute für die verschärften Regeln des EU-Lieferkettengesetzes. Dabei sollen die EU-Vorgaben schon bei Firmen mit mehr als 250 Mitarbeitern zur Anwendung kommen.

„Big Brother“ auf hoher See: EU fordert Kameras an Bord von Fischereifahrzeugen
Ein neues EU-Regelwerk legt fest, dass Fischereifahrzeuge künftig mit Überwachungskameras ausgestattet werden sollen. Ein niederländischer Politiker kritisiert die Pläne und bezeichnet den zu erwartenden Verwaltungsaufwand als „Fisch-Bürokratie“.

Hollywood-Star Jim Caviezel will mit neuem Film Kindersexhandel aufdecken
85.000 Kinder sind laut Schauspieler Jim Caviezel an der US-Grenze zu Lateinamerika verschwunden. In dem Film „Sound of Freedom“, spielt er die Rolle eines ehemaligen Regierungsagenten, der sich auf eine gefährliche Mission begibt, um Hunderte Kinder vor Sexhändlern zu retten.

Umstrittener EU-Munitionsplan: Mitgliedstaaten befürchten zu große Machtbefugnisse
Die kürzlich vorgestellten EU-Pläne für einen schnellen Ausbau der Produktionskapazitäten für Munition sorgen für Misstrauen. Normalerweise sind die Bestände der Produktionsmittel und -kapazitäten eines Unternehmens streng vertraulich. Das könnte sich bald ändern – mit weitreichenden Folgen.

Brexit-Politiker Nigel Farage warnt: Pandemievertrag bedroht uns alle
Vom 21. Mai bis heute findet in Genf die 76. Weltgesundheitsversammlung statt. In Bezug auf das umstrittene Pandemieabkommen richtet der ehemalige EU-Parlamentarier Nigel Farage in den sozialen Medien einen Appell an die Öffentlichkeit.

Eskalation im Kosovo: Ethnische Serben versuchen, in Regierungsgebäude einzudringen
In Serbien demonstrieren Zehntausende gegen Gewalt und die Regierung. Im Kosovo eskalieren Proteste der Serben vor den Rathäusern. Serbiens Präsident Vucic verkündete seinen Rücktritt als Präsident der regierenden Fortschrittspartei SNS.

Nicht nur die Taliban und Katars Emir gratulieren Erdogan zum Wahlsieg
Mit gut 52 Prozent der Stimmen hat Recep Tayyip Erdogan in der Türkei die Wahl für sich entschieden. Unter den ersten Gratulanten waren Russlands Präsident Putin und die Taliban. Auch Bundeskanzler Scholz will „gemeinsame Themen“ mit der Türkei vorantreiben.

Vereinigte Arabische Emirate steigen zum größten Handelszentrum für russisches Gold auf
Drei Länder profitieren besonders durch die westlichen Sanktionen gegen Russland: die Vereinigten Arabischen Emirate, China und die Türkei. Auf sie entfallen 99,8 Prozent der russischen Goldexporte im Zeitraum zwischen dem 24. Februar 2022 und dem 3. März dieses Jahres.

Twitter will mit „EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation“ brechen
Nachdem Twitter im letzten Monat auf eine spezielle Beobachtungsliste der EU-Kommission gesetzt wurde, hat das Unternehmen nun vor, sich aus dem EU-Abkommen gegen sogenannte Falschinformationen zurückzuziehen.

Frankreich: Priesterausweis mit QR-Code soll Missbrauchsfälle verhindern
Der digitale Priesterausweis soll die „Kirche sicher machen“. Mit der Karte sollen negativ aufgefallene Geistliche schneller aus dem Verkehr gezogen werden. Kritiker sehen in dem Ausweis jedoch keine Lösung des Problems.
