Wissen
Alle ArtikelGeschichteHaus / GartenTechnikUmweltUniversum

Studie: Fossilienfund deutet auf Leben vor vier Milliarden Jahren

Ein Forscherteam verkündete am Mittwoch im Fachblatt "Nature" den Fund der bislang ältesten Mikrofossilien der Erde, die es als "direkten Beweis" für Leben auf unserem Planeten vor bereits rund vier Milliarden Jahren wertet.

avatar
Redaktion
•2. März 2017
3 Min.
post-image

Südhalbkugel: Spektakuläre ringförmige Sonnenfinsternis

Die Bilder sind spektakulär. Der Mond schiebt sich vor die Sonne, ein sogenannter Feuerring entsteht. In den Genuss der ringförmigen Sonnenfinsternis sind aber nur wenige Menschen gekommen.

avatar
Redaktion
•27. Februar 2017
2 Min.
post-image

Pinguine im Regen - In der Antarktis wird es wärmer

Argentinische Forscher in der Antarktis spüren, dass es wärmer wird. Auf den Shetlandinseln war Regen unbekannt, dort schneite es normalerweise - nun regnet es im Sommer ständig und es gibt Temperaturen über Null Grad. Gletscher ziehen sich zurück und es siedeln sich andere Pinguinarten an, die sonst nördlicher zu finden sind.

avatar
Redaktion
•26. Februar 2017
5 Min.
post-image

Forscherteam entdeckt sieben erdähnliche Planeten

Astronomen haben sieben erdähnliche Planeten bei einem Roten Zwergstern in unserer kosmischen Nachbarschaft aufgespürt. Sechs dieser Exoplaneten liegen in einer moderaten Temperaturzone, in der Wasser flüssig sein kann - eine Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen.

avatar
Redaktion
•23. Februar 2017
4 Min.
post-image

Forscher entdecken sieben erdähnliche Planeten

Astronomen haben ein System aus sieben erdähnlichen Planeten um den Zwergstern Trappist-1 entdeckt.

avatar
Redaktion
•22. Februar 2017
1 Min.
post-image

Zoo Leipzig will Schuppentiere züchten - doch es gibt ein Problem

Ihren Schuppen werden Heilkräfte und magische Eigenschaften nachgesagt, ihr Fleisch gilt als Delikatesse - was Schuppentiere zu bedrohten Tieren werden ließ. Nur ein Zoo in Europa hält Pangoline - und will sie eigentlich auch züchten. Doch es gibt ein Problem.

avatar
Redaktion
•17. Februar 2017
6 Min.
post-image

Meereis-Flächen in Arktis und Antarktis auf Rekordminimum

Die durchschnittliche Ausbreitung der Meereisdecke in der Arktis habe im Januar um rund 9 Prozent unter dem Durchschnitt von 1981 bis 2010 gelegen, teilte die US-Klimabehörde NOAA mit.

avatar
Redaktion
•17. Februar 2017
1 Min.
post-image

Kieler Forscher: Weniger Sauerstoff in allen Meeren

Durch den Klimawandel sinkt der Sauerstoffgehalt in den Weltmeeren, insbesondere in der Tiefsee. Das fanden Kieler Wissenschaftler heraus. Einige Lebewesen seien dadurch zusätzlich bedroht.

avatar
Redaktion
•15. Februar 2017
3 Min.
post-image

Nachtfalter-Larve bedroht Ernten in Afrika und weltweit

Die Larven von zwei Nachtfalter-Arten bedrohen die Maisernten in Afrika und weltweit. Die für gewöhnlich in Amerika beheimateten Tiere seien in Ghana entdeckt worden. Mais ist besonders anfällig auf die Larven, da sie Wachstum der Pflanzen stören.

avatar
Redaktion
•6. Februar 2017
1 Min.
post-image

Das Amazonas-Riff und das schwarze Gold

Forscher sprechen vom «wichtigsten meeresbiologischen Fund» seit Jahrzehnten. Bisher galten Flüsse als korallenfeindlich. Nun ist im Mündungsgebiet des Amazonas erstmals ein riesiges Riff in Augenschein genommen worden. Doch schon droht Gefahr für die Naturschönheit.

avatar
Redaktion
•5. Februar 2017
5 Min.
post-image

Sensationelle Entdeckung: Gigantischer Leerraum schiebt Milchstraße durchs All

Ein neu entdecktes riesiges Loch im Universum schiebt Galaxienhaufen vor sich her. Es ist Teil eines Gravitations-Dipols, der die Bewegung tausender Galaxien bestimmt.

avatar
Nancy McDonnell
•2. Februar 2017
4 Min.
post-image

Wie eine Fledermaus: Wendiger Flugroboter namens "Bat Bot” entwickelt

Bislang galt es als schwierig, fliegende Roboter nach Art einer Fledermaus zu bauen. Nun stellen Forscher den "Bat Bot" vor.

