Ex-Regierungsberater: Deutschland wird "Überwachungsgesellschaft”
Deutschland befindet sich nach Meinung von Gerd Gigerenzer auf dem Weg in eine Überwachungsgesellschaft.

SpaceX kündigt Entlassung von einem Zehntel seiner Belegschaft an
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX muss, trotz erster Erfolge, auf die Kostenbremse treten. Das wird 6000 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz kosten.

BSI soll Weisungsrecht für Unternehmen erhalten
Das BSI soll künftig in besonderen Gefahrenlagen ein Weisungsrecht gegenüber Unternehmen erhalten und seine Möglichkeiten zum Schutz von Wahlen ausweiten.

Weltweiter Datenklau: In China programmierte Wetter-App entlarvt
Bei chinesischen Apps für Smartphones bestand schon mehrfach der Verdacht, dass sie unberechtigt Daten nach China schickten. Jetzt wurde bei einer beliebten Wetter-App, der Firma TCL, der Datenklau nachgewiesen.

Deutschland bittet NSA wegen Hackerangriff um Hilfe
Die deutschen Sicherheitsbehörden haben offenbar den US-Geheimdienst NSA um Hilfe bei der Aufklärung der Hacker-Angriffe auf Politiker, Prominente und Journalisten gebeten.

Regierung wertet Datenleck als "schwerwiegenden Angriff”
Handynummern, Adressen, Ausweise, Briefe und Kreditkarteninfos: Auf Twitter sind massenweise persönliche Daten veröffentlicht worden. Sie sollen von Politikern und Prominenten stammen. Auch die Kanzlerin ist betroffen. Noch sind viele Fragen offen.

Politiker verlangen Aufklärung von massivem Daten-Diebstahl
Nach dem Diebstahl von Daten zahlreicher Politiker und Prominenter fordern die Parteien Aufklärung. Unbekannte veröffentlichten über Twitter persönliche Daten wie Handynummern, Fotos von Personalausweisen oder private Korrespondenz.

Nach erfolgreichem Test: Setzt russische Überschallrakete „Avangard“ neues Wettrüsten in Gang?
Die Russische Föderation meldet den erfolgreichen Test einer ihrer neu entwickelten Überschallraketen des Typs „Avangard“ über eine Distanz von 4.000 Kilometer. Für den gefährdeten INF-Vertrag mit den USA verheißt dies wenig Gutes.

Drakonisches Gesetz zur Kontrolle des Internets tritt im kommunistischen Vietnam in Kraft
In Vietnam ist am Neujahrstag ein drakonisches neues Gesetz zur Kontrolle des Internets und seiner Nutzer in Kraft getreten. Es verpflichtet Internetkonzerne zur Löschung aller kritischen Inhalte auf Aufforderung der Regierung.

Netzbetreiber klagen gegen Vergaberegeln für 5G-Frequenzen
Im Streit um die Ausgestaltung des schnellen mobilen Internets der Zukunft wollen die Netzbetreiber Telefonica und Vodafone eine juristische Klärung. Den Mobilfunkanbietern sind die Auflagen für den Kauf der teuren Frequenzen zu hoch.

5G-Frequenzen-Versteigerung: Monopolkommission will Rückzug des Bundes aus Deutscher Telekom
Die Versteigerung der 5G-Frequenzen steht bevor. Die Monopolkommission fordert dafür einen vollständigen Rückzug des Bundes als Aktionär von Deutscher Post und Deutscher Telekom.

CSU fordert staatliche Infrastrukturgesellschaft für den Mobilfunk - Kritik von Grünen und FDP
Es grenze an Komik, dass die CSU einen "eher sozialistisch anmutenden Vorschlag einer staatlichen Mobilfunkgesellschaft" macht, um die Funklöcher für den Mobilfunk in Deutschland zu schließen, erklärt der Vizechef der Grünen, Oliver Krischer.

E-Mobilität: Bisher gibt es 16.000 öffentliche oder teilöffentliche Ladestationen für E-Autos
Derzeit kommen auf rund 160.000 Elektro- und Hybridautos rund 16.000 öffentliche oder teilöffentliche Ladesäulen. Das ursprüngliche Ziel der Bundesregierung von einer Million E-Autos bis zum Jahr 2020 kann nicht erreicht werden.

Teilchenbeschleuniger FAIR kostet deutlich mehr als geplant
Die Kosten für das Forschungsprojekt des Bundes, den Teilchenbeschleuniger FAIR, explodieren. Es wird derzeit mit über 1,7 Milliarden Euro gerechnet, von denen nur 1,4 Milliarden ausgewiesen wurden.

Österreichs Kanzler fordert von Facebook Kampf gegen Schlepper
Österreichs Kanzler hat Facebook dazu aufgerufen, Europa beim Flüchtlingsthema zu unterstützen.

