author-image
Kathrin Sumpf

Klage gegen Nestlé: Klärschlamm führt zu tausenden toten Fischen in französischem Fluß

Gegen Nestlé Frankreich wurde eine Umweltbeschwerde eingereicht, nachdem im Fluss Aisne im Nordosten Frankreichs mindestens zehn Tonnen tote Fische trieben. Laut dem Präsidenten des Fischereiverbandes sei "alles im Umkreis von sieben Kilometer und 30 Meter Tiefe tot".

avatar
20. August 2020
post-image

Bargeld und die Bäckerei Kamps: Die reduzierten Mehrwertsteuersätze erhält man nur bei bargeldloser Zahlung

Kamps „Innovations-Rabatt“: Wer bargeldlos zahlt, bekommt einen Rabatt von 3 Prozent. Damit gibt das Unternehmen die Umsatzsteuersenkung an alle Kunden weiter. Anders gesagt, wer mit Bargeld zahlen will, zahlt drauf und muss den alten Mehrwertsteuersatz berappen.

avatar
19. August 2020
post-image

Eine fiktive Pandemie? Testerei führt zum “Öl der Zukunft“, den genetischen Daten

„Je mehr getestet wird, umso mehr falsch-positive Gesunde werden gefunden“, schreibt der Internist und Lungenfacharzt Wodarg. Es sei eine „fiktive Pandemie“, die künstlich am Leben erhalten werde. Die Testerei sei profitabel und werde missbraucht - auch dafür, Datenmaterial zu gewinnen.

avatar
18. August 2020
post-image

Wasserknappheit in Deutschland? Das Problem ist die Infrastruktur

Wasserknappheit? Ist wirklich die Trockenheit schuld, dass in einigen Kommunen kein Wasser fließt? In Deutschland beansprucht die öffentliche Wasserversorgung nur 2,7 Prozent der vorhandenen Wasserressourcen.

avatar
18. August 2020
post-image
plus-icon

Italien und der „Cashless-Plan“ – Nur noch Barzahlungen bis 2.000 Euro erlaubt

In Italien dürfen seit dem 1. Juli nur noch Summen bis 2.000 Euro bar bezahlt werden – sonst drohen Bußgelder. Ab dem Jahr 2022 soll die Bargeldobergrenze auf 1.000 Euro gesenkt werden. Dafür ist ein „Superbonus“ für diejenigen geplant, die mit elektronischen „nachverfolgbaren“ Zahlungsmitteln einkaufen.

avatar
14. August 2020
post-image
plus-icon

Corona-Folgen: 44 Prozent der Firmen wären ohne Hilfen pleite – Einbruch des BIP rasanter als bei Finanzkrise 2008

Der Einbruch des Bruttoinlandsproduktes ist aktuell steiler und viel rasanter als zur Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/2009. 44 Prozent der Unternehmen, die eine staatliche Corona-Hilfe beantragt haben, wären ohne diese Unterstützung pleite – und die Gläubiger sitzen auf einem Berg von Forderungen von circa 3,1 Milliarden Euro. Es wurden mittlerweile über 105 Milliarden Euro Corona-Hilfen in Anspruch genommen.

avatar
12. August 2020
post-image

Wegen mangelnder Disziplin: Senatorin erwägt Alkoholverbot in Berliner Kneipen

Nachdem das Berliner Ordnungsamt am Wochenende Kneipen kontrollierte und zu eng stehende Tische und Stühle auf den Bürgersteigen abbauen ließ, erwägt die Berliner Gesundheitssenatorin ein Alkoholverbot in Bars und Kneipen. Gleichzeitig verabschiedete der Berliner Senat den Corona-Kongressfonds und stellt 10 Millionen Euro für den Tourismus bereit.

avatar
10. August 2020
post-image

Seit Jahresbeginn 21 politisch motivierte Straftaten gegen Denkmäler in Berlin

In Berlin nahm die Anzahl der Straftaten gegen Denkmäler im Vergleich zu den Vorjahren zu. Im ersten halben Jahr wurden 21 politisch motivierte Straftaten gegen Denkmäler und Gedenkstätten registriert – im Jahr 2019 waren es insgesamt 34 Fälle.

avatar
10. August 2020
post-image

China und Huawei umgehen: Server, Gateways und das pazifische Unterseekabel Chile-Neuseeland

Immer mehr Länder entscheiden sich dafür, Chinas Kommunikationskonzern Huawei nicht an die Filetstücke der eigenen Infrastruktur zu lassen. Vor kurzem teilten die drei wichtigsten Unternehmen des portugiesischen Mobilfunkmarktes mit, dass sie die Technik von Huawei in ihren 5G-Kernnetzen nicht einsetzen werden.

