Das f-Moll-Quartett von Mendelssohn – für seine Schwester
Eines der seltenen autobiographischen Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy ist das Streichquartett Nr. 6 in f-Moll. Es entstand nach dem Tod seiner geliebten Schwester. Gleichzeitig ist es sein letztes vollendetes Werk. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

TICKER Wahlergebnisse Thüringen: AfD gewinnt 78 Posten hinzu – LINKE gibt 54 Stellen ab
Nun folgt das Stühlerücken in den Kreistagen und Stadträten: Die AfD gewann 78 Sitze neu hinzu, auch die parteilosen Kandidaten legten zu. Drei Tage nach der Wahl stehen die vorläufigen Ergebnisse fest. Es kommt zu Stichwahlen.

Cello: Die Rokoko-Variationen von Tschaikowski
Mischa Maisky, einer der berühmtesten Cellisten, mag die Emotionalität im Konzert. Hier spielt er die Rokoko-Variationen von Peter Tschaikowski. Aus der Reihe Epoch Times Musik, Für Liebhaber klassischer Musik.

Verborgene Meisterin: Fanny Mendelssohn
Auch die ältere Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy komponierte – auch wenn es nicht als schicklich galt, dass sie Konzerte für die Öffentlichkeit gab. Hier eines ihrer Werke, die Fantasie in g-Moll für Cello und Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Macrons Deutschlandbesuch – wird die europäische Raketenabwehr zum Streitthema?
Deutschland will eine europäische Raketenabwehr – nach seinen eigenen Wünschen. Frankreich sieht manches davon kritisch. Das Thema kommt angesichts des Staatsbesuchs von Macron wieder auf den Tisch.

„Der Böhme“ – Vom Müllersohn zum bestbezahlten Opernkomponisten Italiens
Zuerst konnte keiner seinen Namen aussprechen, später war er europaweit bekannt. Auf seinen Erbteil hat er zugunsten der Musk verzichtet. Daraus entstanden sind solche Werke wie sein Violinkonzert Nr. 1, das hier zu hören ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Morddrohungen gegen Präsident
3.000 Tote und der „Katalog des Versagens“ in Großbritannien. Anlasslose Smartphone-Kontrollen im Leben aller in China. 52 Mal pro Jahr Blaubeerernte in Kanada. Und wenn jetzt jemand eine Wärmepumpe einbaut – muss er sie bei einem Fernwärme-Anschlusszwang wieder demontieren? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil1): Schlechtes Krisenmanagement beim BIP – „Verteilen von Geld schafft keinen Wohlstand“
Die deutsche Wirtschaft geht auf Distanz zu Peking, ein ungesundes Fitnessstudio und eine Chinchilla-große Kuh. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Paganini: Rasantes Violinspiel voller technischer Finessen
Der italienische Geiger war bereits zu Lebzeiten auf Grund seiner Spieltechnik eine Legende. Auch sein 4. Konzert für Violine und Orchester bezeugt seinen Ideenreichtum. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Komponiert für Frau und Tochter: Harfenklänge
In jungen Jahren spielte seine Mutter Harfe, das färbte ab. Auch seine spätere Frau und seine Tochter neigten zu diesem Musikinstrument. Das war für Johann Ludwig Dussek ein Anlass, dafür zu komponieren. Eines davon, das Rondo der Sonate 1 für Harfe, wurde weithin bekannt und ist hier zu hören. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Trompeter waren mächtig – und standen über anderen Musikern
Trompeter hatten in früherer Zeit eine hohe Stellung inne, sie standen den Mächtigen nahe. Schließlich dienten sie am Hofe und im Heer. Auch Georg Philipp Telemann komponierte für sie – darunter dieses Trompetenkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Danza Española Nr. 2
Seine Danzas españolas zählen zu den bekanntesten Stücken – und für Gitarristen zum täglich Brot. Hier der Danza Nr. 2 von Enrique Granados, transkribiert für Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Heinichen – ein Anwalt als Komponist
Ein musikalisches Genie brachte die Klänge Venedigs nach Dresden: Johann David Heinichen. Nach seinem Tod verschwand er mehr oder weniger aus dem Konzertgeschehen. Heinichen wurde erst bekannter, als ihn das Ensemble Musica Antiqua Köln wieder aufgriff. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick: Orcas spielen Schiff-versenken und KI lügt absichtlich
In den Niederlanden plant eine Stadt Bußgelder von 1.000 Euro – für Abfall. Maskierte Räuber plündern Naturschutzgebiete. Und starb Ludwig van Beethoven tatsächlich an einer Bleivergiftung? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten. (Teil 3)

Der „Beethoven“ Frankreichs und „die Überraschungen der Liebe“
Einer der berühmten Komponisten der Musikgeschichte ist Jean-Philippe Rameau. Der französische Organist und Theoretiker lebte im 18. Jahrhundert. Hier eine seiner Suiten – zur Liebe. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick: „REWE voll pflanzlich“ – bis zum Köttbullar
Noch nicht ganz elektronische Fußfesseln für Pariser zu Olympia, ein Luft-Pumpspeicherwerk im Meer und der solare Preissturz auf dem eigenen Dach. Frankreich wird am 1. Juni alle noch namenlosen Straßen, Feldwege, Sackgassen taufen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten. (Teil 2)