Neue russische Rakete 27 Mal schneller als der Schall
Russlands neue Hyperschall-Rakete ist noch schneller als zunächst vermutet – und kann nicht mehr von Abwehrsystemen abgefangen werden. Der abschließende Test der Rakete sei "absolut erfolgreich" gewesen, erklärte Putin.

Drei Viertel nutzen quasi täglich Smartphone-Messenger
Drei von vier Smartphone-Nutzern verwenden täglich oder fast täglich Messenger-Dienste wie Whatsapp.

Wer ist Huaweis Finanzchefin Meng Wanzhou und was steckt hinter dem Tech-Riesen?
Wer ist Huaweis Finanzchefin Meng Wanzhou?

Gesetz gegen Hass im Netz: IT-Verband zieht negative Zwischenbilanz
"Aufwand und Nutzen stünden in keinem vernünftigen Verhältnis", erklärt der Hauptgeschäftsführer des IT-Verbands Bitkom in einer Zwischenbilanz zum NetzDG. Mit dem NetzDG habe der Staat seine "Kernaufgaben an große internationale Konzerne abgegeben".

Chinesische Schulen überwachen Schüler mittels Chips in der Schuluniform
In zehn Schulen in China: Chips in den Schuluniformen machen Fotos und Videos von den Schülern, melden ein Verlassen der Schule ohne Erlaubnis und merken auch, wenn die Kleidung getauscht wird.

Fördermilliarden für schnelles Internet fließen nicht ab
Von den bereits für den Ausbau des schnellen Internets in Deutschland bewilligten 3,8 Milliarden Euro seien bislang nur etwa 100 Millionen Euro ausgezahlt worden.

Die Hälfte der Verbraucher will kein vernetztes Zuhause - nur 9 Prozent wollen Smart-Produkte einsetzen
Nur neun Prozent der deutschen Verbraucher würden auf jeden Fall Smart Home Produkte in ihrem vernetztem Zuhause einsetzen. Die meisten sehen darin keinen Mehrwert und lehnen sie ab.

Von Los Angeles nach San Francisco in 30 Minuten
Eine Firma von Elon Musk will in Los Angeles einen Testtunnel für den sogenannten Hyperloop einweihen. Bei dem futuristischen Verkehrssystem werden Kapseln mit Passagieren wie bei einer Rohrpost durch eine Röhre geschossen.

Als Gerüstbauer auf dem Kölner Dom
Wolfgang Schmitz wollte schon immer hoch hinaus. Zunächst dachte er daran, nach New York zu gehen und Wolkenkratzer zu bauen. Dann aber fand er einen anderen Job. Der liegt so hoch, dass die lautesten Geräusche dort die Schreie der Falken sind.

Dieselfahrverbot: Ex-Justizministerin kritisiert Kfz-Erfassung
"Das ist völlig unverhältnismäßig. Man schießt mit den berühmten Kanonen auf Spatzen", erklärt Ex-Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger und warnt vor den geplanten automatischen Kontrollen der Diesel-Fahrverbote durch Kamerasysteme.

Erstes abhörsicheres Quantennetzwerk mit vier Teilnehmern
Die Quantenkryptografie will eine abhörsichere Kommunikation ermöglichen. Wissenschaftlern aus Österreich gelang es nun, vier Teilnehmer abhörsicher zu verbinden - und die Zahl der Teilnehmer lasse sich einfach erweitern.

Kampf gegen Unwahrheiten: Unionsfraktionschef will "Social Bots” regulieren
Die freie Meinungsbildung sei der "Kern der Demokratie", meinte Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus. Diese sei jedoch durch das Aufkommen von "Social Bots" gefährdet – computergesteuerten Accounts, die im Internet in hoher Frequenz programmierte Botschaften verbreiten.

Kretschmann zu Digitalpakt: Es geht nicht ständig die Verfassung im Vorbeigehen wie eine Verwaltungsvorschrift zu ändern
Vor der Bundesratsentscheidung zum Digitalpakt haben die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein ihre Ablehnung einer Grundgesetzänderung bekräftigt.

Angst vor Spionage durch KP-China: Unternehmen weltweit lehnen Huawei und ZTE als Lieferanten für 5G-Netze ab
Der Widerstand gegen die chinesischen Telekom-Giganten Huawei und ZTE wächst. Regierungen weltweit befürchten Spionage im Auftrag der KP-Chinas.

Kosmonauten überprüfen mysteriöses Loch bei ISS-Außeneinsatz
In klobigen Raumanzügen müssen zwei Kosmonauten an einem winzigen Loch hantieren. Ihr Außeneinsatz an der ISS gelingt: Nach bald acht Stunden kehren die beiden Russen mit Fotos, Videos und Proben in die Raumstation zurück. Doch Fragen zum geheimnisvollen Leck bleiben.