avatar
05. August 2020
post-image

Virologe Streeck: Keine „zweite Welle“, sondern eher eine „Dauerwelle“

Statt von „Corona-Krise“ sollte man nun eher von „Corona-Alltag“ reden, statt von „zweiter Welle“ von „Dauerwelle“, erklärt der Bonner Virologe Hendrick Streeck. Er appelliert an die Politik, pragmatisch an neue Ansätze heranzugehen.

avatar
05. August 2020
post-image
plus-icon

Schwierig für den rot-rot-grünen Berliner Senat: Das geplante Mahnmal für die Opfer des Kommunismus

Bis zum 10. August können noch mögliche Standorte für das vom Bundestag beschlossene „Mahnmal für die Opfer des Kommunismus“ eingereicht werden. Mit der Aktion will der Bundestagsabgeordnete Dr. Frömming das eher schleppend vorankommende Vorhaben beschleunigen. Denn ob der rot-rot-grüne Senat von Berlin Interesse für die Opfer des Kommunismus hat, ist fraglich.

avatar
04. August 2020
post-image

Ausschreitungen in linker Szene in Berlin: „Kiezkultur von unten Verteidigen – Syndikat erhalten“

Wegen der angekündigten Räumung der linken Kiezkneipe „Syndikat“ in Berlin-Neukölln kam es am 1. August zu Ausschreitungen der linken Szene.

avatar
02. August 2020
post-image

Mietendeckel fällt Berlin auf die Füße: Wohnungen werden zunehmend verkauft statt vermietet

Seit Februar 2020 gilt in Berlin der Mietendeckel, die Mieten sind auf dem Stand vom 18. Juni 2019 eingefroren. Doch die Vermieter verhalten sich nicht wie erhofft: Sie verkaufen zunehmend die Wohnungen, statt sie zu vermieten.

avatar
30. Juli 2020
post-image

Hamburg – wo Quarantäne als Schulschwänzen zählen kann – Bußgelder denkbar

Nächste Woche beginnt in Hamburg die Schule. Schülern, die in Corona-Risikogebieten im Urlaub waren und anschließend in Quarantäne müssen, droht Ungemach.

avatar
30. Juli 2020
post-image
plus-icon

Schweden setzt weiterhin auf die Immunität Vieler – Kritik durch 25 schwedische Ärzte und Wissenschaftler

Für den schwedischen Chef-Epidemiologen Tegnell ist die deutsche Corona-Strategie eine Art stotternde Bremse, ähnlich dem Autofahren bei Eis und Schnee. Man könne ganze Gesellschaften nicht erst voll bremsen, wieder anfahren und möglicherweise erneut voll bremsen. Schwedens Regierung setzt weiter auf Selbstkontrolle und „Herdenimmunität“. Nun melden sich auch andere Virologen Schwedens zu Wort.

avatar
28. Juli 2020
post-image

Digitale Zentralbankwährungen: E-Euro, der digitale Yuan und die Abschaffung des Bargelds

Wir „dürfen keine private Weltwährung zulassen“, erklärte Finanzminister Olaf Scholz, nachdem Facebook seine Pläne für eine eigene Währung namens „Libra“ veröffentlichte. Seither wird lauter über einen E-Euro und elektronisches EZB-Geld gesprochen als zuvor.

avatar
21. Juli 2020
post-image
plus-icon

Corona: Einkaufen macht keinen Spaß mehr, Innenstädte sterben aus

Einkaufen bekomme wieder „den Charakter einer eher unangenehmen Notwendigkeit“, der Unterhaltungs- und Spaßfaktor nehme ab, erklärt ein Bonner Stadtplaner. Auch Christoph Werner, CEO der Drogeriekette dm, meint: „Die Karlsruher Kaiserstraße wird auf Dauer anders aussehen. Davon bin ich überzeugt.“

avatar
15. Juli 2020
post-image

Seit Januar: Ein Drittel weniger Pkw-Neuzulassungen – 100.000 Jobs wegen Umstellung auf E-Auto gefährdet

Allein aufgrund des Wandels der Autoindustrie zur Elektromobilität werden rund 100.000 Arbeitsplätze verloren gehen, erwartet Ferdinand Dudenhöffer. Im ersten Halbjahr 2020 sanken die Neuzulassungen von Pkw in Deutschland um knapp 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

avatar
14. Juli 2020
post-image

MediaMarkt: Ab Oktober gibt es in Österreich keine Saturn-Märkte mehr

Die Elektronikfachmärkte MediaMarkt und Saturn – und ihr Mutterunternehmen Ceconomy – schreiben rote Zahlen. In Österreich werden ab dem 1. Oktober 2020 alle Saturn-Märkte unter dem Label von MediaMarkt agieren. Die Mitarbeiter sollen übernommen werden. Seit März bezieht der Konzern in Deutschland Hilfe vom Staat in Höhe von 1,7 Milliarden Euro.

avatar
14. Juli 2020
post-image

Arbeitsrecht gilt auch in Corona-Zeiten: Auftragsrückgang rechtfertigt nicht unbedingt eine außerordentliche Kündigung

