Eine weltweit bekannte Weckmelodie: Für eine wilde Rose
Er war er der erste US-amerikanische Komponist, dem es gelang, den Respekt der Europäer zu gewinnen: Edward MacDowell. Vor allem seine Vertonungen der Gedichte von Heine und Goethe gefielen dem Publikum. Hier seine Komposition „Für eine wilde Rose“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Klaviertrio von Fanny Mendelssohn
Fanny Mendelssohn komponierte zu Zeiten der Romantik, eine musikalische Karriere wurde ihr durch ihre Familie untersagt. Einige ihrer Werke ließ ihr Bruder Felix unter seinem Namen drucken. Und ihre Werke leben weiter – so wie dieses Trio. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick: Polens nuklearer Antrag, Schrödingers Katze wird relativ, Vergesslichkeit normal
Bei einem Rücksendeauftrag an Amazon kann es schon mal passieren, dass die eigene Katze als blinder Passagier ins Paket gerät. Und dann gibt es noch Wohnhäuser, die immer größer werden, sowie glutenfreien Leim für Bücherwürmer. Ein unvollständiger Rückblick auf News dieser Woche in Kurzmeldungen (Teil 3).

Olympische Spiele: Mit einer EC-Karte kann man nicht bezahlen
Ein Ticket nach Paris für die Olympischen Spiele? Großartig! Paris erwartet Gäste mit offenen Armen, aber mit einer Einschränkung: Nur Visa-Karten öffnen die Türen zu den Zahlungen bei den Spielen.

Wochenrückblick (2): Teures Brot und Spiele nur mit Visa-Card
Verwirrung an den Tankstellen: Was sind denn B10, XTL oder HVO 100? Norwegens Regierung lädt ein, Areale am Meeresboden zu benennen, die Firmen zum Abbau von Rohstoffen wollen. Auf dem deutschen Reisepass und dem Personalausweis gibt es ein neues Feld und die „Lange Nacht der Kellergassen“ steht bevor. Ein unvollständiger Rückblick auf News dieser Woche in Kurzmeldungen (Teil 2).

Wochenrückblick (1): Insel zu kaufen – mit Pub und Schafen
Das schamlose Internet und das saubere Internet. Die polnischen Landwirte haben ihre Blockaden zur Ukraine wieder weggeräumt. Und um sich ein Langzeitgedächtnis aufzubauen, sind Entzündungen der Nervenzellen notwendig. Ein unvollständiger Rückblick auf News dieser Woche in Kurzmeldungen (Teil 1).

Gewidmet einem Fürsten: Beethovens 2. Sinfonie
Die 2. Sinfonie von Ludwig van Beethoven wird von Musikforschern als wichtiges Zeugnis betrachtet. Sie entstand, als er über seine zunehmende Taubheit immer verzweifelter wurde. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Auf den Spuren eines vergessenen Musikers
Nicht nur sein Geburtsjahr ist unbekannt, auch seine Spuren verlieren sich. Zunächst arbeitete er als Pauker in der königlichen Kavallerie, später als Trompeter in der Königlichen Kapelle von Madrid. Und dann? Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Erst die Überarbeitung machte das Lied bekannt: Am Brunnen vor dem Tore
Eigentlich hieß es „Der Lindenbaum“. Franz Schubert vertonte es ihm Rahmen des Gedichtzyklus der Winterreise. Noch etwas Überarbeitung – und fertig war das Volkslied. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine musikalische Liebeserklärung auf der Treppe: Siegfried-Idyll
Wagner arrangierte seine Komposition „Siegfried-Idyll“, ein Geschenk für seine geliebte Cosima, für 15 Musiker. Das war eine eher untypische und bescheidene Besetzung für ihn. Und er ließ es auf der Treppe seines Hauses als Geburtstagsständchen aufführen. Aus der Reihe Epoch Times Musk, für Liebhaber klassischer Musik.

Barocke Brillanz: Vivaldis Fagottkonzerte
Viele Kompositionen für Fagott gibt es nicht. Einige davon stammen von Antonio Vivaldi – und das Barockfagott war etwas anders als das heutige. Einer der besten Musiker sowohl auf dem modernen als auch dem früheren Fagott ist der Italiener Sergio Azzolini. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

„Heroische Sinfonie“: Beethovens veränderte Widmung
Napoleon begeisterte Ludwig van Beethoven – aber nur bis zu einem Punkt. Der Komponist, der ihm eine Sinfonie widmen wollte, nahm sogar seine Widmung zurück. Seither heißt seine 3. Sinfonie „Eroica“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): Früherer M16-Geheimdienstchef warnt vor europäischem K.O. mit E-Auto-Trojanern
Für Oberstaatsanwältin Brorhilker sind NGO effektiver als die Justiz – TV-Duelle sind bei Wählern von AfD und BSW beliebt – und chinesische Metropolen sinken. Ein unvollständiger Rückblick auf News der Woche in Kurzmeldungen (Teil 3).

Ein Wettstreit mit drei mal drei Musikinstrumenten
Johann Sebastian Bach gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt. Hier eines seiner Konzerte – beherrscht von der Drei. Das 3. Brandenburgische Konzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Was hat Europas Klopapier mit Waldbränden in Portugal zu tun?
Die EU will nun die Welt mit Krieg retten, statt dem Klima. Ohne Lesen und Schreiben gibt es Gewalttaten? Uran und Überschwemmungen in Russland; Bellen an Bord erlaubt und ein neuer Rekord mit 304 Liter Wild-Soljanka. Ein unvollständiger Rückblick auf News der Woche in Kurzmeldungen (Teil 2).

