Eurovision Song Contest: Vier Liveshows entscheiden über deutschen Teilnehmer
Der jährlich ausgetragene Eurovision Song Contest ist der weltweit am meisten beachtete Musikwettbewerb. Wer tritt im kommenden Jahr als Teilnehmer für Deutschland an? Das soll sich in vier Liveshows entscheiden – drei davon auf RTL.

Kammermusik für neun Instrumente: Das Nonett von Farrenc
Louise Farrenc war eine französische Pianistin und Komponistin – doch von all ihren kammermusikalischen Stücken erzielte ausgerechnet dieses Nonett den größten Erfolg. Sie schrieb es für Violine, Viola, Cello, Bass, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn & Fagott – ohne Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber klassischer Musik.

Künstlerleben in Paris: Das Poème von Ernest Chausson
In seinem „Pariser Salon“, einem der wichtigsten Treffpunkte der Künstler von Paris, traf sich Ernest Amédée Chausson mit Musikern wie Claude Debussy, mit Schriftstellern und auch Malern. Hier eine seiner Kompositionen, ein Poème. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Mutmaßlich ein Chopin: Bisher unbekannter Walzer aufgetaucht
Der Name steht drauf, aber ist der zufällig entdeckte Walzer auch tatsächlich ein Werk des großen Klavier-Romantikers? Der Starpianist Lang Lang hat das Stück einer eigenen Probe unterzogen.

Berührend zeitlos: Die unvergleichliche Kunst des Frans Hals
Gerade erst wurde das Werk des niederländischen Meisters in Antwerpen, London und Berlin gefeiert. Doch auch nach diesen Ausstellungsereignissen kann man dem genialen Porträtmaler des „goldenen Zeitalters“ begegnen: Zehn seiner Werke beherbergt allein die Berliner Gemäldegalerie auf Dauer.

Die „Amerikanische Suite“ von Antonín Dvořák
Weltbekannt und oft gespielt: „Amerikanische Suite“ von Dvořák. Es ist schwer zu sagen, ob seine musikalischen Motive in diesem Fall mehr von der amerikanischen oder der slawischen Musik angeregt wurden. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

Evergreen Symphony Orchestra: Beethovens 4. Sinfonie
Beethovens 4. Sinfonie ist eher eine muntere, heitere Komposition – bis auf den Beginn. Sie ist ausgeglichen, schlank und nicht pathetisch. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Sonntagsmärchen: Die Geschichte von Kalif Storch
Der Kalif Chasid zu Bagdad saß einmal an einem schönen Nachmittag behaglich auf seinem Sofa; er hatte ein wenig geschlafen, denn es war ein heißer Tag ... Aus den Geschichten der Wüstenkarawanen.

Vivaldi: Flötenkonzert für einen Vogel
Vivaldi komponierte seinerzeit auch verschiedene Konzerte für Flöte. Hier eines aus dem Jahr 1728 in einer Fassung für Musikschulorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Thomas von Aquin: Auf dem goldenen Mittelweg zu mehr Wohlbefinden
Der Heilige und Philosoph Thomas von Aquin verband das antike griechische Denken mit dem Christentum. Seine Erkenntnisse sind heute noch genauso zeitlos wie im mittelalterlichen Europa.

Das war der Tag der weißen Chrysanthemen – von Rainer Maria Rilke
Aus der Reihe Epoch Times Poesie

Ein vergessener Schweizer Komponist und seine „Phantasie“
Er stand zu seinen Lebzeiten in einer Reihe mit Wagner und Brahms, galt als ebenbürtig mit Meistern wie Mendelssohn, Schumann und Tschaikowsky. Doch die Kompositionen von Joachim Raff verschwanden 1920 vorerst von der Konzertbühne. Hier seine Phantasie, Op. 207B. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Australiens heiliger Berg: Fünf Jahre Kletterverbot am Uluru
Für Touristen war ein Besteigen des Uluru lange der Höhepunkt einer Australienreise. Die Aborigines wollten ein Verbot – und bekamen vor fünf Jahren recht. Wie sieht es heute an dem heiligen Berg aus?

