Indonesien: Regen setzt weite Teile Jakartas unter Wasser - ein Toter
Seit Tagen anhaltender Regen hat große Teile der indonesischen Hauptstadt Jakarta unter Wasser gesetzt und zu einem ersten Todesfall geführt. Ein Motorradfahrer kam ums Leben, als er auf einer überfluteten Straße in der Innenstadt verunglückte.

Flugverkehr auf den Kanaren nach Sandsturm wieder normal
Wegen eines Sandsturms fielen auf den Kanaren am Wochenende etwa 280 Flüge aus. Am Sonntagnachmittag wurde der Flugbetrieb in Teneriffa wieder aufgenommen.

Bundesregierung will Glyphosat für private Gärten noch in diesem Jahr verbieten
Seit rund vier Jahren plant die Bundesregierung ein Glyphosat-Verbot für Privatanwender. In diesem Jahr soll das Verbot in Kraft treten.

Erneuerbare Energien: Saisonale Wasserkraft-Speicher können die Energiewende retten
Pumpspeicherwerke speichern bereits heute große Mengen Energie und tragen zur "grünen" Energieerzeugung bei. Für Forscher aus Wien birgt Wasserkraft ein weitaus größeres Potenzial als bislang genutzt wird.

Batterien der Zukunft und Energie aus "dünner Luft”
E-Autos, die in zehn Minuten aufgeladen werden können, und Energie aus sprichwörtlich dünner Luft rücken in greifbare Nähe. Auch die Anwendung der Kombination der Forschungsergebnisse aus London und Massachusetts ist denkbar und könnte zukünftig E-Autos überall auf der Welt mit Strom versorgen.


Sturm "Dennis” spült Bermuda-Geisterschiff "MV Alta” an irische Küste
Nach über einem Jahr auf See hat die "MV Alta" wieder "angelegt". Ein Jogger hatte das von Sturm "Dennis" an die irische Küste gespülte Geisterschiff gesichtet und die Küstenwache benachrichtigt. Die Crew wurde bereits 2018 vor Bermuda gerettet. Was nun mit dem Schiff passiert, ist ungewiss - der Eigentümer ist unbekannt.


Grönland will Schmelzwasser aus Klimawandel an Unternehmen verkaufen
Große Mengen Schmelzwasser gibt es in Grönland seit Jahrtausenden. Grönlands Regierung sieht in den Klimaveränderungen Potenzial und will das Wasser in großem Maßstab vermarkten.


Sturmtief "Victoria” beeinträchtigt Bahnverkehr und sorgt für Verkehrsunfälle - Sturmflut an Nordseeküste und Elbe
Sturmtief "Victoria" sorgt in Teilen Deutschlands seit Sonntag für einige Störungen im Bahnverkehr sowie Sachschäden. Nach dem Durchzug des Tiefs besteht an der Nordseeküste und der Elbe die Gefahr einer Sturmflut.

Sturm "Dennis”: Höhepunkt erst Montag oder Dienstag - Armee im Einsatz- Auch Frankreich betroffen
Auf "Ciara" folgt "Dennis": Das zweite Wochenende in Folge hat ein schwerer Sturm Großbritannien heimgesucht. Hunderte Flüge wurden gestrichen, die britische Armee mobilisiert, im Süden von Wales wurde wegen starker Regenfälle die höchste Warnstufe ausgerufen.

Sturm fegt über Nordwesten - Bis 21 Grad am Oberrhein
Nach "Sabine" kommt der nächste Sturm - Deutschland wird aber nur von Ausläufern des Orkans "Victoria" getroffen. Trotzdem dürfte es in Teilen des Landes ungemütlich werden.

Weltweit wärmster Januar seit Messbeginn
Zwei große Klimainstitutionen sind sich einig: Der vergangene Januar hat einen Temperaturrekord aufgestellt.

Geothermie: Strom und Wärme aus 3.000 Meter Tiefe
Das geothermische Feld von Larderello in der Toskana – das älteste der Welt – stellt derzeit 10 Prozent der gesamten geothermischen Stromversorgung der Welt bereit. Geothermie-Forscher der Universität Genf kommen zu dem Fazit: Die Bohrung verursachte keine unkontrollierte seismische Aktivität.


NEWSTICKER: Aus "Sabine” wird "Ciara” - Sturm erreicht Korsika
Orkantief "Sabine" hat seine Spuren in Deutschland hinterlassen. Nun erreicht es die Mittelmeerinsel Korsika.