avatar
Redaktion
•2. Februar 2017
3 Min.
post-image

Technik kann Gedanken von Vollständig Gelähmten lesen

Vollständig gelähmte Patienten können mithilfe einer neu entwickelten, intelligenten Kopfhaube Ja- und Nein-Antworten geben. Dabei wird von außerhalb des Gehirns unter anderem die Veränderung des Sauerstoffgehalts im Blut des Gehirns gemessen, die ein Zeichen für die Aktivität der jeweiligen Hirnregion ist.

avatar
Redaktion
•31. Januar 2017
4 Min.
post-image

Pflanzen reagieren auf Fraßfeinde mit verschiedenen Düften

Pflanzen gelten nicht gerade als aufgeweckte Lebewesen. Dabei merken sie sehr genau, wer an ihnen nagt. Und reagieren entsprechend.

avatar
Redaktion
•31. Januar 2017
1 Min.
post-image

Krabben teilen Anemonen oder stehlen sie von Artgenossen

«Pompom-Krabbe» lautet ein Spitzname der Krabben, die stets zwei See-Anemonen in ihren Scheren halten. Haben sie keine Anemonen entwickeln sie eine fast kriminelle Energie, um neue zu bekommen.

avatar
Redaktion
•31. Januar 2017
3 Min.
post-image

Totes Meer in Gefahr: Der Salzsee braucht dringend Wasser

Das Tote Meer gilt als eines der eindrucksvollsten Naturwunder der Erde. Seine besonderen Heilkräfte sind seit Jahrtausenden bekannt. Doch der einzigartige Salzsee in Nahost ist vom Austrocknen bedroht.

avatar
Redaktion
•30. Januar 2017
6 Min.
post-image

Großeinsatz für tausende Kunstwerke: Europäische Polizei verhaftet 75 Verdächtige

Die europäische Polizeibehörde hat bei einem Großeinsatz mit Polizisten aus 18 Ländern 3.561 gestohlene Kunstwerke und archäologischer Schätze beschlagnahmt. Allein in Zypern wurden 1.383 Kunstgüter sichergestellt.

avatar
Redaktion
•23. Januar 2017
1 Min.
post-image

Forscher sichten stationäre Riesenstruktur auf der Venus

Über unseren Nachbarplaneten Venus fegen extrem schnelle Winde. Trotzdem haben Forscher in derselben Höhe eine stationäre Struktur entdeckt. Was hat es damit auf sich?

avatar
Redaktion
•16. Januar 2017
2 Min.
post-image

Ein Volk von Almosenempfängern: 91 Milliarden Euro mehr Sozialleistungen im Vergleich zu 2012

"Wenn es die Absicht gewesen sein sollte, aus den Deutschen ein Volk von Almosenempfängern zu machen, dann ist man in der jüngeren Vergangenheit gut vorangekommen" schreibt Olaf Gersemann von der "Welt". Im Vergleich zu 2012 gerät vor allem der Sozialstaat aus den Fugen, es wurden 91 Milliarden Euro mehr benötigt.

avatar
Kathrin Sumpf
•15. Januar 2017
5 Min.
post-image

Deutsche Bank und die Abschaffung von Bargeld: Bargeld schützt vor Negativzinsen und Bankpleiten + Video

Die Deutsche Bank sieht eine Abschaffung des Bargeld kritisch: "Die Entscheidung zwischen Bargeld und Buchgeld auf elektronischen Konten sollte den Nutzern überlassen bleiben, denn sie sind gleichzeitig auch Bürger, Steuerzahler, Verbraucher und Produzenten." Für Privatpersonen ist Bargeld ein einfaches und effektives Mittel, Erspartes vor Negativzinsen und Bankenpleiten zu schützen.

avatar
Kathrin Sumpf
•14. Januar 2017
10 Min.
post-image

Lichtsignal aktiviert Jagdverhalten: Aktivierung von Neuronen im Mandelkern des Gehirns

Auf den Anblick von Beute reagieren viele Tiere unmittelbar: Alle Sinne sind nur noch darauf fixiert, zu jagen und zu töten. Solches Verhalten lässt sich künstlich auslösen - mit einem einfachen Lichtsignal. Attackiert wird dann alles. Abgesehen von Artgenossen.

avatar
Redaktion
•12. Januar 2017
3 Min.
post-image

Mehr Kriegsgerät als die Bundeswehr einsatzbereit hat: US-Transportschiffe mit schwerem Militärgerät in Bremerhaven entladen

