Menschenrechtler alarmiert: Google will für China Suchmaschine entwickeln - zugeschnitten auf Zensurbedürfnisse des Regimes
Menschenrechtler protestieren gegen den Plan von Google, eine auf die Zensurbedürfnisse des chinesischen Regimes zugeschnittene Suchmaschine für die Volksrepublik zu entwickeln. Ein internationales Bündnis rief den Konzern zu einer Umkehr auf.

"Wir sollten besorgt sein”: EU-Kommission sieht chinesische Firmen wie Huawei als Sicherheitsrisiko
Die EU-Kommission sieht chinesische Technologiefirmen als Sicherheitsrisiko. Denn die Unternehmen wie etwa Huawei müssten bei der Entwicklung von Produkten "mit ihren Geheimdiensten zusammenarbeiten".

Huawei sieht sich zunehmend massiven Sicherheitsbedenken ausgesetzt
Der chinesische Technologiekonzern Huawei sieht sich zunehmend massiven Sicherheitsbedenken ausgesetzt. Die EU-Kommission stellte klar, dass sie Firmen wie Huawei als Sicherheitsrisiko sehe.

Cybersicherheit: Japan verbietet bei öffentlichen Aufträgen Technik von chinesischen Herstellern Huawei und ZTE
Auch Japan aus Gründen der Cybersicherheit bei öffentlichen Ausschreibungen keine Produkte der chinesischen Hersteller Huawei und ZTE mehr akzeptieren.

Automatische Gesichtserkennung: Microsoft-Chef warnt vor Überwachungsstaat wie in Orwells Roman "1984”
Der Chef von Microsoft hat in einem eindringlichen Appell neue Gesetze zur Regulierung der automatischen Gesichtserkennung gefordert. Er warnt vor einem Überwachungsstaat wie in Orwells Roman "1984".

Frankreich will Digitalsteuer 2019 im Alleingang einführen
Frankreich will große Internetkonzerne wie Google und Apple ab dem kommenden Jahr im Alleingang besteuern, sollte es keine Einigung auf EU-Ebene geben. Das gab der Wirtschaftsminister des Landes bekannt.

Löwenzahn im Autoreifen: Alternative zu tropischem Kautschuk
Die Firma Continental will einheimischen Naturkautschuk gewinnen und in ihren Autoreifen verarbeiten. Noch steckt die Technologie, Kautschuk aus Löwenzahnwurzeln zu extrahieren, in den Kinderschuhen. Doch in Anklam entsteht ein Versuchslabor.

Finanzchefin von chinesischem Konzern Huawei in Kanada festgenommen
In Kanada ist auf Betreiben der USA die Finanzchefin des chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei festgenommen worden. Medienberichten zufolge wird Meng Wanzhou verdächtigt, gegen US-Sanktionen gegen den Iran verstoßen zu haben.

Bund und Länder ringen weiter um Digitalpakt
Mit dem Stopp der Ministerpräsidenten zur vom Bund geplanten Grundgesetzänderung droht eine Verzögerung bei der Umsetzung des geplanten Digitalpakts für die Schulen. Wirtschaft und Kommunen dringen auf eine Einigung.

Paris und Berlin legen Rettungsversuch für umstrittene Digitalsteuer vor
Eine Digitalsteuer für US-Konzerne in Europa ist ein Wunschprojekt Frankreichs. Die Bundesregierung unterstützt Paris mit einem gemeinsamen Vorschlag.

Weltraum-Tomaten: Satellit mit Gewächshaus startet ins All
Auf dem Weg zum Mars braucht man was zu essen - deshalb startet heute ein Gewächshaus ins All. An Bord: Samen von Zwergtomaten.

EU will Milliarden in künstliche Intelligenz investieren
Die EU-Kommission und die EU-Mitgliedsstaaten wollen mit Milliardeninvestitionen Europa zur "weltweit führenden Region" für künstliche Intelligenz aufsteigen lassen.

Hacker: Sicherheitsbehörden entdecken neuen Cyberangriff
Der Verfassungsschutz "hat im Rahmen der Bearbeitung der Cyberangriffskampagne 'Snake' aktuell erneut Angriffe detektieren können. Die Opfer sind schwerpunktmäßig den Bereichen Staat und Politik zuzuordnen.“ Computerexperten sagen der Hackergruppe Verbindungen zu russischen Geheimdiensten nach.

SPD-Politiker Kelber für strikte Durchsetzung der EU-Datenschutzregeln
Ulrich Kelber will sich als neuer Bundesdatenschutzbeauftragter für die Anwendung der EU-Datenschutz-Grundverordnung stark machen.