Synthetische Kraftstoffe und Windstrom können sich gegenseitig unterstützen
Mit zunehmenden Windstrom muss auch der Energieverbrauch flexibel werden und sich verstärkt der Stromproduktion anpassen. Die finnischen Åland-Inseln wollen ihren Anteil an Windkraft rasch steigern. Ein neues VTT-Modellierungstool hilft bei der Entwicklung.


UPDATE: Wetterdienst warnt vor Orkantief "Sabine” - Bahn rät von Reisen zwischen Sonntag und Dienstag ab
Sturm "Sabine" nähert sich Deutschland: Ab Sonntag werden Orkanböen erwartet, insbesondere im Westen des Landes. Am Montag drohen extreme Orkanböen über 140 km/h in exponierten Lagen. Die Bahn reagierte mit einer eigenen Warnung und bietet Ersatzverkehr und Stornierungen an.

Bakterien aus dem Toten Meer machen es möglich: Toilettenspülung mit Salzwasser
Knapp 25 Prozent der häuslichen Abwässer entfallen auf das Spülwasser von Toiletten. Zumindest in Küstennähe kann diese Menge durch Meerwasser drastisch reduziert werden. Neuartige salztolerante Bakterien in der Abwasserbehandlung machen es möglich.

Hochwasserlage in Rheinland-Pfalz hat sich entspannt
Das Hochwasser an der Mosel ist zurückgegangen, aber immer noch steht die Altstadt von Cochem unter Wasser.

Dauerregen: Hochwasser und Überflutungen im Süden und Südwesten von Deutschland
Während die Unwetter in Bayern und Baden-Württemberg schon Vergangenheit sind, müssen Teile von Rheinland-Pfalz noch bangen. Eine Stadt ist besonders betroffen.

München, Passau, Augsburg: Unwetterwarnung für südliches Bayern
Bis Dienstagvormittag rechnet der Deutsche Wetterdienst mit unwetterartigem Dauerregen in großen Teilen Südbayerns. Er gab eine Unwetterwarnung heraus.

Bauen mit Holz statt Beton kann Städte in globale CO2-Senken verwandeln
Eine Studie besagt, Holz statt Beton als Baumaterial der Zukunft kann Städte nicht nur CO2-neutral, sondern CO2-negativ machen. Bauen mit Holz könne aktiv zur CO2-Reduktion großer Städte beitragen, sagen Forscher aus Potsdam und Yale.

Anti-Solarzellen können nachts Strom liefern
Solarzellen liefern Strom, weil sie Licht aufnehmen, nach demselben Prinzip können Gegenstände Wärme abstrahlen, "dann gehen Strom und Spannung in die entgegengesetzte Richtung", erklärt Professor Munday von der University of California. Das funktioniere auch nachts.

Bestäubung durch Bienen in der Stadt besser als auf dem Land
Blütenpflanzen werden in städtischen Gebieten besser bestäubt als in ländlichen Gebieten. Trotz größerer Artenvielfalt auf dem Land führten mehr Bienen und Hummeln in der Stadt zu besserer Bestäubung, so die Forscher.

Tsunami-Warnung nach Erdbeben der Stärke 7,7 in der Karibik
Zwischen Kuba und Jamaika hat sich am Dienstag ein starkes Seebeben ereignet. Geologen gaben zunächst eine Stärke von 7,3 bis 7,7 an. Diese Werte werden oft später korrigiert.

Sturmtief "Lolita”: Ein Toter und Verletzte in Süd- und Westdeutschland
Ein Sturmtief hat in Teilen des Bundesgebiets für Schäden gesorgt. Nach Angaben des Wetterdiensts war im Bergland und bei Gewittern mit Sturm- und Orkanböen zu rechnen. In Baden-Württemberg gab es bereits einen Toten.

Unwetter in Brasilien: 47 Städte und Gemeinden betroffen
Im Südosten Brasiliens sind mindestens 37 Menschen ums Leben gekommen, es kam zu Erdrutschen und Überschwemmungen. Die Unwetter fielen mit dem Jahrestag des Dammbruchs in einem Bergwerk in Minas Gerais zusammen. Der TÜV Süd hatte jenen Damm im September 2018 begutachtet und trotz mehrerer Wartungsempfehlungen für sicher erklärt.

Industrie und Umweltschützer kritisieren Gesetzentwurf zum Kohleausstieg
Die Kritik am Kohleausstieg reißt nicht ab: Nach der Kritik von Klimaschützern folgen jetzt Klagen der Industrie. Auch sie hält den aktuellen Gesetzentwurf für Stückwerk.

