ANGELA MERKEL
Merkel telefonierte mit falschem Poroschenko
Zwei russische Comedians legten mehrfach schon Prominente mit inszenierten Telefonaten herein. Jetzt wurde wohl auch die ehemalige Bundeskanzlerin Merkel Opfer eines falschen Anrufs.

Merkel und Fukushima: Vom Ursprung des Atomausstiegs bis heute
Viele Medien priesen damals die Bauchentscheidung der Bundeskanzlerin angesichts der katastrophalen Bilder aus Japan. Aber rechtfertigen die Folgen der Reaktorkatastrophe von Fukushima tatsächlich den deutschen Atomausstieg? Eine Spurensuche.


Merkel-Berater räumt Fehler in Russland-Politik ein
„Nord Stream 2 war ein Fehler“, so die Aussage von Christoph Heusgen, ehemaliger Berater von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel. Heute sei es die moralische Pflicht Deutschlands, die Ukraine im Krieg gegen Russland zu unterstützen.

Schweiz reicht Migranten einfach nach Deutschland weiter
Vereinbarungen zwischen EU-Mitgliedstaaten werden nicht erst seit gestern gebrochen. Und nicht selten ist Deutschland hier im Nachteil. Aber insbesondere was die ungerechte Verteilung oder punktuelle Abweisung von Asylbewerbern angeht, trifft Berlin eine Mitschuld. Eine Analyse.


Verstoß gegen Archivgesetz: Ministerien löschen E-Mails ehemaliger Amtsinhaber
Cum-Ex, Corona, Korruption oder Interessenskonflikte – immer wieder tauchen auf der Politbühne Skandale auf. Zur Aufdeckung solcher Skandale sind Unterlagen notwendig, doch Regierungsbehörden löschen regelmäßig E-Mails.

„Ich weiß nicht, ob ich entschuldigen kann, ich weiß auch nicht, ob ich vergeben kann.“
Wie schwer wird es sein, Brücken zu bauen, um den Spalt durch die Corona-Krise zu überwinden? Viele sehen die Zerstörungen nicht einmal, für andere sind es Ruinen.


Ende des Hofstaats: Bürokontrolle bei Ex-Kanzlerin Merkel
Amtsausstattung und Versorgung von Ex-Bundespräsidenten und Ex-Kanzlern steht erneut auf dem Prüfstand. Ein Kommentar.


Orbán: „Die Deutschen sollten mehr an die Interessen der Deutschen denken“
Ungarns Ministerpräsident forderte bei seinem Besuch in Deutschland im Ukraine-Krieg den sofortigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen – und zwar zwischen Russland und Amerika. Der Mann, der aus seiner Sicht Frieden bringen könnte, sei Donald Trump, auch wenn es „brutal“ klinge.

Impfstoff-Patente: Bundesregierung von Pharmaindustrie auf Kurs gebracht
Jetzt kamen Dokumente und Lobbyschreiben ans Licht, die einen Einfluss der Pharmaindustrie auf die Bundesregierung bei der Freigabe von Impfstoffpatenten nahelegen.

Kanzleramts-Bau wird 177 Millionen Euro teurer als geplant
Noch unter Bundeskanzlerin Angela Merkel fiel die Entscheidung, das Kanzleramt in Berlin um einen Sandsteinbau zu erweitern. Das wird nun allerdings um einiges teurer als geplant.

Hacker wollten über Merkels Handynummer EZB-Chefin Lagarde ausspähen
Einem Bericht zufolge versuchten sich Hacker Zugang zum WhatsApp-Konto der EZB-Präsidentin zu verschaffen. Dafür nutzten sie wohl einen Kontakt zu Merkel. Der Schwindel flog schließlich durch einen Anruf auf.

Scholz verteidigt Merkels Russland-Politik - teilweise
Steinmeier hat Fehler in seiner Russland-Politik eingeräumt, Merkel hat ihren Kurs verteidigt. Und Scholz? Er nimmt Merkel in Schutz, aber nicht so ganz. Sich selbst macht er keine direkten Vorwürfe.

Altkanzlerin Merkel stellt sich Journalisten-Fragen
Es wird der erste größere öffentliche Auftritt von Altkanzlerin Angela Merkel seit ihrem Ausscheiden aus dem Amt am 8. Dezember. Wird sich die 67-Jährige von ihrer Russland-Politik distanzieren?

Merkel: Angriff Russlands auf Ukraine "tiefgreifende Zäsur”
Monatelang verzichtete Angela Merkel auf öffentliche Auftritte - auch der Krieg in der Ukraine änderte daran nichts. Nun hat die frühere Bundeskanzlerin ihr Schweigen gebrochen.