Wochenrückblick: Mit der Kettensäge gegen Heuschnupfen
Die Bundestagsgehälter sind auf 11.227,20 Euro pro Monat gestiegen. In Mexiko bringen Kartelle unangenehme Wahlkandidaten einfach um – mittlerweile sind es schon über 20. Und eine Stadt bei Aachen will jegliche Parkgebühren abschaffen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten. (Teil 1)

Die 3. Sinfonie von Brahms
Über die Entstehung der dritten Sinfonie von Johannes Brahms ist fast nichts bekannt. Es wurden keine früheren Fassungen oder Skizzen überliefert. Und sie war in Komponistenkreisen umstritten. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Pariser Sinfonien von Joseph Haydn
Plötzlich musste Haydn für ein Orchester aus vierzig Geigen, zehn Kontrabässen und -bläsern komponieren. Das war er nicht gewohnt. Doch seine Pariser Sinfonien – hier zu hören – wurden in Paris bei der Uraufführung begeistert begrüßt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Meisterwerke: Prélude von Chopin
Chopin Klavierzyklus der „24 Préludes“ ist eines seiner Meisterwerke. Daraus hier zu hören das Prélude in h-Moll, Nr. 6 – er verstand sie als Fantasien. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Violine und Viola: Ein italienisches Duo
Zwei Streicher können zusammen – musikalisch gesehen – schon ganze Geschichten erzählen. So auch dieses „Duo Konzertant“ von Alessandro Rolla um 1800. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Werk für die Ewigkeit: Ode an die Freude
Schillers „Ode an die Freude“ feiert die Freude als eine vereinende Kraft der Menschheit und Göttlichkeit. Beethovens Vertonung trug maßgeblich zur Popularität des Gedichts bei. Hier in einer legendären Aufnahme mit 10.000 japanischen Sängern. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der dritte Liebestraum von Franz Liszt
Einige der berühmtesten Werke von Franz Liszt sind seine Liebesträume. Hier seine dritte Komposition zum Text „O lieb, so lang du lieben kannst“ von Ferdinand Freiligrath. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick: Hummeln können Teamwork
Die schwedische Zentralbank, die Riksbank, macht eine auffällige Kehrtwende – zurück zum Bargeld. Beim elften fränkischen Bratwurstgipfel dreht sich alles um die Wurst. Und Hummeln können Teamwork, um LEGO-Steine wegzuschieben. Ein unvollständiger Rückblick auf News dieser Woche in Kurzmeldungen (Teil 2).

Wochenrückblick: Hacker greifen Gesundheitswesen in Nordamerika an (Teil2)
Einer der weltweit führenden Pigmenthersteller, die Heubach-Gruppe im Frankfurter Industriepark Höchst, ist insolvent. Es gibt eine Drohne, die Strom aus Überlandleitungen zapft. Und dann gibt machen Mediziner Fortschritte für universell einsetzbares Spenderblut: Aus den Blutgruppen A und B wird Null. Unvollständiger Rückblick auf News dieser Woche in Kurzmeldungen (Teil 2).

Joseph Haydn sagt „Farewell“
Seine 45. komponierte Haydn, während er als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy angestellt war. Sie zeigt einiges aus seiner Phase der „Experimente“ – das beginnt schon bei der Tonart. Hier der erste Satz, der kühn, dramatisch und überaus klar geschrieben ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick: Bürgergeld reduziert den Anreiz, einen Job anzutreten – das zeigen die Zahlen (Teil 1)
Vegane Croissants, Pfarrer verspielt Kirchengeld und Tigermücken im Oberrhein. Und dann wird noch jede Woche unter Auckland eine unbekannte Höhle gefunden. Ein unvollständiger Rückblick auf News dieser Woche in Kurzmeldungen (Teil 1).

Schwedische Zentralbank: Vorwärts zum Bargeld
Ist es möglich, allen Bürgern jederzeit und überall einen sicheren Zugang zu digitalen Zahlungsmitteln zu bieten? Nein. Ein Plädoyer der schwedischen Zentralbank für das Bargeld.

Drei Romanzen von Clara Wieck-Schumann
Von den Kompositionen Clara Wieck-Schumanns sind Soloklavierstücke, ein Klavierkonzert, Kammermusik, Chorwerke und Lieder überliefert. Eine besondere Stellung in ihrem Schaffen nehmen die „Drei Romanzen für Violine und Klavier“ ein, die hier zu hören sind. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Weimar, Wiesbaden, Frankfurt – und ein Cellokonzert
In einer Reihe mit Wagner und Brahms und doch wenig bekannt: Joachim Raff. Er war Autodidakt und leitete doch seiner Zeit die heutige Musikakademie in Frankfurt. Hier sein Cellokonzert Nr. 2 – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