Wochenrückblick (Teil 1): Explosive Goldquelle mit täglich rund 80 Gramm
Frankreichs Landwirte befürchten nach einem neuen Gesetz zur Agrivoltaik Anarchie und „Tonnen von Metall“ auf ihrem Land. Andere Kurzmeldungen: Ein Steinadler greift Gleitschirmflieger an, Deutschland wird zum Autoimporteur und dann gibt es noch den Quadroin – einen Roboterpinguin. Ein unvollständiger Rückblick auf News der Woche (Teil 1).

Joseph Martin Kraus: Violinkonzert für den schwedischen König Gustav III.
Aus Unterfranken zog er 1778 nach Stockholm. Dort gelang ihm der Durchbruch – sogar so gut, dass der schwedische König Gustav III. ihn mit Reisespesen quer durch Europa schickte. Damit er die Theater kennenlernt. Doch er kam auch mit Ideen für Kammermusik zurück, wie dieses Violinkonzert zeigt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der „Liederfürst“: Franz Schuberts berühmtes Impromptu
Der Erfinder des romantischen Kunstliedes stammt aus Österreich: Schubert machte sich mit der Vertonung vieler deutscher Gedichte einen Namen. Doch auch andere seiner Kompositionen werden heute häufig gespielt – wie das Impromptu Nr. 3 in B-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Zwei Klarinetten und ein Orchester
Der Schweizer war ein vielseitiger Komponist: Franz Xaver Schnyder von Wartensee. Hier sein Konzert für zwei Klarinetten und Orchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Kindersinfonie mit Kuckuck, Wachtel und Orgelhenne
In der „Kindersinfonie“ spielen neben einem Orchester sieben einfache Musikinstrumente für Kinder eine Rolle: Kuckuck, Wachtel, Trompete, Trommel, Ratsche, Orgelhenne und Cymbelstern. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Streichquartett „Amerikanisch“ von Antonín Dvořák
Eine eigene nationale Musik schaffen: aus dem Grund lud eine Mäzenin um 1900 Komponisten aus Europa ein. Dvořák folgte dem Ruf und komponierte vor Ort unter anderem dieses Streichquartett. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine Sinfonie von Ignaz Pleyel
Er war ein wichtiger Ansprechpartner für Komponisten um 1800: Ignaz Pleyel. Pleyel lernte bei Haydn, komponierte – wie diese Sinfonie in C-Dur. Später eröffnete er einen Verlag, der bald das Musikverlagswesen Frankreichs dominierte, und eine Klavierfabrik. Sie war bis 2013 tätig. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Beethovens „Gassenhauer“
Trotz des Namens ist sein Klarinettentrio Op. 11 für Klarinette, Violoncello und Klavier keine „leichte“ Musik – Beethovens Genialität zeigt sich auch in seinen kammermusikalischen Werken. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick: Erfurt übernimmt GEMA-Gebühren für Vereinsfeste
Der Bundesrechnungshof fordert einen umfassenden Sparplan. Eine Überwachungskamera, die mit Farbe und Tränengas schießt. Deutschland hat die höchste Wolfsdichte der Welt und was das Insekt nicht kennt, frisst es nicht. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten. (Teil 2)

Wochenrückblick (Teil 1): Das Land, das die Grundsteuer abgeschafft hat
Eine völlig normale Geschichte: Polizei-Cowboys verhaften Ladendieb. Das KaDeWe geht an Thailand. Und wieso hat die DNA eigentlich keine Knoten? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten. (Teil 1)

El Niño: Dürre in Afrika und Hochwasser in Dubai, Südasien, Sibirien und Kasachstan
El Niño-Wettermuster, normales Wetter, Klimaveränderungen oder GeoEngineering? Während es im südlichen Afrika zu einer starken Dürre kommt, gibt es in den arabischen Ländern ungewöhnlich heftige Regenfälle.

12 Variationen über den Flohwalzer
Ein Walzer ist er nicht, auch ein Autor ist nicht bekannt. Dafür hat der Flohwalzer viele Namen: Katzenmarsch, Marsch der Diebe, Prinzessin Zweibein, Rippchen, Essstäbchen, Ich bin auf die Katze getreten, Polka der Dummköpfe, oder auch Schokoladenkanne. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Iran greift Israel an: Der Newsticker
Die Welt äußert sich zum Angriff des Iran – dieser erklärt, der Angriff sei vorbei. Es sei nichts weiter geplant, wenn Israel nicht reagiere. Viele Politiker sind besorgt.

Wochenrückblick: Kamele in Kühe verwandeln, jeder fünfte junge Erwachsene hat keinen Beruf (Teil 2)
Peking sitzt auch bei Munition am längeren Hebel, Quantengravitation am Südpol, und die Mückensaison hat schon gut begonnen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick: Bürojob bei der Camorra – falsche Euronoten herstellen (Teil 1)
Einsamkeit macht hungrig; Die Bahn schaltet ihre Anzeigetafeln in den Stand-by-Modus. Dubai setzte im März wohl auf künstlich erzeugten Regen und erntete Hagelstürme. Und: Kostet die Google-Suche demnächst etwas? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten. (Teil 1)