Polen: Scholz sollte nach Kiew reisen - Merkel Stellung beziehen
Nachdem Ursula von der Leyen ein Treffen mit Präsident Selenskyj in Kiew angekündigt hat, fordert Polens Vizeaußenminister selbiges vom deutschen Kanzler. Er richtet sich auch an Ex-Kanzlerin Merkel.

Merkel beim Einkaufen in Feinkost-Supermarkt bestohlen
Ein Diebstahl in einem Supermarkt - klingt eigentlich unspektakulär. Doch die Bestohlene ist die ehemalige deutsche Regierungschefin.

Angela Merkel verzichtet auf CDU-Ehrenvorsitz
Nach 16 Jahren als Bundeskanzlerin lehnte Angela Merkel ein Jobangebot von der UN postwendend ab. Nun hat ihre Partei ihr ein Ehrenamt angeboten. Armin Laschet erzählt von ihrer Reaktion.

UN-Chef Guterres will Ex-Kanzlerin Merkel für UN einspannen
Gerade erst ist Angela Merkel nach 16 Jahren als Bundeskanzlerin abgetreten - nun hat sie schon ein neues Jobangebot vorliegen. Die Vereinten Nationen wollen sie für ein Vorzeigeprojekt gewinnen.

Bundestag wählt Scholz zum Kanzler - Ampel tritt an
47 Mandate über dem Soll - das sollte reichen. Es besteht kaum ein Zweifel, dass der Bundestag den SPD-Mann Scholz zum neuen Bundeskanzler wählen wird. Damit endet die 16 Jahre dauernde Ära Merkel.

Union und Ampel streiten über Corona-Gesetzespläne
"Wir sind in einer Notlage" - das sagt angesichts der derzeitigen Corona-Lage nicht nur RKI-Chef Wieler. Doch noch streiten die Ampel und die Union über Gesetzespläne zu Gegenmaßnahmen.

Ric Grenell: Deutschlands Abhängigkeit von Russland „macht uns nervös“
Richard Grenell, ehemaliger US-Botschafter in Deutschland, sprach mit Epoch Times-Reporter Kash Patel über seine Zeit in Deutschland. Patel, selbst früheres Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates, hat mit seinem ehemaligen Kollegen über die Bedeutung von Nord Stream 2 und den Truppenabzug der USA aus Deutschland gesprochen – und warum ihm die Aufstellung einer Statue vom Ronald Reagan in Berlin am Herzen lag.

Merkel über Migranten: "Ja, wir haben das geschafft”
"Wir schaffen das." Es war ein denkwürdiger Satz von Kanzlerin Angela Merkel im Sommer 2015, als Hunderttausende Migranten nach Deutschland strömten. Zum Ende ihrer Amtszeit blickt sie zurück.

EU-Politiker würdigen Merkel überschwänglich - „Du bist ein Monument“
Beim nächsten EU-Gipfel könnte Olaf Scholz bereits die Bundesrepublik als Kanzler vertreten. Jetzt ist Angela Merkel noch einmal in Brüssel - und bekommt viel Anerkennung von den Kollegen.

Lukaschenkos Migranten zwingen Bundesregierung zum Handeln
Kurz vor Ende ihrer letzten Amtszeit holt die Flüchtlingspolitik Merkel noch einmal ein. Das liegt an Lukaschenko, der Menschen aus Krisengebieten einfliegen lässt, um sie dann in die EU zu schicken.

Ende kostenloser Corona-Schnelltests - Lauterbach begrüßt Regelung
Corona-Schnelltests sind laut einer neuen Bürgerverordnung nicht mehr für alle kostenlos. SPD-Politiker Karl Lauterbach und die Kommunen unterstützen die neuen Regelungen.

Gespräche über eigenständigere EU starten - „Starke Alliierte bilden starke Allianzen“
Wie viel Abhängigkeit von den USA kann sich die EU noch erlauben? Diese Frage beschäftigt Kanzlerin Merkel und die anderen Staats- und Regierungschefs nach den Enttäuschungen der vergangenen Monate.

Wahlgeschwächtes Deutschland: Wer nutzt das Machtvakuum nach Merkel in der EU?
Die Anspannungen der Vorwahlzeit sind vorbei. Nach der Bundestagswahl stehen nun Sondierungsgespräche und Koalitionsverhandlungen an. Doch Angela Merkel hinterlässt nach 16 Jahren Kanzlerschaft nicht nur in Deutschland ein Machtvakuum, sondern auch in Europa. Zwei Länder wollen nun gemeinsam die Gunst der Stunde nutzen.

„16 Jahre Stabilität, aber auch 16 Jahre Stagnation“
Mit der Bundestagswahl wird die Ära von Bundeskanzlerin Angela Merkel beendet. „Welt“-Chefredakteur Stefan Aust resümiert die Stärken und Schwächen der scheidenden Kanzlerin.