Ab Freitag wird Militärgerät für eine schwere Kampfbrigade der US-Armee in Bremerhaven entladen. Die USA verlegt rund 4.000 Soldaten mit entsprechender Technik nach Osteuropa, darunter auch 87 Kampfpanzer, 446 Kettenfahrzeuge und 50 Blackhawk-Hubschrauber. Internetuser weisen darauf hin, dass das wohl mehr Material ist, als die Bundeswehr überhaupt einsatzbereit hat.

avatar
Redaktion
•6. Januar 2017
2 Min.
post-image

Deutschland in Zahlen: 43,8 Millionen Erwerbstätige bei 81,2 Millionen Einwohnern

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im November 2016 auf 43,8 Millionen gestiegen. Den größten absoluten Anteil daran hatten die Öffentlichen Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit + 200 000 Erwerbstätigen, gefolgt von den Unternehmensdienstleistern, Handel, Verkehr und Gastgewerbe.

avatar
Kathrin Sumpf
•5. Januar 2017
4 Min.
post-image

Zwerggalaxie ist Ursprung mysteriöser Radioblitze

Erst seit rund zehn Jahren sind die mysteriösen Radioblitze bekannt. Seitdem untersuchen Astronomen deren Entstehung. Nun sind sie wieder einen Schritt vorangekommen.

avatar
Redaktion
•4. Januar 2017
4 Min.
post-image

Domino-Effekt: Nach den Pflanzen sterben die Tiere aus

Erst stirbt die Pflanze, dann die Biene: Klimawandel kann über die Nahrungskette einen regelrechten Domino-Effekt auslösen.Welche Arten davon besonders bedroht sind, hat nun ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung von Matthias…

avatar
Redaktion
•4. Januar 2017
1 Min.
post-image

US-Astronomin Vera Rubin gestorben - Bestätigung von Dunkler Materie

Die US-Astronomin Vera Rubin, die die Existenz Dunkler Materie nachwies und damit eines der großen Mysterien des Universums, ist tot. Sie starb am Sonntag im Alter von 88 Jahren in Princeton im US-Bundesstaat New Jersey.

avatar
Redaktion
•27. Dezember 2016
2 Min.
post-image

Geparden stärker bedroht als bislang angenommen

Einst waren Geparden in weiten Teilen Afrikas und Asiens verbreitet. Inzwischen gibt es nur noch weit verstreut lebende Einzel-Populationen. Und Schätzungen für die Zukunft seien bisher viel zu optimistisch, warnen Forscher.

avatar
Redaktion
•26. Dezember 2016
3 Min.
post-image

Gravitationswellen-Entdeckung ist Durchbruch des Jahres

Vor 100 Jahren sagte Albert Einstein die Existenz von Gravitationswellen voraus. 2016 wurden sie erstmals direkt nachgewiesen - für das Fachmagazin «Science» der Durchbruch des Jahres.

avatar
Redaktion
•22. Dezember 2016
3 Min.
post-image

Deutsche horten noch D-Mark-Bestände in Milliardenhöhe

Fast 15 Jahre nach dem Ende der D-Mark horten die Deutschen immer noch alte Münzen und Scheine im Wert von 12,73 Milliarden DM oder umgerechnet 6,51 Milliarden Euro.

avatar
Redaktion
•18. Dezember 2016
1 Min.
post-image

UN-Konferenz in Mexiko: "Artenschutz muss Chefsache werden”

Elefanten, Pandas und Tiger sind vom Aussterben bedroht. Weniger spektakulär, aber vielleicht noch wichtiger: Auch die für Ökosysteme essenziellen Bienen könnten verschwinden. Ein Großkonflikt zwischen Artenschutz und industrieller Landwirtschaft zeichnet sich ab.

avatar
Redaktion
•17. Dezember 2016
5 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • …
  • 89
  • 90
  • 91
  • …
  • 118
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

Freitag, 28. November 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+

vor 15 Tagen

Massenpanik bei Pilgerfest in Indien ausgebrochen

vor 2 Monaten

Verdacht auf Zensur: Plötzlicher Tod eines chinesischen Schauspielers weckt Misstrauen

vor 4 Monaten

Histamin: Warum Käsebrot, Rotwein & Co plötzlich Probleme machen können - und was dahintersteckt

vor 4 Monaten

SEO test Zwischen Trauer und Anteilnahme keimt auch die Hoffnung auf Veränderung

vor 5 Monaten

Test BrightChat

vor 5 Monaten

Test Zusammenfassung

vor 5 Monaten

Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer

vor 5 Monaten

In 7 Sekunden angenommen: Was bei der WHO in Genf wirklich passiert ist

vor 5 Monaten

TICKER Nahost | Wadephul sichert Deutschen in Israel mögliche Ausreise zu

vor 6 Monaten

SY Rückblick