3,6 Kilo Salat, 70 Radieschen und 18 Gurken: Erste Ernte im Antarktisgewächshaus
In der von deutschen Forschern entwickelten Testanlage für den Lebensmittelanbau im Weltall wächst und gedeiht nach drei Wochen die Pflanzenzucht, wie das Zentrum für Luft- und Raumfahrt mitteilte.

Nahtoderfahrung: Niederösterreicher berichtet über Engelserscheinung und Wiedergeburten
Was passiert mit uns nach dem Tod? Eine Frage die normalerweise nicht von einem noch lebenden Menschen beantwortet werden kann - oder doch? Es gibt Menschen auf der Welt die - sozusagen - aus dem Reich der Toten zurückgekehrt sind. Wie im Fall eines österreichischen Energietechnikers.

Chinesische Raumstation über Pazifik abgestürzt
Das chinesische Raumlabor "Tiangong 1" ist in die Erdatmosphäre eingetreten und zu großen Teilen über dem Pazifik verbrannt. Das berichtete die chinesische Raumfahrtorganisation CMSEO.

Mediziner entdecken unbekannte Struktur im Körper
Mediziner haben im Körper ein Netzwerk im sogenannten Zwischengewebe entdeckt, das den Organismus durchzieht.

Heute vor 50 Jahren: Tod von Raumfahrtpionier Gagarin noch immer ungeklärt
50 Jahre nach dem Tod des Raumfahrtpioniers Juri Gagarin bei einem Flugzeugabsturz rätseln Weggefährten noch immer über die Ursachen der Tragödie. Regierung und Geheimdienst halten sich bedeckt.

Hasen trotzen vielen Gefahren - Vor allem Junghasen leben äußerst gefährlich
Die Jäger haben wieder die Hasen gezählt, der Bestand ist weitgehend stabil. Im Osten gab es allerdings einen leichten Rückgang und in Bayern sank die Strecke auf ein Rekordtief.

«Mad Mike» hebt mit selbstgebastelter Rakete ab
Er hat sich nicht beirren lassen: Trotz technischer Probleme, schwerer Verletzungen und Schwierigkeiten mit den Behörden, hat sich Mike Hughes in die Luft geschossen. Der Grund für seinen Selbstversuch hinkt der Wissenschaft um Jahrhunderte hinterher.

500 Millionen Eier für Grippe-Impfstoff nötig
Osterzeit - Eierzeit. In der Impfstoff-Herstellung sind Eier aber das ganze Jahr über gefragt. 500 Millionen Stück sind dafür weltweit schätzungsweise nötig. Allerdings nicht die Bauernhof-Variante.

CERN-Teilchenbeschleuniger: Das schwarze Loch für Steuergelder
Er nennt sich Large Hadron Collider und ist die größte Apparatur, welche jemals in der gesamten Geschichte der Menschheit erschaffen wurde. Bekannter ist er unter dem Namen CERN in der Nähe von Genf. Gastautor Manfred von Pentz hat den Nutzen des technischen Giganten auf eigene Weise betrachtet.

Hawking wird in der Westminster Abbey in London bestattet
Stephen Hawkings Asche kommt an einen ganz besonderen Ort: in die Nähe der Ruhestätten von Isaac Newton und Charles Darwin.

22 Tonnen Müll an Küsten der Galápagos-Inseln gesammelt
An den Küsten der Galápagos-Inseln wurden seit Januar 22 Tonnen Müll gesammelt. Der Müll werde dahingehend untersucht, ob darin möglicherweise invasive Arten zu finden seien, teilten Vertreter des Nationalparks mit.

Benimm-Regeln für Konzerne sollen Qualität bei Promotionen verbessern
"Weder dürfen Unternehmen suggerieren, sie würden den Doktorgrad verleihen, noch sollten Hochschulprofessoren Themen ablehnen, nur weil sie aus der Forschung eines Unternehmens stammen oder der Doktorand nicht bei ihnen am Lehrstuhl arbeitet", heißt es seitens des Stifterverbandes.

Ameisen gehen auch auf Raubzüge, halten Sklaven und sind aggressiv
Ameisen gelten als friedliebende und fleißige Baumeister. Einige scheinen jedoch ein bisschen aus der Art geschlagen: Sie gehen auf Raubzüge, halten Arbeitssklaven und werden von Forschern als Kampfmaschinen im Millimeterformat beschrieben.

Kritiker wollen verhindern, das Ärzte die Bezeichnung "Homöopathie” auf dem Praxisschild führen
Gleiches mit Gleichem heilen - daran glauben Anhänger der Homöopathie und nutzen Arzneimittel mit extrem niedriger Dosierung. Kritiker halten das für Humbug. Wenn es Wirkungen gebe, dann höchstens durch Einbildung der Patienten. Der Streit tobt heftig.

