In der Krise: Bericht zeigt steigende Belastungen für Ozeane
Überfischung, steigender Meeresspiegel, Plastikmüll: Das Handeln der Menschen setzt die Weltmeere einem neuen Bericht zufolge unter immer mehr Druck.

"Keine überzogenen Erwartungen”: Früher Englischunterricht für Grundschüler bringt weniger als erhofft
Kinder, die in der ersten Klasse mit dem Englischunterricht beginnen, sind sieben Jahre später schlechter in diesem Fach als Kinder, die erst in der dritten Klasse damit starten. Das ergab eine Studie der Universität Bochum.
Neue Schmetterlingsart auf den Golanhöhen entdeckt
Sie wurde seit Jahren beobachtet und schon zig mal fotografiert: Die Schmetterlingsart Melitaea acentria ist erst jetzt als eigene Art erkannt und klassifiziert worden.

Stephen Hawking: „Menschheit hat nur noch 100 Jahre, um sich neuen Planeten zu suchen“
Die BBC widmet demnächst dem Physiker Stephen Hawking einer Doku, in der es um die Suche nach einem neuen Planeten für die Menschheit geht. Denn diese sei nötig, falls wir als Spezies überleben wollen, meint der berühmte Physiker.

Künstliche Gebärmutter: Rettet diese Maschine eines Tages Babys? (+VIDEO)
Ein Kinderkrankenhaus in Philadelphia hat mit frühgeborenen Lämmern getestet, was eines Tages mit Menschenbabys funktionieren soll: Entwicklung in künstlichen Gebärmüttern.

Seltener Albino-Orang-Utan auf Borneo entdeckt
Auf der südostasiatischen Insel Borneo ist ein extrem seltener Albino-Orang-Utan mit weißem Fell und blauen Augen entdeckt worden.

Peugeot Citroën holt sich Start-up-Hilfe bei Roboterwagen
Der französische Autobauer PSA mit den Marken Peugeot und Citroën holt sich bei der Entwicklung von Roboterwagen Hilfe aus der Start-up-Welt. Die Firma NuTonomy, die selbstfahrende Taxis entwickelt hat, wird einige Fahrzeuge des SUV-Modells Peugeot 3008 mit Software und Sensoren umrüsten.

Gefiederter Dinosaurier entdeckt - konnte er fliegen?
Dinosaurier und Vögel sind eng verwandt. Nun haben Forscher in China einen frühen Dinosaurier entdeckt, der asymmetrische Federn trägt - ebenso wie heutige Vögel. Der Fund gibt Aufschluss über die Entwicklung der Flugtiere.

"Ein weiterer guter Tag” für das Unternehmen: SpaceX schickt erstmals Rakete für militärischen Zweck ins All
Das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat heute zum ersten Mal eine Rakete mit geheimer Ladung im Auftrag des US-Militärs ins All befördert.
Kampf um die Parkplatz-App in der deutschen Wirtschaft
Genervte Autofahrer kämpfen um Parkplätze - und Deutschlands Wirtschaft um die Parkplatz-App. Technologie soll nervtötende Suche überflüssig machen. Welches System sich durchsetzt, ist völlig offen.

Spezial-Helm soll bei Reparaturen im Weltall helfen
Was war gleich noch der nächste Schritt? Beim Monteur auf der Erde ist es nicht schlimm, wenn es mal bisschen länger dauert mit der Reparatur - bei Außeneinsätzen an der ISS aber ist jede Minute kostbar. Ein Spezial-Helm könnte künftig Unterstützung bieten.

Männliche Küken werden geschreddert - Nur die Weibchen sollen schlüpfen
Millionen männliche Küken werden in Deutschland jedes Jahr getötet. Sächsische Forscher arbeiten an einem Verfahren, das dies verhindern könnte. Erste Praxistests sind vielversprechend.

Neue Riesenspinne im Norden Mexikos entdeckt - 23 Zentimeter Durchmesser
"Als ich die Spinne das erste Mal gesehen habe, war ich von ihrer Größe beeindruckt", so María Luisa Jiménez vom mexikanischen Forschungszentrum Cibnor. "Ich habe noch nie eine so große Spinne gesehen."

"Nature”: Mensch war 115.000 Jahre früher in Amerika als gedacht
Frühe Menschen haben Nordamerika möglicherweise schon vor etwa 130 000 Jahren erreicht - und damit 115 000 Jahre früher als bisher angenommen.

Pssst - Lauschangriff! Walmütter und Kälber flüstern zur Abwehr von Feinden
Aus Angst vor Feinden flüstern Buckelwaljunge mit ihren Müttern. Das haben Forscher aus Dänemark und Australien herausgefunden. "Schwertwale jagen junge Buckelwale außerhalb des Exmouth-Golf (Australien)", erklärte Leitautorin Simone Videsen von der Universität im dänischen Aarhus.

