LOCKDOWN

Ramelow: Bewegungsradius auf 15 Kilometer begrenzen - Berliner Amtsarzt rechnet mit Lockdown bis April

„Vernünftigerweise sollte die Politik jetzt schon sagen: Bis Ende März oder bis Ende April kann sich nichts ändern“, sagt der Amtsarzt im Berliner Bezirk Reinickendorf, Patrick Larscheid. „Natürlich wird es nach dem 10. Januar weitergehen mit einem Lockdown.“

avatar
04 Januar 2021
post-image

Studie: Selbst ein militärisch strenger Lockdown kann COVID-19 nicht stoppen

Kein noch so strikter Lockdown kann das Coronavirus (SARS-CoV-2) aufhalten, auch nicht mit militärischer Strenge. Im Gegenteil, in einer Gruppe US-Marines mit den vermutlich strengsten Corona-Maßnahmen weltweit breitete sich COVID-19 stärker aus, als in einer Kontrollgruppe.

avatar
03 Januar 2021
post-image

Die Methode "Lockdown”: Als würde man sein Haus niederbrennen, um ein Wespennest zu beseitigen

Seit dem Herbst sticht das Damoklesschwert „Lockdown“ in beinahe ganz West- und Mitteleuropa wieder zu. Ein britischer Journalist vergleicht die wiederholte Lockdown-Politik seiner Regierung mit jemandem, der sein Haus zwei Mal niederbrennt, um ein Wespennest zu beseitigen, dann in den Trümmern steht und allen außer sich selbst die Schuld für diese sinnlose Katastrophe gibt.

post-image
plus-icon

Corona senkt globale CO2-Emissionen um 17 Prozent: "Stillstand keine Dauerlösung”

Kein Verkehr, keine Veranstaltungen und kaum Wirtschaft: Der weltweite Ausbruch des KPC-Virus legte das öffentliche Leben großflächig lahm – und sorgte so für einen "beispiellosen Rückgang der CO2-Emissionen". Auf das Klima habe der zeitweilige Rückgang wenig Wirkung und "ein Rückgang menschlicher Aktivitäten" könne nicht die Antwort sein.

avatar
03 Januar 2021
post-image

Söder fordert möglichst rasche Impfung der Politiker - und Verlängerung des Lockdowns

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) fordert eine Verlängerung des Lockdowns in Deutschland bis Ende des Monats.

avatar
03 Januar 2021
post-image

Japan: Mehr Selbstmorde im Oktober als Corona-Tote im ganzen Jahr

In Japan starben im Oktober mehr Menschen durch Selbstmord als durch COVID-19 im Jahr 2020 bis einschließlich November. Bis zu 83 Prozent mehr Selbstmorde verzeichnete die Regierungsbehörde bei jungen Frauen, die durch Teilzeitjobs und/oder Kinder oft besonderem Stress ausgesetzt seien. Die Daten könnten einen ein Einblick geben, was anderen Ländern noch bevorsteht.

avatar
30 Dezember 2020
post-image

Kanzleramtschef Braun rechnet mit Verlängerung des Lockdowns

Der Corona-Lockdown gilt zunächst bis zum 10. Januar. Doch schon jetzt mehren sich Stimmen, die sich für eine Verlängerung aussprechen.

avatar
28 Dezember 2020
post-image

Studie aus Kanada: Kosten von Corona-Lockdowns betragen Zehnfache des Nutzens

Der bekannte Kinderarzt und Forscher Ari R. Joffe aus Edmonton, Kanada, war zu Beginn Befürworter von Einschränkungen des öffentlichen Lebens infolge der Bedrohung durch Corona. Mittlerweile ist er sich sicher: Die Kosten von Lockdowns übersteigen den Nutzen deutlich.

avatar
27 Dezember 2020
post-image

Einkaufen zu Weihnachten und zum Jahresende 2020: Was ist geöffnet?