Älteste Höhlenmalereien in Spanien lassen Forscher rätseln - Wer hat die Felszeichnungen erschaffen?
Ein internationales Forscherteam, in dem auch Wissenschaftler des Max Planck Instituts teilnahmen, untersuchte Höhlenmalereien in drei spanischen Höhlen. Sie sind 64.000 Jahre alt und fallen nicht mehr in die Zeit des Homo Sapiens, des modernen Menschen. Die Kunstform der Höhlenmalerei hatte man bislang nur dem Homo Sapiens zugesprochen.

Der Luchs ist zurück im Thüringer Wald
Rund 200 Jahre nach seinem Verschwinden ist der Luchs in den Thüringer Wald zurückgekehrt. Einem Naturschützer gelang es mithilfe einer Fotofalle, ein Exemplar abzulichten.

Gefahr von eingeschleppten Krankheiten: Imkerverbände warnen vor Importbienen
Viele Bienenvölker überstehen den Winter nicht. Die Imker suchen dann neue Völker. Mit günstigen Angeboten aus warmen Gefilden sind aber böse Überraschungen möglich.

Dem Geheimnis des Alterns auf der Spur
Die Menschen leben länger, immer mehr Hundertjährige sind unter uns. Lässt sich das Ticken der biologischen Uhr verlangsamen? Bei manchen Tieren klappt das schon. Und beim Menschen?

Jagd auf das "Kokain des Meeres” bedroht Schweinswale
Im Golf von Kalifornien sind illegale Fischer hinter der Totoaba her. Bei der Jagd nach dem wertvollen Fisch gibt es Kollateralschäden: So steht der kalifornische Schweinswal kurz vor dem Aussterben.

In eisgekühltem Lager auf Spitzbergen über eine Million Pflanzensamen gebunkert
Der Tresor mit Saatgut auf der norwegischen Insel Spitzbergen lagert mittlerweile über eine Million Pflanzensamen. Bislang wurde die "Arche Noah der Pflanzen" nur einmal um Hilfe gebeten.

Schwere Regenfälle legen antike Schätze im Irak frei
Schwere Regenfälle haben im Irak 75 Gegenstände aus der Antike freigelegt. Die Funde sollen nun untersucht werden, um ihr genaues Alter zu bestimmen.

Alaska: Rätselhaftes radioaktives Teilchen entdeckt
Es ist nur ein kleiner Partikel, aber ein großes Rätsel für die Wissenschaft. In sieben Kilometern Höhe wurde ein leuchtendes Uranium-Partikel entdeckt. Wo kam es her?

Deutschlands Nächte werden fast überall heller - nur nicht in Thüringen
Es ist zwar noch nicht ganz klar, warum, aber in Thüringen wurden die Nächte trotz künstlicher Beleuchtung dunkler. In allen anderen Bundesländern wurde es entweder heller oder es blieb etwa wie bisher.
Unentschieden: Low-Fat-Diät genauso gut wie Low-Carb-Diät
Auf welche Weise nehme ich am besten ab? Und entscheiden meine Gene mit über den Diäterfolg? Eine Studie gibt Antworten - und wirft neue Fragen auf.

Forscher simulieren in der Wüste Leben auf dem Mars
Israelische Forscher haben in der Negev-Wüste vier Tage lang die Lebensbedingungen auf dem Mars simuliert. Die sechs Wissenschaftler bewegten sich in Weltraum-Anzügen, testeten die Kommunikation zwischen All und Erde und wurden psychologisch…

Pablo Picassos Werke durchleuchtet
Das Kunst-Genie Pablo Picasso fasziniert auch Forscher. Längst befassen sich nicht nur Kunsthistoriker, sondern auch Informatiker und Ingenieure mit seinem Werk - und bringen faszinierende Einsichten in seinen Schaffensprozess ans Licht.

Der unbemerkte Niedergang: Eine Zivilisation gibt sich auf
EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos ist der Meinung, dass es im Zuge der Vergreisung der Gesellschaft in den nächsten 20 Jahren 70 Millionen Migranten bräuchte, um Europa zu retten. Das berichteten die Salzburger Nachrichten Ende 2015. Doch geht es dabei tatsächlich um die Rettung Europas?

Riesenschnecken gelangen über Blumenhandel aus Nordamerika nach Europa
Der Blumenhandel importiert auch Schnecken nach Europa, die im Bindegrün mitreisen. Darunter ist auch die bis zu 25 Zentimeter große Bananenschnecke, die in Europa nicht natürlich vorkommt.

Personalmangel: 200.000 Patentverfahren in der Warteschleife
Das Deutsche Patentamt kommt bei der Bearbeitung der Patentverfahren weiter nicht hinterher. "Wir schieben einen Berg von mehr als 200 000 offenen Patentprüfungsverfahren vor uns her", sagte die Präsidentin der Behörde, Cornelia Rudloff-Schäffer.

Die traditionelle Familie wird durch den modernen Feminismus zerstört
Feminismus redet Frauen ein, Männer als Feinde zu sehen, ihre weiblichen Eigenschaften abzulegen und männliche Charakterzüge anzunehmen. Im Feminismus geht es darum, den Mann zu besiegen, anstatt ihn als einen komplementären Partner zu sehen. Ein Beitrag von André Barmettler.
