CHINA
Chinesische Redewendung: „Eine Mahlzeit, 1.000 Goldstücke“
Über den Ursprung der chinesischen Redewendung „Yi Fan Qian jīn“ (一 饭 千金), was wörtlich übersetzt heißt: „Eine Mahlzeit, 1.000 Goldstücke.“

Das chinesische Schriftzeichen für Pferd 馬 (mǎ)
Das chinesische Schriftzeichen für Pferd ist 馬 (mǎ), es zeigt ein Pferd mit gedrehtem Kopf und seiner im Wind wehenden Mähne.

Chinesische Redewendung: Tu‘, was getan werden muss, ohne zu zögern
Die chinesische Redewendung mit den vier Schriftzeichen 義無返顧 erinnert an eine herausfordernde Situation in China, in der man mutig voranschreitet, ohne zurückzublicken.

Chinesisches Schriftzeichen für Intelligenz und Klugheit: Cōng 聰
Das chinesische Schriftzeichen 聰 (cōng) steht für Intelligenz oder Klugheit. Es bezieht sich auch auf die Fähigkeit des Hörens.

Chinesisches Schriftzeichen: Heilen 治 Zhi
Das chinesische Schriftzeichen 治 (Zhi) für heilen hat eine lange interessante Entwicklungsgeschichte.

Chinesische Redewendung: Lass den Stift fallen und zücke das Schwert
Schwertkunst statt Schreibkunst. Ein kaiserlicher Geschichtsschreiber im alten China bricht mit der Tradition seiner Familie und tritt in die Armee ein.
China und die Guqin: Das Instrument der Weisen
Im alten China war das Spielen eines Instrumentes traditionellerweise eher dem Meditieren, statt der Unterhaltung gewidmet.

Bama in China: Das Land der Langlebigkeit
Warum ist die Quote der Hundertjährigen in Chinas Region Bama fünf Mal so hoch wie im internationalen Durchschnitt? Was ist Bamas Geheimnis für ein langes Leben?

Neues Strafgesetz in Hongkong erwähnt auch Organraub
Staatsanwälte in Hongkong haben neue Richtlinien bekommen. Das neue Strafgesetz, das unter anderem auch Rechte bei Versammlungen, Paraden und Demonstrationen definiert, soll für mehr Frieden in der Stadt sorgen.

Chinesen entschuldigen sich für Verhalten bei Kulturrevolution
Den Lehrer in der Schule auf den Kopf schlagen, ihn als „Kapitalisten“ bezeichnen und die Klassenkameraden dazu bringen, mitzumachen – solche „Jugendsünden“ führen bei vielen Menschen mit Gewissen in China dazu, sich nun dafür entschuldigen zu wollen