Von den kommenden elf Tagen bis zum 4. Januar 2021 kann man nur an sechs Tagen regulär einkaufen gehen.

avatar
24 Dezember 2020
post-image

Wenig Hoffnung auf vollen Präsenzunterricht im neuen Jahr

In den meisten Familien kehrt nun erst einmal Weihnachtsruhe ein. Entspannt ins neue Jahr geht es für viele aber diesmal wahrscheinlich nicht. Denn nach den Ferien droht eine Verlängerung des Lockdowns mit Einschränkungen an Schulen und Kitas.

avatar
23 Dezember 2020
post-image
plus-icon

„Public Choice“: Warum Politiker Lockdowns verhängen - auch wenn sie nichts bringen

Die Erfolgsbilanz von Corona-Lockdowns ist höchst uneinheitlich. Mehrere Studien sehen keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Restriktionen des öffentlichen Lebens und Todeszahlen. Die „Public Choice“-Theorie könnte erklären, warum Politiker sie trotzdem verhängen.

avatar
23 Dezember 2020
post-image

Lockdown und Diesel-Fahrverbote - trotzdem kein Stickoxid-Rückgang in Stuttgart

Bereits im Mai waren ungeachtet in Stuttgart geltender Diesel-Fahrverbote und Lockdown-bedingter Verkehrsberuhigung mancherorts unveränderte Stickoxid-Werte zu verzeichnen. Experten erklärten dies mit der Wetterlage. Im Winter sieht die Bilanz nun aber ähnlich aus.

avatar
22 Dezember 2020
post-image
plus-icon

Österreich: Misstrauensantrag der FPÖ gegen Regierung gescheitert

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz brachte am Montag im Nationalrat Freude über die EU-weite Zulassung eines Corona-Impfstoffs zum Ausdruck. FPÖ-Klubchef Herbert Kickl hingegen warf der Regierung vor, die Bevölkerung unter einen „Hausarrest“ zu stellen.

avatar
22 Dezember 2020
post-image

Zu viele am Weihnachtstisch? Polizei kündigt scharfe Kontrollen an

Zur Einhaltung der Pandemiegesetze kündigt die Polizei eine scharfe Kontrolle der Corona-Maßnahmen an.

avatar
22 Dezember 2020
post-image
plus-icon

Vom „Retter“ zum Zerstörer: Wirtschaftsexperten kritisieren Regierungspolitik

Mehrere Fachjournalisten haben deutliche Kritik an der Wirtschaftspolitik von Bund und Ländern in der Corona-Krise geübt. Symptomatisch sei die jüngste Debatte um eine Steuer für den Onlinehandel. Aber auch der Umgang mit faulen Krediten von Banken wird beanstandet.

avatar
22 Dezember 2020
post-image

Saar-Regierungschef fordert Lockdown auch nach 10. Januar

"Mein Gefühl ist, dass es mit diesem Lockdown über den 10. Januar hinausgehen wird." Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans meint, im Januar werde es "mit Sicherheit" zu früh sein, um großflächig zu lockern.

avatar
18 Dezember 2020
post-image

Corona-Hotspot: Will Sachsen Chinas Abriegelungs-Beispiel folgen? - Kretschmer dementiert

Die offiziell gemeldeten Corona-Fallzahlen für Sachsen gehen in die Höhe, die Landesregierung wird unruhig und Medien berichten schon von beabsichtigten Abriegelungen von betroffenen Dörfern und Gemeinden. Sachsens Ministerpräsident geht in die Offensive und dementiert in einem Statement derartige Absichten.

avatar
17 Dezember 2020
post-image
plus-icon

„Querdenken“ weist Vorwürfe des Antisemitismus und der Radikalisierung zurück

In einer Presseerklärung wies der Initiator der gegen die Corona-Maßnahmen gerichteten „Querdenken“-Bewegung, Michael Ballweg, Vorwürfe zurück, die Bewegung würde Antisemitismus fördern oder dulden. Einziges Thema der Bewegung seien die Corona-Restriktionen.

avatar
17 Dezember 2020
post-image

Corona-Lockdown: IAB rechnet mit Kosten von 3,5 Milliarden Euro pro Woche

Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit IAB hat vor erheblichen Kosten für die Volkswirtschaft gewarnt, die der neuerliche Corona-Lockdown verursachen wird.

avatar
15 Dezember 2020
post-image
plus-icon

Corona-Lockdown: Kritik aus den Reihen der „Leopoldina“

Der Lockdown verletzt „die Prinzipien wissenschaftlicher und ethischer Redlichkeit“, sagt Prof. Esfeld – der Mitglied der „Leopoldina“ ist. Man sei sich alles andere als einig, ob der Nutzen scharfer politischer Maßnahmen die dadurch verursachten Schäden aufwiege.

avatar
14 Dezember 2020
post-image

Neuer Corona-Lockdown: Keine Unterbrechung für Profisport

Anders als beim ersten harten Corona-Lockdown im Frühjahr kann der Profisport seine Wettbewerbe diesmal zunächst fortsetzen.Dies geht aus dem Beschluss der Bund-Länder-Runde mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hervor, in dem der Profisport bei den…

avatar
13 Dezember 2020
post-image