Charité-Forscher: Fluglärm kann zu Gesundheitsschäden führen
Fluglärm kann das Herz-Kreislauf-System belasten und die Schlafqualität beeinträchtigen: Das ist laut "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe) das Ergebnis einer Evaluation jüngster Studien zu dem Thema durch Wissenschaftler unter Führung der Berliner Charité.

Wachsmotte frisst Plastiktüten - Forscher erleben in einem Bienenstock eine Überraschung
Eine Hobbyimkerin - im Hauptberuf Forscherin - ärgert sich über kleine Raupen in ihrem Bienenstock. Doch dann fällt ihr auf, dass die Tierchen Plastik fressen. Und zwar verhältnismäßig fix.

Raumtransporter mit Nachschub erreicht Internationale Raumstation
Ein unbemannter US-Raumtransporter mit Nachschub und wissenschaftlichen Instrumenten an Bord hat die Internationale Raumstation ISS erreicht. Der Cygnus-Frachter dockte am Samstag erfolgreich an der ISS an.
12,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2015
Zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen gehören Einrichtungen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie öffentlich geförderte private Einrichtungen ohne Erwerbszweck. Die Zahl des in diesen Einrichtungen eingesetzten Personals für Forschung und Entwicklung in Vollzeitäquivalenten stieg um 0,7 Prozent auf 101.717 Personen.

Haie und Rochen in Nord- und Ostsee stark gefährdet
Vielen Haien und Rochen in Nord- und Ostsee geht es nicht gut. Eine neue Studie gibt erstmals Aufschluss über Vorkommen und Gefährdung der Knorpelfische. Die Ergebnisse sind alarmierend.

Studie: Riesenfaultiere haben sich vegetarisch ernährt
Die Untersuchung fossiler Faultierknochen hat ergeben, dass sich das ausgestorbene Riesenfaultier ebenso wie heutige Faultiere vegetarisch ernährt hat.Über die Ernährungsgewohnheiten des Riesenfaultiers Megatherium, das auf dem Boden lebte und…

Sechs Bundesländer müssen Abi-Aufgaben austauschen: Mathematik und Englisch
Ein Einbruch in einer Stuttgarter Schule führt dazu, dass mindestens sechs Bundesländer Teile der schriftlichen Abiturprüfungen in Mathematik und Englisch austauschen müssen.

Bilderjagd auf Schwarzes Loch abgeschlossen
Das „Event Horizon“-Teleskop-Netzwerk nahm vom 5. April bis Karfreitag Bilder im All auf, um ein Schwarzes Loch zu fotografieren. Ob die Aufnahmen erfolgreich sind, wird sich in einigen Monaten zeigen, wenn die Datenauswertung abgeschlossen ist. Bisher sind die deutschen Beteiligten der Max-Planck-Gesellschaft optimistisch.

Umwelt-DNA-Untersuchung: DNA-Spuren im Wasser entlarven Fische
Fische zum Zählen und Bestimmen zu fangen, ist mühselig. In New Yorker Gewässern spürten Forscher Belege für die Fische in simplen Wasserproben auf. Dabei machten sie auch exotische Entdeckungen.

Raumsonde "Cassini” entdeckt mögliche Grundlage für Leben auf Saturn-Mond
Die Nasa-Raumsonde "Cassini" entdeckte offenbar Wasserstoff-Moleküle, die aus Rissen in der Oberfläche des Saturn-Mondes Enceladus kamen.

Renommierter Aidsforscher Wainberg im Alter von 71 Jahren ertrunken
Den international renommierten Forscher, einer der Pioniere beim Kampf gegen das HI-Virus, ereilte ein tragischer Tod. Wie Radio Canada berichtete, ertrank er am Mittwoch beim Schwimmen vor der Küste von Bal Harbour im US-Bundesstaat Florida.

Klimaforscher Schellnhuber wirbt für Wissenschaftlerprotest
Der deutsche Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber wirbt für einen weltweiten Wissenschaftlerprotest gegen die Angriffe aus der Politik: "Was derzeit als postfaktischer Nationalpopulismus durch die Welt geistert, kann sich zu einer Bedrohung unserer Zivilisation auswachsen", so Schellnhuber in einem Beitrag für die Wochenzeitung "Die Zeit": Die Wissenschaft als "Tochter und Mutter des Fortschritts" sei in Gefahr.

Religionssoziologe: "Die Imame sind zum Teil nicht voll integriert”
Rauf Ceylan, Professor für Religionssoziologie, hat sich dafür ausgesprochen, Imame in Deutschland analog zu Priesterseminaren zu schulen.

Nivea entfacht Rassismus-Shitstorm - und löscht seine Deo-Werbung
„Weiß ist Reinheit“ – mit diesem Werbeslogan hat Nivea in den USA einen Shitstorm ausgelöst, der sich gewaschen hat.

ISS-Raumfahrer auf die Erde zurückgekehrt
173 Tage haben drei ISS-Raumfahrer im All verbracht. Im Sonnenschein landet ihre Kapsel direkt vor der Kamera. Nur starker Wind spielt ihnen einen Streich.