Auch in Corona-Zeiten gilt das Arbeitsrecht. Kündigungsfristen und das Kündigungsschutzrecht sind zu beachten. Ein kurzer Überblick.

avatar
13. Juli 2020
post-image

Analyse des Bundes der Versicherten: Jede 4. Versicherung gefährdet – 22 Lebensversicherer sind heikel

Der Bund der Versicherten veröffentlichte seine neue Analyse zu Lebensversicherungen, basierend auf Zahlen von 2019. Bereits vor Corona hat ein "Viertel der 84 untersuchten Unternehmen" ernste Probleme, so BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein. Der Geschäftsführer konstatiert: "Es war noch nie so falsch wie heute, eine Lebensversicherung zur Altersvorsorge abzuschließen."

avatar
13. Juli 2020
post-image

Baden-Württemberg: Schulbesuchspflicht ab September aufgehoben – Abstandsgebot entfällt

Künftig reicht in Baden-Württemberg eine formlose Meldung der Eltern an die Schule, wenn ihre Kinder nicht am Präsenzunterricht teilnehmen wollen. Es muss kein Attest vom Arzt vorgelegt werden. Das Abstandgebot entfällt - doch über eine Maskenpflicht für ältere Schüler wird beraten.

avatar
09. Juli 2020
post-image

Washington, Washington, Washington

George Washington ist in den Augen einiger Beteiligter an der Rassismusdebatte in den USA ein Rassist. Nun fordert ein Anwalt, die „Washington and Lee University School of Law“ umzubenennen. Und das ausgerechnet in der „Washington Post“.

avatar
09. Juli 2020
post-image

Massenunruhen in Serbien: Rücktritt von Vucic gefordert – Mindestens 19 Polizisten und 17 Demonstranten verletzt

In der serbischen Hauptstadt Belgrad kam es erneut zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Demonstranten. Sie fordern den Rücktritt von Präsident Aleksandar Vucic. Weitere Demonstrationen sind in Vorbereitung.

avatar
09. Juli 2020
post-image
plus-icon

Helmut Kohl warnte einst: „Bei einer Staatsquote von 50 Prozent beginnt der Sozialismus“

Die Staatsquote Deutschlands wird in diesem Jahr 54,2 Prozent erreichen, erklärt die Europäische Kommission. Damit steigt der Anteil öffentlicher Gelder an der Gesamtleistung der Volkswirtschaft auf über die Hälfte. Doch ständige Hilfe führt nicht einmal bei Kindern, den zukünftigen Staatsbürgern, zu echten Erfolgen bezüglich der eigenen Entwicklung.

avatar
08. Juli 2020
post-image

Umweltschutz versus Hunger: Ökogruppen erschwerten landwirtschaftlichen Sprung in Afrika

Die Welthungerhilfe warnt vor verheerenden Folgen der Corona-Pandemie für die ärmsten Menschen. Der Hunger in Afrika hängt eng mit Umweltgruppen zusammen.

avatar
08. Juli 2020
post-image

Jeder hat die Wahl: Eine neue Kultur entsteht

Corona verwandelt das Land. Oberflächlich gesehen sind zunächst einmal Schreibtischarbeiter eindeutige Gewinner des Corona-Lockdowns. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer. Berührende Momente der uneigennützigen gegenseitigen Hilfe, der Hinterhofkünstler und Arbeitgeber, die unkompliziert helfen, lassen hoffen.

avatar
06. Juli 2020
post-image

Erzwungene Geständnisse: Klagen gegen chinesische Staatssender in Großbritannien

Ausgestrahlt von chinesischen Staatssendern in Europa: Der Medienaufsichtsbehörde von Großbritannien liegen drei Klagen wegen der TV-Ausstrahlung von erpressten Geständnissen vor. „Arte“ berichtet in einer neuen Reportage, dass sich die Inszenierungen der „Geständnisse“ ähneln.

avatar
03. Juli 2020
post-image

Wiederaufbauprogramm der EU: Wer bekommt wie viel?

Über die Höhe, Art und Finanzierung des 750 Milliarden Euro-Programms der EU-Kommission zum "Wiederaufbau" nach Corona sind sich die EU-Länder noch nicht ganz einig. Nach bisheriger Planung würde Kroatien, gemessen an der eigenen Wirtschaftsleistung, am meisten erhalten: 12,1 Milliarden Euro. Das entspricht 22,4 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes von 2019.

avatar
27. Juni 2020
post-image
plus-icon

Verschwindet die deutsche Nutztierhaltung?

„Sind wir die letzten von uns?“, fragen sich einige Nutztierärzte in Deutschland. Sie befürchten einen Niedergang der Tierhaltung. Aus Sicht einiger Teilnehmer einer Studie der Vetmeduni ist es möglich, dass die Nutztierhaltung grundsätzlich aus Deutschland verschwinden wird.

avatar
24. Juni 2020
post-image