So will Google unsere Stimmungen, Bewegungen und das Verhalten unserer Kinder überwachen
Ihr Kind flucht? Oder ist da, wo es nicht sein sollte? Google hilft. Googles neue Patente haben zum Ziel, die Nutzer im gesamten Haushalt aufzuspüren, die Personen in jedem Raum sowie deren Bewegungen und Aktivitäten zu beobachten. Die Erkenntnisse daraus werden dann an Werbekunden weitergegeben.

IT-Messe Cebit in Hannover wird eingestellt
Nach sinkenden Besucherzahlen wird die IT-Messe Cebit in Hannover eingestellt. Angesichts rückläufiger Flächenbuchungen für die Cebit 2019 sollen die "industrienahen Digitalthemen" der Cebit künftig in der Hannover Messe weitergeführt werden.

Altes Treppenteil von Pariser Eiffelturm für 169.000 Euro versteigert
Ein Abschnitt aus dem Original-Treppenhaus des Eiffelturms ist in Paris für 169.000 Euro versteigert worden. Der 4,3 Meter hohe Treppenabschnitt mit 25 Stufen erzielte bei der Auktion etwa das Dreifache des Schätzwerts.

Internetkrieg gegen die eigenen Bürger: Chinas Regime lässt Menschen wegen unliebsamer Tweets verhaften
Chinas Regime startete eine Internet-Kampagne, um die politisch- und sozial-sensible Rede in den sozialen Netzwerken zu unterbinden.

Studie: Nur 15 Prozent der Jugendlichen nutzen noch Facebook
Die Facebook-Nutzung von Jugendlichen in Deutschland ist laut einer aktuellen Studie deutlich gesunken.

5G-Ausbau: Beiratschef will Bußgeldrahmen erhöhen
Nun steht schwarz auf weiß fest, welche Auflagen Netzbetreiber beim 5G-Mobilfunkausbau einhalten müssen. Sollte die Netzanbieter die Vorgaben der Bundesnetzagentur nicht erfüllen, drohen saftige Bußgelder.

FDP wirft Bundesregierung Versagen beim 5G-Ausbau vor
FDP-Chef Lindner hat der Bundesregierung Versagen beim Ausbau des Mobilfunknetzes nach dem neuen 5G-Standard vorgeworfen.

Mobilfunk: Kanzleramtschef weist vollständige Abdeckung des Landes mit 5G-Standard zurück
Der Beirat der Bundesnetzagentur befindet am Montag abschließend über die Vergaberichtlinien für die Versteigerung der 5G-Frequenzen. Kanzleramtschef Braun weist nun eine 100%ige Abdeckung mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G zurück.

Der Computervirus im Kühlschrank, ein Trojaner in der Heizung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor Schadsoftware in Heizungen, Kühlschränken und anderen internetfähigen Geräten.

Rechtsabbiege-Unfälle: "Bike-Flash” soll Radfahrer schützen
Das System „Bike-Flash“ soll künftig an Kreuzungen verhindern, dass Lastwagenfahrer beim Rechtsabbiegen parallel fahrende Radler übersehen und erfassen – sie basieren auf einer Wärmesensorik, die Menschen meldet.

Urheberrechts-Richtlinie der EU schränken Nachrichtenquellen ein - Google-Manager fürchtet "Zwei-Klassen-Internet”
Richard Gingras warnt vor den Folgen der gerade vom EU-Parlament beschlossenen Urheberrechts-Richtlinie. Diese Richtlinien werden zur Folge haben, "dass große, etablierte Verlage begünstigt werden - auf Kosten kleiner Verlage und neuer Anbieter".

Digitaler Stress schwächt die Arbeitskraft
Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und allgemeine Müdigkeit: Stress mit der Digitalisierung am Arbeitsplatz schwächt die Arbeitskraft, erklärt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität Augsburg.

Viele Weihnachtsgeschenke zum "Black Friday” und "Cyber Monday” am günstigsten
Dem Einzelhandel bescheren "Black Friday" und "Cyber Monday" zusätzliche Milliardenumsätze - und auch Verbraucher können von den Schnäppchentagen profitieren. Viele Weihnachtsgeschenke sind hier tatsächlich günstiger als davor und danach.

Milliardenschwere Ausgaben sollen Deutschland fit für digitalen Wandel machen
Mit milliardenschweren Ausgaben will die Bundesregierung Deutschland zu einem weltweit "führenden Standort" für Künstliche Intelligenz machen.

Sicherheitsrisiko 5G Mobilfunk? - Spionage, Gesundheitsschäden, politische und technische Probleme
Der 5G Standard soll den Mobilfunk in den nächsten Jahren noch schneller machen. Doch manche der Risiken, die damit verbunden sind, werden heute höher bewertet als entsprechende Vorbehalte bei früheren Verfahren.

Kanzleramtschef Braun bekräftigt Rechtsanspruch auf schnelles Internet ab 2025
Kanzleramtschef Helge Braun hat das Ziel der GroKo bekräftigt, bis 2025 einen Rechtsanspruch auf schnelles Internet einzuführen.