Oft gespielt: Die 5. Sinfonie von Franz Schubert
Zu seinen Lebzeiten wurde die 5. Sinfonie von Franz Schubert nur einmal aufgeführt. Heute ist sie eines seiner am meisten gespielten Werke. Hier in einer Aufnahme mit dem Copernicus Chamber Orchestra. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Italienische Capriccio
Ist es ein Kunstwerk oder nicht? Zu Tschaikowskis Zeiten stand sein Italienisches Capriccio stark in der Kritik. Sie warfen ihm eine „Verwestlichung“ der Musik vor. Hier gespielt von der Russischen Philharmonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Romantik: Ein Klaviertrio aus Frankreich
Drei Freunde am Klavier: Charles Alkan und Frédéric Chopin. Der dritte war Franz Liszt. Sie lebten 1830 allesamt in Paris, teilweise in der Nachbarschaft. Alkan komponierte auch, unter anderem dieses Werk für Klavier, Violine und Cello. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Klänge der Reinheit: Deutsche und taiwanische Pianisten triumphieren bei Wettbewerb in New York
Im renommierten Kaufman-Music-Center in New York fand der Höhepunkt des 7. Internationalen Klavierwettbewerbs von NTD statt. Die Veranstaltung bot eine Bühne für aufstrebende Talente und etablierte Virtuosen, die mit ihren Darbietungen das Publikum in ihren Bann zogen.

Eine barocke Sonate für Oboe
Die ersten Oboen entwickelten sich Mitte des 17. Jahrhunderts aus der Schalmei. Seither erklingt sie in allen großen Orchestern. Viele große Musiker wie Vivaldi, Telemann, Bach und Mozart komponierten für sie. Hier ein Werk eines eher unbekannten Italieners: Filippo Prover. Aus der Serie Epoch Times Musik,für Liebhaber klassischer Musik.

Ginkgo biloba – von Johann Wolfgang von Goethe
Aus der Reihe Epoch Times Poesie

Chopins Klavierkonzert Nr. 2
Das 2. Klavierkonzert von Chopin ist ein Schlüsselwerk des romantischen Klavierrepertoires und zeigt Chopins einzigartigen Stil und seine Fähigkeit, lyrische Schönheit mit virtuoser Brillanz zu verbinden. Hier in einer Version von Rosalía Gómez. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Warum „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ so beliebt ist
„Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ ist Jan Vermeers bekanntestes Gemälde und hängt heute als Nachdruck an vielen heimischen Wänden. Doch was macht die junge Dame so beliebt? Um das herauszufinden, haben Forscher das Original im Mauritshuis-Museum in den Niederlanden genau angeschaut.

Friedenspreisträgerin für Einsatz von Waffen in der Ukraine
Der Ruf nach Frieden sei nicht immer moralisch, sagt Anne Applebaum in ihrer Dankesrede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Sonntagsmärchen: Hänsel und Grethel
Vor einem großen Walde wohnte ein armer Holzhacker, der hatte wenig zu beißen und zu brechen, und kaum das tägliche Brot für seine Frau und seine zwei Kinder, Hänsel und Grethel. Endlich kam die Zeit ... Ein Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm.

Sanftes zum Hören: Zwölf Konzerte von Albinoni
Der italienische Komponist Albinoni wirkte zur Zeit des Barock. Leicht zum Anhören sind seine 12 Concerti a cinque, hier gespielt von Harmonices Mundi. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Jugendliche wählen „Aura“ zum Jugendwort des Jahres
Was esoterisch klingen mag, hat für junge Leute eine andere Bedeutung. Vor allem Sportlern wird in sozialen Medien oftmals eine „Aura“ zugeschrieben. Knapp dahinter landet ein kontroverser Begriff.

Eine Sinfonie aus Katalonien
Carles Baguer i Mariner war um 1800 ständig präsent in der Musikszene in Katalonien. Hier seine erste Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Konzert für Pianoforte von 1777
Johann Christian Bach, der jüngste Bachsohn, der lange in London lebte, lernte bei seinem Bruder Klavier. Später komponierte er auch. Aus seiner Feder stammt dieses Konzert für Pianoforte op. 13 Nr. 6 in Es, geschrieben 1777. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Joseph Haydn: Die letzte seiner „Londoner Sinfonien“
Gelegentlich wird die Sinfonie Nr. 104 von Haydn als eine ideale klassische Sinfonie bezeichnet. Sie wird auch als „Krönung“ seiner Londoner Sinfonien des Komponisten angesehen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

76. Frankfurter Buchmesse mit 4.000 Aussteller eröffnet
Zum offiziellen Start kommt ein traditionsreicher Gegenstand zum Einsatz. Gastland Italien sorgt weiter für Debatten.

Tänze von Haydn, Mozart und Strauss
Tanzen in der Öffentlichkeit war lange Zeit verboten und nur am Hofe erlaubt. Doch dann kam Johann Strauss. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
